Ausbildungsplätze Duales Studium Verwaltung

© ViDI Studio | shutterstock.com

Aktuelle Ausbildungsstellen Duales Studium Verwaltung

Duales Studium Verwaltung: Finde aus 446 aktuellen Angeboten deine passende Ausbildungsstelle Duales Studium Verwaltung

Duales Studium Verwaltung Duales Studium Verwaltung
© Ground Picture | shutterstock.com

Was macht man nach einem dualen Studium im Bereich Verwaltung?

Nach Abschluss eines dualen Studiums im Bereich Verwaltung eröffnen sich verschiedene berufliche Möglichkeiten. Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen an einer Hochschule oder Berufsakademie mit praktischer Erfahrung in einem Unternehmen oder einer Verwaltungsbehörde. Dieser integrative Ansatz bereitet die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Tätigkeiten vor und ermöglicht eine nahtlose Integration in den Arbeitsmarkt.

Aufgaben und Tätigkeiten:

  • Verwaltungsarbeit: Als Absolvent eines dualen Studiums im Bereich Verwaltung liegt der Schwerpunkt der Arbeit auf administrativen und organisatorischen Aufgaben. Dazu gehören die Erstellung und Bearbeitung von Dokumenten, die Aktenverwaltung, die Korrespondenz mit internen und externen Partnern sowie die Durchführung von allgemeinen Bürotätigkeiten.
  • Öffentliche Verwaltung: Viele Absolventen eines dualen Studiums im Bereich Verwaltung entscheiden sich für eine Karriere im öffentlichen Dienst. Hier können sie in verschiedenen Behörden wie Stadtverwaltungen, Landratsämtern oder Ministerien tätig sein. Die Aufgaben können die Verwaltung von Personalangelegenheiten, die Bearbeitung von Anträgen und Genehmigungen, die Umsetzung von Gesetzen und Vorschriften sowie die Unterstützung bei der Entwicklung von Politik und Verwaltung beinhalten.
  • Unternehmensverwaltung: Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in der Verwaltung von Unternehmen verschiedener Branchen tätig zu werden. Hier bieten sich Optionen in den Bereichen Personalwesen, Finanzverwaltung, Einkauf oder Projektmanagement. Die Aufgaben umfassen die Unterstützung bei der Umsetzung von Unternehmenszielen, die Verwaltung von Ressourcen, die Koordination von Prozessen und die Gewährleistung der Einhaltung von Vorschriften.
  • Non-Profit-Organisationen: Auch Non-Profit-Organisationen wie Stiftungen, Verbände oder Wohlfahrtsorganisationen benötigen qualifizierte Fachkräfte in der Verwaltung. Hier gibt es Einsatzmöglichkeiten in der Mitgliederverwaltung, der Mittelbeschaffung, der Öffentlichkeitsarbeit oder der Organisation von Veranstaltungen. Je nach Art der Organisation können die Aufgaben variieren, aber der Schwerpunkt liegt auf der effektiven Verwaltung und Unterstützung der jeweiligen Mission und Ziele.

Die Einsatzgebiete nach einem dualen Studium im Bereich Verwaltung sind vielfältig. Zu möglichen Einsatzbereichen zählen:

  • Öffentliche Verwaltung: Stadtverwaltung, Landratsamt, Regierungsbehörde, Ministerium, Kommunalverwaltung.
  • Unternehmen: Industrieunternehmen, Handelsunternehmen, Dienstleistungsunternehmen, Banken, Versicherungen.
  • Non-Profit-Organisationen: Stiftungen, Verbände, Wohlfahrtsorganisationen, NGOs, Bildungseinrichtungen.
  • Internationale Organisationen: Europäische Union, Vereinte Nationen, internationale Hilfsorganisationen.

Welche Voraussetzungen sind für ein duales Studium im Bereich Verwaltung notwendig?

