Ausbildungsplätze Hörakustiker/-in

© ViDI Studio | shutterstock.com

Aktuelle Ausbildungsstellen Hörakustiker/-in

Hörakustiker/-in: Finde aus 12 aktuellen Angeboten deine passende Ausbildungsstelle Hörakustiker/-in

Hörakustiker/-in Ausbildungsberuf Hörakustiker
© Peakstock | shutterstock.com

Was macht ein/eine Hörakustiker/-in?

Hörakustiker/-innen sind Fachleute, die sich auf die Messung, Diagnose, Behandlung und Rehabilitation von Hörproblemen spezialisiert hat. Die Hauptaufgabe dieser Berufsgruppe ist es, Hörgeräte und andere Hörhilfen anzupassen und zu verkaufen, um Menschen mit Hörverlust dabei zu helfen, wieder besser hören zu können.

Im Folgenden haben wird die wichtigsten Aufgaben und Tätigkeiten von Hörakustiker/-innen zusammengefasst:

  • Durchführung von Hörtests: Diese dienen dazu das Ausmaß des Hörverlusts eines Patienten zu bestimmen. Hierfür werden verschiedene Testverfahren genutzt, wie z.B. die Tonaudiometrie, die Sprachaudiometrie oder der Otoakustische Emissionen (OAE) Test.
  • Beratung und Betreuung von Patienten: Ein wichtiger Aspekt der Arbeit eines/einer Hörakustikers/-in ist es, Patienten zu beraten und zu betreuen. Hörakustiker/-innen müssen in der Lage sein, auf die individuellen Bedürfnisse und Anforderungen jedes Patienten einzugehen und ihnen bei der Auswahl der richtigen Hörhilfen zu helfen. Auch die Anpassung und Wartung der Hörgeräte sowie die Beratung zur Verwendung und Pflege der Hörhilfen gehört zu den Aufgaben.
  • Hörgeräteanpassung: Die Hörgeräte müssen an die Bedürfnisse und Anforderungen jedes Patienten angepasst werden. Hierfür werden verschiedene Parameter wie die Verstärkung, die Geräuschunterdrückung und die Feedbackunterdrückung eingestellt.
  • Reparatur und Wartung von Hörhilfen: Diese Berufsgruppe ist auch für die Wartung und Reparatur von Hörhilfen verantwortlich. Hierbei wird den Patienten erklärt, wie die Hörhilfe gepflegt werden sollte und wie selbstständig kleinere Reparaturen durchgeführt werden können. Bei größeren Problemen können die Hörakustiker/-innen selbst oder ein spezialisiertes Team die notwendigen Reparaturen durchführen.
  • Verkauf von Hörgeräten: In diesen Bereich fällt der Verkauf von Hörgeräten aber auch die Unterstützung bei der Auswahl des richtigen Modells. Dabei wird auf die finanzielle Situation des Patienten geachtet und auf mögliche Finanzierungsmöglichkeiten aufmerksam gemacht.

Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsdienstleistern: Die Zusammenarbeit mit HNO-Ärzten und Audiologen, um sicherzustellen, dass die Patienten die bestmögliche Versorgung erhalten, gehört ebenso zum Berufsalltag. Einsatzgebiete für Hörakustiker/-innen sind in erster Linie Hörakustik-Fachgeschäfte, aber auch HNO-Praxen, Kliniken oder Hörzentren.

Zu weiteren möglichen Einsatzgebieten zählen:

Hörgerätehersteller

Pädagogische Audiologie: In Schulen und anderen Bildungseinrichtungen können Hörakustiker/-innen eingesetzt werden, um Kinder mit Hörproblemen zu betreuen und zu unterstützen.
Forschung und Entwicklung: Dieser Beruf kann auch in Forschungs- und Entwicklungsprojekten im Bereich der Hörtechnologie ausgeübt werden, um die Entwicklung neuer und innovativer Hörhilfen voranzutreiben.
Selbstständigkeit: Einige Hörakustiker/-innen entscheiden sich auch für eine Selbstständigkeit und eröffnen ein eigenes Hörakustik-Fachgeschäft.
Welche Voraussetzungen sind für eine Ausbildung zum/zur Hörakustiker/-in notwendig?