Für ein duales Studium im Bereich Verwaltung gibt es bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt werden müssen. Diese können je nach Bildungsinstitution und Unternehmen variieren. Im Allgemeinen gelten jedoch folgende Kriterien:

  • Vorbildung: Um ein duales Studium im Bereich Verwaltung aufnehmen zu können, wird eine Hochschulzugangsberechtigung benötigt. In der Regel wird die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife vorausgesetzt. Einige Unternehmen akzeptieren auch eine vergleichbare Qualifikation, wie z.B. die fachgebundene Hochschulreife oder eine abgeschlossene Berufsausbildung mit anschließender Aufstiegsfortbildung.
  • Bewerbungsverfahren: Eine Bewerbung bei den entsprechenden Bildungsinstitutionen, wie z.B. Hochschulen, Berufsakademien oder dualen Hochschulen, ist nötig. Dort wird in der Regel ein Auswahlverfahren durchlaufen, das aus schriftlichen Tests, persönlichen Interviews und manchmal auch Assessment-Centern besteht.
  • Kooperationspartner finden: Um ein duales Studium im Bereich Verwaltung zu absolvieren, benötigt es einen Kooperationspartner. Das kann ein Unternehmen, eine Verwaltungsbehörde oder eine Organisation sein, die bereit ist, während des Studiums praktische Erfahrungen anzubieten. Oftmals bieten Unternehmen allerdings duale Studienplätze in Zusammenarbeit mit Bildungsinstitutionen an.
  • Interesse an Verwaltung: Ein grundlegendes Interesse an Verwaltungsprozessen, öffentlichen Angelegenheiten und organisatorischen Abläufen sollte vorhanden sein.
  • Kommunikationsfähigkeiten: Mitarbeiter in der Verwaltung müssen effektiv kommunizieren können, sowohl schriftlich als auch mündlich. Daher ist es wichtig, klare und präzise Informationen zu vermitteln und mit verschiedenen Personen und Interessengruppen zu interagieren.
  • Organisationsfähigkeit: Die Verwaltung umfasst die Organisation von Prozessen, Dokumenten und Terminen. Studenten sollten in der Lage sein Aufgaben zu planen, zu koordinieren und den Überblick zu behalten. Eine strukturierte Arbeitsweise und die Fähigkeit, Prioritäten zu setzen, sind hierbei wichtig.
  • Analytische Fähigkeiten: In der Verwaltung gilt es komplexe Informationen verstehen, zu analysieren und daraus Schlussfolgerungen ziehen. Die Fähigkeit, logisch zu denken und Probleme zu lösen, ist daher von Vorteil.
  • Teamfähigkeit: Die Fähigkeit, in einem Team zu arbeiten und gemeinsam Ziele zu erreichen, ist entscheidend.
  • Rechtliches Verständnis: Da die Verwaltung oft mit rechtlichen Rahmenbedingungen und Vorschriften verbunden ist, ist ein gewisses Verständnis für juristische Zusammenhänge von Vorteil. Ein duales Studium im Bereich Verwaltung vermittelt in der Regel auch rechtliche Grundlagen.
  • Kundenorientierung: Die Verwaltung ist oft der direkte Ansprechpartner für Bürgerinnen und Bürger oder andere Kunden. Eine serviceorientierte Denkweise und die Fähigkeit, auf die Bedürfnisse und Anliegen anderer einzugehen, sind daher ebenfalls wichtig.

Welche Vor- und Nachteile bringt das duale Studium im Bereich Verwaltung und der anschließende Beruf mit sich?