Im Folgenden haben wir die wichtigsten Anforderungen aufgeführt:

Schulische Vorbildung: Eine abgeschlossene Schulbildung ist Voraussetzung für eine Ausbildung zum/zur Hörakustiker/-in. In der Regel wird mindestens ein mittlerer Bildungsabschluss (Realschulabschluss) oder auch das Abitur verlangt.
Interesse an technischen Zusammenhängen: Hörakustiker/-innen arbeiten viel mit technischen Geräten und müssen deshalb ein Interesse an technischen Zusammenhängen mitbringen.
Freude am Umgang mit Menschen: Der Kontakt mit Kunden und Patienten steht im Mittelpunkt dieses Berufs. Eine ausgeprägte Kommunikationsfähigkeit und Freude am Umgang mit Menschen sind daher von Vorteil.
Hörvermögen: Eine gute Hörfähigkeit ist für eine Ausbildung zum/zur Hörakustiker/-in unerlässlich, da es bei der Anpassung von Hörgeräten auf ein gutes Gehör ankommt.
Handwerkliches Geschick: Hörakustiker/-innen arbeiten auch handwerklich und müssen z.B. feine Einstellungen an Hörgeräten vornehmen oder Reparaturen durchführen. Hierfür ist ein gewisses handwerkliches Geschick von Vorteil.
Mathematische Kenntnisse: Für die Durchführung von Hörtests und die Anpassung von Hörgeräten sind mathematische Kenntnisse wichtig.
Fremdsprachenkenntnisse: Gute Englischkenntnisse sind von Vorteil, da viele Geräte und Fachliteratur in englischer Sprache verfasst sind.

Welche Vor- und Nachteile bringt der Beruf des/der Hörakustiker/-in mit sich?

Vorteile:

  • Vielseitigkeit: Als Hörakustiker/-in hat man einen abwechslungsreichen Beruf, der sich aus verschiedenen Tätigkeiten zusammensetzt, wie z.B. Kundenberatung, Durchführung von Hörtests, Anpassung von Hörgeräten und Reparaturarbeiten.
  • Bedeutungsvolle Arbeit: Hörakustiker/-innen leisten eine wichtige Arbeit, da sie dazu beitragen, dass Menschen mit Hörproblemen wieder besser hören und dadurch ihre Lebensqualität verbessern können.
  • Fachwissen: In diesem Beruf erlangt man umfangreiches Fachwissen in den Bereichen Hörphysiologie, Hörtechnologie und Audiologie.
  • Karrierechancen: Nach der Ausbildung stehen Hörakustiker/-innen gute Karrierechancen offen, beispielsweise können sie sich zum/zur Hörakustikmeister/-in weiterbilden und eine eigene Hörakustik-Praxis eröffnen.
  • Job-Sicherheit: Der Bedarf an Hörakustikern/-innen steigt aufgrund der alternden Gesellschaft und der Zunahme von Lärm- und Umweltbelastungen stetig an, wodurch gute Job-Sicherheit gegeben ist.

Nachteile:

  • Verantwortung: Die Anpassung von Hörgeräten und die Behandlung von Kunden und Patienten bringt eine Verantwortung mit sich, der man gewachsen sein sollte.
  • Hohe Anforderungen: Der Beruf erfordert ein großes Maß an Konzentration und Präzision, da es bei der Anpassung von Hörgeräten auf feinste Einstellungen ankommt.
  • Wirtschaftlicher Druck: Sofern die Entscheidung fällt eine eigene Hörakustik-Praxis zu eröffnen, muss mit einem hohen wirtschaftlichen Druck und einer starken Konkurrenz umgegangen werden.

Insgesamt ist der Beruf des/der Hörakustikers/-in eine anspruchsvolle und verantwortungsvolle Tätigkeit, die viele Vorteile bietet und eine sinnvolle Arbeit darstellt.

Was lernt ein/eine Hörakustiker/-in während der Ausbildung?

Die Auszubildenden erlangen ein umfangreiches Wissen in den Bereichen Hörphysiologie, Hörtechnologie und Audiologie.

Im Folgenden werden die wichtigsten Ausbildungsinhalte genauer beschrieben:

  • Anatomie und Physiologie des Gehörs: Die Auszubildenden lernen die anatomischen und physiologischen Grundlagen des Gehörs kennen, um die Funktionsweise des Ohres besser verstehen zu können.
  • Hörtechnik: Hier geht es um den Umgang mit modernen Hörgeräten, ihren Funktionsweise und den jeweiligen Anpassungsmöglichkeiten. Dabei wird vermittelt, verschiedene Arten von Hörgeräten zu unterscheiden, wie z.B. Hinter-dem-Ohr-Geräte, Im-Ohr-Geräte und Hörsysteme mit Cochlea-Implantaten.
  • Audiometrie: Hörtests durchzuführen, um das Hörvermögen von Kunden und Patienten zu bestimmen, zählt später zum Alltagsgeschäft. Daher wird den Auszubildenden der Umgang mit modernen Audiometern sowie Tonschwellen- und Sprachtests vermittelt und gezeigt, wie die Ergebnisse interpretiert werden.
  • Kundenberatung: Im Rahmen der Ausbildung wird viel Wert auf die Kundenberatung gelegt. Hier ist es wichtig auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden einzugehen, sie umfassend zu beraten und ihnen bei der Auswahl des passenden Hörgerätes zu helfen.
  • Reparatur und Wartung von Hörgeräten
  • Hygiene: Die Auszubildenden sollen lernen, wie sie Hörgeräte und Audiometrie-Equipment sterilisieren und desinfizieren müssen, um eine maximale Hygiene für den Kunden und Patienten zu gewährleisten.
  • Rechtliche Grundlagen: Hierzu zählen medizinische und rechtliche Vorschriften für die Anpassung von Hörgeräten oder auch gesetzliche Bestimmungen für die Abrechnung mit Krankenkassen.

Wie läuft die Ausbildung zum/zur Hörakustiker/-in ab?

Die Ausbildungsdauer beträgt in der Regel drei Jahre und schließt mit einer Abschlussprüfung ab. In diesem Zeitraum werden im Betrieb und in der Berufsschule sowohl theoretische als auch praktische Ausbildungsinhalte vermittelt.

Die theoretische Ausbildung findet in der Berufsschule statt und umfasst in der Regel zwei Tage pro Woche. Dort lernen die Auszubildenden die theoretischen Grundlagen des Berufs, wie z.B. Anatomie und Physiologie des Gehörs, Hörakustik und Hörgeräteanpassung, Kundenberatung und -betreuung sowie Hygiene.

Der praktische Teil Ausbildung findet im Ausbildungsbetrieb statt und umfasst entsprechend drei Tage pro Woche. Hier steht das Erlernen des praktischen Handwerk im Fokus, so dass es z.B. um die Anpassung und Wartung von Hörgeräten, die Durchführung von Hörtests sowie die Kundenberatung und -betreuung geht.

Im Rahmen der überbetrieblichen Ausbildung werden die Auszubildenden in speziellen Bildungszentren auf ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Dort erlernen sie z.B. den Umgang mit Audiometern und anderen Hörgeräteanpassungstools sowie Hygiene- und Sicherheitsvorschriften.

  • Nach der Hälfte der Ausbildungszeit legen die Auszubildenden eine Zwischenprüfung ab, um ihren aktuellen Wissensstand zu überprüfen. Diese Prüfung umfasst in der Regel theoretische und praktische Aufgaben.
  • Am Ende der drei Jahre findet dann die Abschlussprüfung statt, die ebenfalls aus einem schriftlichen und einem praktischen Teil besteht. Die schriftliche Prüfung umfasst theoretische Fragen zu allen Ausbildungsinhalten, während die praktische Prüfung das Anpassen von Hörgeräten, Kundenberatung und -betreuung sowie die Durchführung von Hörtests umfasst.
  • Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Auszubildenden das Abschlusszeugnis und können als ausgebildete Hörakustiker/-innen tätig werden.

Wie viel verdient ein/eine Hörakustiker/-in in der Ausbildung?