Vorteile:

  • Praxiserfahrung: Das duale Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung. Dies kann helfen, bestimmte Fähigkeiten zu entwickeln und die berufliche Entwicklung zu beschleunigen.
  • Berufliche Netzwerke: Durch die Arbeit in einem Unternehmen oder einer Verwaltungsbehörde besteht die Möglichkeit, wertvolle Kontakte zu knüpfen und ein berufliches Netzwerk aufzubauen. Diese Kontakte können nicht nur während des Studiums, sondern auch bei der Jobsuche nach dem Abschluss helfen.
  • Früher Berufseinstieg: Da bereits während des Studiums praktische Erfahrungen gesammelt werden, bestehen gute Chancen, direkt nach dem Abschluss eine Anstellung zu finden.
  • Stabilität und Sicherheit: Verwaltungsberufe, insbesondere im öffentlichen Sektor, bieten in der Regel eine hohe Stabilität und Sicherheit. Die Verwaltung ist ein grundlegender Bestandteil des öffentlichen und privaten Sektors, und gut ausgebildete Fachkräfte werden kontinuierlich benötigt.
  • Vielfältige Einsatzmöglichkeiten: Hierzu zählen die öffentliche Verwaltung, Unternehmen verschiedener Branchen oder Non-Profit-Organisationen. Dadurch besteht Flexibilität, den beruflichen Werdegang an die eigenen Interessen und Ziele anzupassen.
  • Breites Aufgabenspektrum: Verwaltungsberufe bieten ein breites Spektrum an Aufgaben und Tätigkeiten. Dazu zählen u.a. die Bereichen Personalwesen, Finanzen, Projektmanagement, Öffentlichkeitsarbeit und Beschaffung.
  • Karrieremöglichkeiten und Weiterentwicklung: Mit zunehmender Berufserfahrung und Weiterbildung können sich vielfältige Karrieremöglichkeiten im Verwaltungsbereich eröffnen. Es gibt die Möglichkeit Führungspositionen anzustreben, sich auf spezifische Bereiche zu spezialisieren oder sogar in die Politik zu wechseln.

Nachteile:

  • Zeitliche Belastung: Das duale Studium erfordert ein hohes Maß an Organisation und Disziplin, da sowohl Studium als auch Arbeit unter einen Hut zu bringen ist. Der Zeitplan kann anspruchsvoll sein und es kann schwierig sein, genügend Zeit für das Studium, die Arbeit und Freizeitaktivitäten zu finden.
  • Weniger Freiheit bei der Studiengestaltung: Im Vergleich zu einem regulären Studium haben duale Studierende oft weniger Freiheit bei der Auswahl ihrer Kurse und der Gestaltung ihres Studiums. Der Lehrplan ist oft eng mit den Anforderungen des Unternehmens oder der Verwaltungsbehörde abgestimmt, was die Flexibilität einschränken kann.
  • Geringere fachliche Spezialisierung: Das duale Studium im Bereich Verwaltung bietet eine breite Ausbildung in verschiedenen Bereichen der Verwaltung. Wer eine tiefergehende fachliche Spezialisierung anstrebt, könnte in einem regulären Studium möglicherweise mehr Möglichkeiten finden.
  • Büroarbeit und Routine: Verwaltungsberufe beinhalten oft eine beträchtliche Menge an Büroarbeit und Routineaufgaben. Das kann zu einer gewissen Monotonie führen, insbesondere wenn die Tätigkeiten sich wiederholen.
  • Befristete Verträge: Insbesondere im öffentlichen Sektor können viele Verwaltungspositionen zunächst befristet sein. Es kann einige Zeit dauern, bis eine dauerhafte Anstellung erreicht wird, und dies erfordert möglicherweise eine gewisse Flexibilität und Geduld.
  • Komplexität der Verwaltungsvorschriften: Die Verwaltung ist geprägt von einer Vielzahl von Vorschriften, Gesetzen und Regelungen, die berücksichtigt werden müssen. Dies erfordert ein hohes Maß an Genauigkeit und Kenntnis der rechtlichen Rahmenbedingungen.
  • Herausforderungen bei der Veränderung: Verwaltungsstrukturen sind oft traditionell und ändern sich möglicherweise nicht so schnell wie andere Branchen. Dies kann es manchmal schwierig machen, neue Ideen und Veränderungen einzuführen.

Was lernt man im dualen Studium im Bereich Verwaltung?

Im dualen Studium im Bereich Verwaltung erwerben Studierende eine breite Palette von Kenntnissen und Fähigkeiten, die sie auf die Herausforderungen der Verwaltungsarbeit vorbereiten.

Die genauen Lehrinhalte können je nach Bildungsinstitution und Studiengang variieren, umfassen jedoch im Allgemeinen Folgendes:

Rechtliche Grundlagen: Studierende erlernen die grundlegenden rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Verwaltungsarbeit relevant sind. Dazu gehören Verwaltungsrecht, Arbeitsrecht, Vertragsrecht, Haushaltsrecht und Datenschutzrecht. Sie lernen, Gesetze und Verordnungen zu verstehen und anzuwenden.

Verwaltungsmanagement: Dieser Bereich umfasst das Verständnis der Grundlagen des Managements in der Verwaltung. Organisationsstrukturen, Prozessmanagement, Projektmanagement, Qualitätsmanagement und Personalmanagement werden kenngelernt.

Finanz- und Haushaltsmanagement: Studierende erhalten einen Einblick in die Finanz- und Haushaltsführung in der Verwaltung. Sie lernen, Budgets zu erstellen, Finanzpläne zu erstellen, Buchhaltung und Controlling durchzuführen und die finanzielle Leistungsfähigkeit zu analysieren. Sie erwerben zudem Kenntnisse über öffentliche Finanzen, Steuerrecht und Fördermittelmanagement.

Verwaltungsorganisation und -kommunikation: Dieser Bereich befasst sich mit den Grundlagen der Verwaltungsorganisation und -kommunikation. Es geht darum, Verwaltungsstrukturen zu analysieren und zu gestalten, effektive Kommunikationsstrategien zu entwickeln, mit internen und externen Stakeholdern zu interagieren und Verwaltungsvorgänge zu optimieren.

Öffentliches Recht und Verwaltungswissenschaften: Studierende setzen sich mit den theoretischen Grundlagen des öffentlichen Rechts und der Verwaltungswissenschaften auseinander. Sie erwerben Kenntnisse über politische Systeme, öffentliche Verwaltungstheorien, Entscheidungsprozesse, Ethik in der Verwaltung und den Einfluss von Politik und Gesellschaft auf die Verwaltungsarbeit.

IT und Digitalisierung: Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung spielt auch die Vermittlung von IT-Kenntnissen eine wichtige Rolle im dualen Studium Verwaltung. Der Einsatz von Informationstechnologien in der Verwaltung, Datenmanagement, E-Government und die Sicherheitsaspekte digitaler Prozesse stehen hier im Fokus.

Projektarbeit und Praxisphasen: Neben den theoretischen Lehrinhalten beinhaltet das duale Studium Verwaltung auch praktische Phasen, in denen Studierende ihr erworbenes Wissen anwenden und praktische Erfahrungen sammeln. Dies erfolgt in Form von Praxisphasen im Unternehmen oder in der Verwaltungsbehörde, in denen sie konkrete Aufgaben und Projekte bearbeiten.

Wie läuft das duale Studium im Bereich Verwaltung ab?

Das duale Studium im Bereich Verwaltung kombiniert theoretisches Studium an einer Bildungsinstitution mit praktischer Arbeit in einem Unternehmen oder einer Verwaltungsbehörde.

Der genaue Ablauf kann je nach Studiengang, Bildungsinstitution und Unternehmen variieren. Hier ein allgemeiner Überblick:

Studium: Das duale Studium beginnt in der Regel zum Wintersemester oder Sommersemester. Die Dauer des Studiums variiert normalerweise zwischen drei und vier Jahren, abhängig von der Studienrichtung und der Bildungsinstitution. In dieser Zeit absolvieren die Studierenden sowohl theoretische als auch praktische Phasen.