In der Regel orientieren sich die Gehälter an den tariflichen Bestimmungen des jeweiligen Landesverbandes des Deutschen Innungsgewerbes für Hörakustik (DHI).
Laut der aktuellen tariflichen Ausbildungsvergütung des DHI in Deutschland beträgt das monatliche Bruttogehalt im ersten Ausbildungsjahr 845 Euro, im zweiten Jahr 1.100 Euro und im dritten Jahr 1.345 Euro.

Es ist jedoch möglich, dass einige Betriebe ihren Auszubildenden höhere Gehälter zahlen. Auch können individuelle Vereinbarungen zwischen dem Auszubildenden und dem Ausbildungsbetrieb getroffen werden, sofern diese über dem tariflichen Niveau liegen.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt als Hörakustiker/-in?

Auch die Einstiegsgehälter orientieren sich an den tariflichen Bestimmungen des jeweiligen Landesverbandes des Deutschen Innungsgewerbes für Hörakustik (DHI).

Laut einer aktuellen Studie des Gehaltsportals Gehalt.de beträgt das durchschnittliche Einstiegsgehalt für Hörakustiker/-innen in Deutschland rund 2.500 Euro brutto im Monat. Dabei kann das Gehalt je nach Bundesland unterschiedlich ausfallen. In den alten Bundesländern liegt das Durchschnittsgehalt bei rund 2.550 Euro brutto, während es in den neuen Bundesländern etwa 2.200 Euro brutto beträgt.
Auch die Branche kann einen Einfluss auf das Einstiegsgehalt haben.
Laut Gehalt.de liegen die Einstiegsgehälter in Hörakustik-Fachgeschäften im Durchschnitt bei etwa 2.500 Euro brutto im Monat, während sie in Kliniken oder HNO-Praxen bei rund 2.700 Euro brutto im Monat liegen.

Wie verhält es sich mit dem Gehalt im europäischen Vergleich?

  • Österreich: In Österreich liegt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt eines/einer Hörakustiker/-in laut einer Studie von Gehalt.at bei rund 36.000 Euro. Das monatliche Bruttoeinstiegsgehalt liegt bei etwa 2.300 Euro.
  • Schweiz: Hier verdienen Einsteiger etwa 4.600 Schweizer Franken (rund 4.200 Euro).
  • Niederlande: Laut einer Studie von Loonwijzer.nl liegt das Einstiegsgehalt bei etwa 2.400 Euro monatlich.
  • Spanien: Hier verdienen Hörakustiker/-innen zum Einstieg etwa 1.100 Euro brutto monatlich.
  • Frankreich: Auch in Frankreich wird im Vergleich eher wenig bezahlt. Das monatliche Bruttoeinstiegsgehalt liegt bei etwa 1.600 Euro.

Bitte beachten: Die Gehaltsstrukturen unterscheiden sich in den verschiedenen Ländern erheblich, beispielsweise hinsichtlich der Sozialabgaben, Steuern und Arbeitszeiten.

Wie zukunftssicher ist der Beruf des/der Hörakustiker/-in?

Gern erklären wir im Folgenden die Gründe für eine gute Zukunftsperspektive in diesem Beruf:

Demografische Entwicklung: Die alternde Bevölkerung in vielen Industrieländern führt zu einer steigenden Nachfrage nach Hörakustik-Dienstleistungen. Experten gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Hörgeräten und anderen Hörakustik-Produkten in den kommenden Jahren weiter zunehmen wird.

Technologische Entwicklung: Die Fortschritte in der Hörakustik-Technologie und die zunehmende Integration von künstlicher Intelligenz und anderen digitalen Technologien in die Branche werden zu neuen Chancen und Herausforderungen für Hörakustiker/-innen führen. Insbesondere die steigende Verbreitung von drahtlosen und vernetzten Hörgeräten eröffnet neue Möglichkeiten für die Hörakustik-Branche.

Ausbildung und Qualifikation: Die Ausbildung zum/zur Hörakustiker/-in ist anspruchsvoll und erfordert eine hohe fachliche Kompetenz. Dadurch ist die Branche in der Regel weniger anfällig für Arbeitsplatzverluste oder Lohnsenkungen durch den Einsatz von Automatisierung oder Outsourcing.
Gesundheitsbranche: Die Hörakustik-Branche gehört zur Gesundheitsbranche, die als relativ stabil und krisenresistent gilt. Die Gesundheitsversorgung ist eine Notwendigkeit, unabhängig von der Konjunktur, so dass Arbeitsplätze in dieser Branche in der Regel relativ sicher sind.

Allerdings gibt es auch einige Herausforderungen für den Beruf des/der Hörakustiker/-in, die in Zukunft berücksichtigt werden müssen:

Konkurrenzdruck: Die Hörakustik-Branche ist stark umkämpft, insbesondere in städtischen Gebieten. Eine wachsende Anzahl von Anbietern und Online-Anbietern könnte zu einem höheren Konkurrenzdruck führen und die Margen in der Branche reduzieren.

Regulierung: Die Branche ist in vielen Ländern stark reguliert, was zu höheren Kosten und einem höheren bürokratischen Aufwand führen kann. Neue Gesetze und Vorschriften können auch dazu führen, dass Hörakustiker/-innen zusätzliche Qualifikationen oder Schulungen benötigen.

Technologischer Fortschritt: Während die technologischen Fortschritte in der Hörakustik-Branche Chancen bieten, kann der schnelle Wandel in der Technologie auch bedeuten, dass Hörakustiker/-innen immer auf dem neuesten Stand bleiben müssen, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

Wie sind die Jobchancen als Hörakustiker/-in im Ausland?

Die Jobchancen als Hörakustiker/-in im Ausland sind abhängig vom jeweiligen Land und der Nachfrage in der jeweiligen Region. In einigen Ländern gibt es einen hohen Bedarf an Fachkräften, da die Bevölkerung älter wird und der Anteil an Menschen mit Hörproblemen steigt. In anderen Ländern ist die Nachfrage nach geringer, da das Bewusstsein für Hörprobleme und die Notwendigkeit von Hörgeräten geringer ist. Die Jobchancen als Hörakustiker/-in sind neben Deutschland in Ländern wie den USA, Kanada, Großbritannien und Australien relativ gut. In diesen Ländern gibt es eine starke Nachfrage nach Fachpersonal, insbesondere in ländlichen Gebieten, wo es möglicherweise weniger Hörakustiker/-innen gibt. Außerdem sind die Gesundheitssysteme in diesen Ländern oft so strukturiert, dass Hörakustiker/-innen eng mit HNO-Ärzten zusammenarbeiten, um eine optimale Versorgung der Patienten zu gewährleisten.

In anderen Ländern wie beispielsweise Frankreich, Spanien, Italien und Portugal ist die Nachfrage deutlich geringer. Dies liegt teilweise daran, dass die Gesundheitssysteme in diesen Ländern anders strukturiert sind und die Rolle dieser Berufsgruppe nicht so etabliert ist wie anderswo. Auch die Wirtschaftslage in diesen Ländern spielt eine Rolle bei der Nachfrage nach Hörakustikern und Hörakustikerinnen. Bevor man sich entscheidet im Ausland tätig zu werden ist eine gezielte Recherche ratsam. Es kann auch hilfreich sein, sich mit anderen Hörakustikern oder Branchenverbänden im entsprechenden Land in Verbindung zu setzen, um konkrete und aktuelle Informationen über die Jobaussichten und die Anforderungen an die Berufspraxis zu erhalten.

Neustadt • Thüringen Beginn: 01.09.2025
TRABERT Meine Hörwelt - Fulda

Bewirb dich jetzt für ein Praktikum oder eine Ausbildung bei TRABERT ? Meine Hörwelt. Unser Familienunternehmen in zweiter Generation mit sieben Filialen in Hessen und Bayern bietet nicht nur rundum gutes Hören, sondern auch flache Hierarchien, ein herzliches Miteinander und jede Menge Teamgeist,... (Ausbildungsstellen Hörakustiker/-in)

Ausbildungsstellen Neustadt Ausbildung Hörakustiker/-in Neustadt
Urlaubsgeld Weihnachtsgeld Attraktive Vergütung flache Hierarchien Mitarbeiterevents Mitarbeiterrabatte
Fulda • Hessen Beginn: 01.09.2025
TRABERT Meine Hörwelt - Fulda