Drei Jahre duales Studium: In diesem Modell beträgt die Studiendauer in der Regel drei Jahre. Die Zeit ist aufgeteilt zwischen theoretischen Phasen an der Bildungsinstitution und praktischen Phasen im Unternehmen oder in der Verwaltungsbehörde.
Drei Jahre duales Studium mit verkürzter Ausbildungszeit: Einige duale Studiengänge bieten die Möglichkeit einer verkürzten Ausbildungszeit an. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn bereits eine vorherige berufliche Ausbildung oder einschlägige Berufserfahrung vorhanden ist. Dadurch kann die Studiendauer auf drei Jahre verkürzt werden.

Vier Jahre duales Studium mit integrierter Ausbildung: Einige duale Studiengänge kombinieren das Studium mit einer integrierten Ausbildung. Dies bedeutet, dass die Studierenden während des Studiums gleichzeitig eine berufliche Ausbildung absolvieren. In diesem Fall dauert das duale Studium in der Regel vier Jahre, da sowohl die akademische Ausbildung als auch die berufliche Ausbildung abgeschlossen werden müssen.

Theoretische Phasen: Während der theoretischen Phasen besuchen die Studierenden Lehrveranstaltungen an der Bildungsinstitution. Hier werden ihnen die relevanten Inhalte des Studiengangs vermittelt. Der Unterricht findet meist in Form von Vorlesungen, Seminaren und Übungen statt.

Praktische Phasen: Diese Phasen finden im Unternehmen oder in der Verwaltungsbehörde statt, in dem die Studierenden angestellt sind. In dieser Zeit arbeiten sie aktiv an realen Projekten und Aufgaben. Sie erhalten Einblicke in die Arbeitsabläufe, übernehmen Verantwortung und wenden ihr erlerntes Wissen in der Praxis an. Die praktischen Phasen können je nach Studiengang und Unternehmen mehrere Monate dauern und wechseln sich mit den theoretischen Phasen ab.

Betreuung und Begleitung: Während des dualen Studiums werden die Studierenden sowohl von der Bildungsinstitution als auch vom Unternehmen betreut. Sie haben Ansprechpartner auf beiden Seiten, die sie unterstützen und beraten. Dies ermöglicht eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie eine gezielte Begleitung des Lernprozesses.

Bachelorarbeit: Am Ende des dualen Studiums verfassen die Studierenden ihre Bachelorarbeit. Diese wissenschaftliche Arbeit ermöglicht es ihnen, ein eigenständiges Forschungsprojekt zu einem spezifischen Thema durchzuführen. Die Bachelorarbeit wird sowohl von der Bildungsinstitution als auch vom Unternehmen betreut.

Nach erfolgreichem Abschluss des dualen Studiums erhalten die Studierenden den akademischen Grad des Bachelor of Arts oder Bachelor of Science, abhängig vom Studiengang.

Wie viel verdient man im dualen Studium im Bereich Verwaltung?

Die folgenden Angaben stellen Durchschnittswerte dar und können individuell unterschiedlich ausfallen:

Während der praktischen Phasen des dualen Studiums erhalten Studierende in der Regel eine Ausbildungsvergütung vom Unternehmen oder der Verwaltungsbehörde, bei der sie angestellt sind. Die Höhe der Vergütung kann von Unternehmen zu Unternehmen unterschiedlich sein. Im Durchschnitt können Studierende im Bereich Verwaltung mit einer monatlichen Ausbildungsvergütung von etwa 800 bis 1.200 Euro rechnen.

Einige Unternehmen zahlen zusätzlich zur Ausbildungsvergütung auch eine studienbezogene Vergütung für die theoretischen Phasen des dualen Studiums. Diese Vergütung dient dazu, die Kosten des Studiums und den Lebensunterhalt der Studierenden zu unterstützen. Die Höhe der studienbezogenen Vergütung kann variieren, liegt aber oft im Bereich von 500 bis 1.000 Euro pro Monat.