Bewirb dich jetzt für ein Praktikum oder eine Ausbildung bei TRABERT ? Meine Hörwelt. Unser Familienunternehmen in zweiter Generation mit sieben Filialen in Hessen und Bayern bietet nicht nur rundum gutes Hören, sondern auch flache Hierarchien, ein herzliches Miteinander und jede Menge Teamgeist,... (Ausbildungsplätze Hörakustiker/-in)

Ausbildungsplätze Fulda Ausbildungsplatz Hörakustiker/-in Fulda
Urlaubsgeld Weihnachtsgeld Attraktive Vergütung flache Hierarchien Mitarbeiterevents Mitarbeiterrabatte
Würzburg • Bayern Beginn: 01.09.2025
TRABERT Meine Hörwelt - Fulda

Bewirb dich jetzt für ein Praktikum oder eine Ausbildung bei TRABERT ? Meine Hörwelt. Unser Familienunternehmen in zweiter Generation mit sieben Filialen in Hessen und Bayern bietet nicht nur rundum gutes Hören, sondern auch flache Hierarchien, ein herzliches Miteinander und jede Menge Teamgeist,... (Ausbildung Hörakustiker/-in)

Ausbildung Würzburg Ausbildungsstelle Hörakustiker/-in Würzburg
Urlaubsgeld Weihnachtsgeld Attraktive Vergütung flache Hierarchien Mitarbeiterevents Mitarbeiterrabatte
Aschaffenburg • Bayern Beginn: 01.09.2025
TRABERT Meine Hörwelt - Fulda

Bewirb dich jetzt für ein Praktikum oder eine Ausbildung bei TRABERT ? Meine Hörwelt. Unser Familienunternehmen in zweiter Generation mit sieben Filialen in Hessen und Bayern bietet nicht nur rundum gutes Hören, sondern auch flache Hierarchien, ein herzliches Miteinander und jede Menge Teamgeist,... (Lehrstelle Hörakustiker/-in)

Lehrstelle Aschaffenburg Ausbildungsangebot Hörakustiker/-in Aschaffenburg
Urlaubsgeld Weihnachtsgeld Attraktive Vergütung flache Hierarchien Mitarbeiterevents Mitarbeiterrabatte
Delmenhorst • Niedersachsen Beginn: 01.08.2025
Fielmann Group AG

Dein Profil . Du hast Freude am Umgang mit Menschen und bist ein Teamplayer. Digitalen Technologien gegenüber bist du aufgeschlossen. Handwerkliche Tätigkeiten erledigst du mit Spaß und Geschick. Du bringst gute Deutschkenntnisse mit und hast mindestens einen sehr guten Hauptschulabschluss oder... (Ausbildungsmarkt Hörakustiker/-in)

Ausbildungsmarkt Delmenhorst Lehrstelle Hörakustiker/-in Delmenhorst
13. Gehalt Deutsch Prämienzahlung Vermögenswirksame Leistungen
Hamburg • Hamburg Beginn: 01.08.2025
KIND GmbH & Co. KG

Das bringst du mit . Freude daran, Menschen Lebensqualität zu schenken. Handwerkliches Geschick. Spaß an Technik und Digitalisierung. Ein gutes Verständnis für Physik, Biologie & Kommunikation. Sichere Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, wünschenswert C1. Das bieten wir Dir. Mit Ausbildungsbeginn im... (Ausbildungsstelle Hörakustiker/-in)

Ausbildungsstelle Hamburg Ausbildung Hörakustiker/-in Hamburg
ÖPNV-Ticket
Uelzen • Niedersachsen Beginn: 01.08.2025
KIND GmbH & Co. KG

Das bringst du mit . Freude daran, Menschen Lebensqualität zu schenken. Handwerkliches Geschick. Spaß an Technik und Digitalisierung. Ein gutes Verständnis für Physik, Biologie & Kommunikation. Sichere Deutschkenntnisse auf B2-Niveau, wünschenswert C1. Das bieten wir Dir. Mit Ausbildungsbeginn im... (Ausbildungsplatz Hörakustiker/-in)