Neben der Vergütung bieten einige Unternehmen zusätzliche Leistungen wie Urlaubstage, Weihnachtsgeld, vermögenswirksame Leistungen oder die Möglichkeit der Übernahme der Studiengebühren an. Diese zusätzlichen Leistungen variieren von Unternehmen zu Unternehmen und sollten bei der Gesamtbetrachtung des Verdienstes berücksichtigt werden.

Wie hoch ist das Einstiegsgehalt nach einem dualen Studium im Bereich Verwaltung?

In der Regel sind die Gehälter in den westlichen Bundesländern tendenziell etwas höher als in den östlichen Bundesländern. Hier sind beispielhafte Durchschnittswerte für das Einstiegsgehalt nach einem dualen Studium im Bereich Verwaltung:

  • Nordrhein-Westfalen: 2.400 bis 2.800 Euro brutto pro Monat
  • Bayern: 2.500 bis 3.000 Euro brutto pro Monat
  • Baden-Württemberg: 2.600 bis 3.100 Euro brutto pro Monat
  • Berlin: 2.200 bis 2.600 Euro brutto pro Monat
  • Sachsen: 2.000 bis 2.400 Euro brutto pro Monat

Das Einstiegsgehalt kann auch von der Branche abhängen, in der man tätig ist. Zum Beispiel können Studierende im öffentlichen Dienst oder in kommunalen Verwaltungen in der Regel mit tariflichen Gehaltsstrukturen rechnen.

Hier können die Einstiegsgehälter je nach Entgeltgruppe und Tarifvertrag variieren. Die Durchschnittswerte sehen wie folgt aus:

  • Öffentlicher Dienst (Bund/Länder/Kommunen): Einstiegsgehalt: etwa 2.500 bis 3.000 Euro brutto pro Monat
  • Banken- und Finanzwesen: Einstiegsgehalt: etwa 2.800 bis 3.500 Euro brutto pro Monat
  • Versicherungswesen: Einstiegsgehalt: etwa 2.500 bis 3.200 Euro brutto pro Monat
  • Energiewirtschaft: Einstiegsgehalt: etwa 2.700 bis 3.300 Euro brutto pro Monat
  • Gesundheits- und Sozialwesen: Einstiegsgehalt: etwa 2.400 bis 3.000 Euro brutto pro Monat
  • Industrie und Handel: Einstiegsgehalt: etwa 2.600 bis 3.200 Euro brutto pro Monat

In Bezug auf die tatsächlichen Gehälter müssen noch weitere Faktoren, wie z.B. die Unternehmensgröße beachtet werden.

Wie verhält es sich mit dem Gehalt im europäischen Vergleich?

Bei einem Vergleich der Gehälter im Bereich Verwaltung im europäischen Kontext gibt es erhebliche Unterschiede zwischen den Ländern. Die Gehälter werden von verschiedenen Faktoren wie dem Wohlstandsniveau des Landes, den Lebenshaltungskosten, dem Steuersystem, den Branchenstandards und den Tarifverträgen beeinflusst. Hier ist ein grober Überblick über das Einstiegsgehalt nach einem dualen Studium im Bereich Verwaltung in einigen europäischen Ländern:

Österreich: Durchschnittliches Einstiegsgehalt: etwa 2.000 bis 2.500 Euro brutto pro Monat
Schweiz: Durchschnittliches Einstiegsgehalt: etwa 4.000 bis 5.000 CHF brutto pro Monat (umgerechnet etwa 3.600 bis 4.500 Euro)
Vereinigtes Königreich: Durchschnittliches Einstiegsgehalt: etwa £20.000 bis £25.000 pro Jahr (umgerechnet etwa 23.000 bis 29.000 Euro)
Frankreich: Durchschnittliches Einstiegsgehalt: etwa 1.800 bis 2.500 Euro brutto pro Monat
Niederlande: Durchschnittliches Einstiegsgehalt: etwa 2.300 bis 2.800 Euro brutto pro Monat
Schweden: Durchschnittliches Einstiegsgehalt: etwa 2.300 bis 2.800 Euro brutto pro Monat

Individuelle Faktoren wie Branche, Region, Unternehmen und persönlichen Verhandlungen können hier nicht berücksichtigt werden.