Ausbildungsplatz Uelzen Ausbildungsplatz Hörakustiker/-in Uelzen
ÖPNV-Ticket
Bad Kreuznach • Rheinland-Pfalz Beginn: 01.08.2025
LoQu Optikhaus-Konzept GmbH

Deine Aufgaben: - **Kunden begeistern:** Du lernst, wie du Menschen professionell berätst – fachlich und modisch - **Handwerk meistern:** Du wirst zum Profi in der Fertigung und Anpassung von Brillen - **Sehen verbessern:** Du hilfst Menschen dabei, ihre Lebensqualität mit der passenden Sehlösung... (Lehrstellen Hörakustiker/-in)

Lehrstellen Bad Kreuznach Ausbildungsstelle Hörakustiker/-in Bad Kreuznach
Augenoptiker Attraktive Vergütung betriebliche Altersvorsorge Fort- und Weiterbildungsangebote
Wächtersbach • Hessen Beginn: 01.08.2025
aktivoptik Vertriebs GmbH

Deine Aufgaben: - **Kunden begeistern:** Du lernst, wie du Menschen professionell berätst – fachlich und modisch - **Handwerk meistern:** Du wirst zum Profi in der Fertigung und Anpassung von Hörgeräten - **Hören verbessern:** Du hilfst Menschen dabei, ihre Lebensqualität mit dem passenden... (Ausbildungsbörse Hörakustiker/-in)

Ausbildungsbörse Wächtersbach Ausbildungsangebot Hörakustiker/-in Wächtersbach
Augenoptiker Mitarbeiter 6 bis 50 Attraktive Vergütung betriebliche Altersvorsorge Fort- und Weiterbildungsangebote
Waghäusel • Baden-Württemberg Beginn: 01.08.2025
aktivoptik Vertriebs GmbH

Deine Aufgaben: - **Kunden begeistern:** Du lernst, wie du Menschen professionell berätst – fachlich und modisch - **Handwerk meistern:** Du wirst zum Profi in der Fertigung und Anpassung von Brillen - **Sehen verbessern:** Du hilfst Menschen dabei, ihre Lebensqualität mit der passenden Sehlösung... (Ausbildungsstellen Hörakustiker/-in)

Ausbildungsstellen Waghäusel Lehrstelle Hörakustiker/-in Waghäusel
Augenoptiker Mitarbeiter 6 bis 50 Attraktive Vergütung betriebliche Altersvorsorge Fort- und Weiterbildungsangebote
Minden • Nordrhein-Westfalen Beginn: 01.08.2025
LoQu Optikhaus-Konzept GmbH

Deine Aufgaben: - **Kunden begeistern:** Du lernst, wie du Menschen professionell berätst – fachlich und modisch - **Handwerk meistern:** Du wirst zum Profi in der Fertigung und Anpassung von Brillen - **Sehen verbessern:** Du hilfst Menschen dabei, ihre Lebensqualität mit der passenden Sehlösung... (Ausbildungsplätze Hörakustiker/-in)

Ausbildungsplätze Minden Ausbildung Hörakustiker/-in Minden
Augenoptiker Attraktive Vergütung betriebliche Altersvorsorge Fort- und Weiterbildungsangebote
Dresden • Sachsen Beginn: 01.08.2026
Hörgeräte Kahl GmbH

Ausbildungsbeginn: 01.08.2026; Das Unternehmen Hörgeräte Kahl GmbH bietet für das Ausbildungsjahr 2026 einen Ausbildungsplatz zum/zur Hörakustiker/in (m/w/d) (früher: Hörgeräteakustiker/in (m/w/d) ) an. Als Hörakustiker/in (m/w/d) passen Sie Hörsysteme an die individuellen Bedürfnisse Ihrer Kunden... (Ausbildung Hörakustiker/-in)

Ausbildung Dresden Ausbildungsplatz Hörakustiker/-in Dresden
Einzelhandel Mitarbeiter 6 bis 50

Lass dich über die neusten Ausbildungsangebote von Hörakustiker/-in informieren. Abonniere einfach unsere Azubimail

Hörakustiker/-in
Bitte trage eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Es gelten unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. Wir versenden passende Ausbildungsangebote per E-Mail. Du kannst jederzeit unsere E-Mails abmelden.