Wie zukunftssicher ist dieser Beruf?

Der Beruf im Bereich Verwaltung kann als vergleichsweise zukunftssicher angesehen werden. Die Verwaltung ist eine grundlegende Funktion in verschiedenen Organisationen, sei es in Regierungsbehörden, öffentlichen Verwaltungen, Unternehmen oder Non-Profit-Organisationen. Gründe, die die Zukunftssicherheit unterstreichen sind:

Kontinuierliche Nachfrage: Die Verwaltungsaufgaben sind essenziell für das reibungslose Funktionieren von Organisationen. Sie umfassen Aufgaben wie die Organisation von Prozessen, das Management von Ressourcen, die Koordination von Projekten, die Bearbeitung von Dokumenten und vieles mehr. Diese Aufgaben werden auch in Zukunft benötigt, unabhängig von technologischen Fortschritten.

Digitalisierung und Automatisierung: Die Verwaltung hat in den letzten Jahren von der Digitalisierung und Automatisierung profitiert. Viele manuelle und repetitive Aufgaben werden durch digitale Lösungen ersetzt, was Zeit und Ressourcen spart. Das Wissen über den effizienten Einsatz digitaler Tools und Technologien ist für zukünftige Verwaltungsmitarbeiter von Vorteil.

Breites Einsatzgebiet: Verwaltungspositionen finden sich in verschiedenen Branchen und Sektoren, einschließlich des öffentlichen Sektors, der Privatwirtschaft, der Bildung, des Gesundheitswesens und mehr. Dies ermöglicht eine gewisse Flexibilität bei der Arbeitsplatzwahl und eröffnet Möglichkeiten für berufliche Entwicklung und Weiterentwicklung.

Veränderungen in der öffentlichen Verwaltung: Der öffentliche Sektor unterliegt einem ständigen Wandel. Neue politische Prioritäten, rechtliche Vorschriften und gesellschaftliche Anforderungen erfordern kontinuierliche Anpassungen in der Verwaltung. Dies schafft Möglichkeiten für Verwaltungsmitarbeiter, ihre Fähigkeiten weiterzuentwickeln und sich neuen Herausforderungen anzupassen.

Die digitale Transformation, der Einsatz von Künstlicher Intelligenz und Automatisierung können bestimmte Aufgaben übernehmen, während gleichzeitig neue Kompetenzen wie Datenanalyse, Projektmanagement und interkulturelle Kommunikation gefragt sind. Durch kontinuierliche Weiterbildung und die Fähigkeit, sich an neue Anforderungen anzupassen, können Verwaltungsmitarbeiter ihre Karriereaussichten verbessern und sich in einer sich wandelnden Arbeitswelt behaupten.

Wie sind die Jobchancen mit einem dualen Studium im Bereich Verwaltung im Ausland?

In den letzten Jahren hat die Globalisierung dazu geführt, dass immer mehr Unternehmen international tätig sind und Fachkräfte mit interkultureller Kompetenz und Kenntnissen in Verwaltungsangelegenheiten benötigen. Ein duales Studium im Bereich Verwaltung kann daher gute Jobchancen im Ausland bieten. Hier sind einige wichtige Aspekte zu den Jobchancen mit einem dualen Studium im Bereich Verwaltung im Ausland:

Englischkenntnisse: Englisch ist die internationale Geschäftssprache und wird in vielen Unternehmen weltweit verwendet. Daher sind gute Englischkenntnisse von Vorteil, um im Ausland erfolgreich zu sein. Ein duales Studium, das eine solide Grundlage in der englischen Sprache bietet, kann die Chancen auf eine Anstellung im Ausland erhöhen.

Sprachkenntnisse in anderen Fremdsprachen: Neben Englisch können auch Kenntnisse in anderen Fremdsprachen von Vorteil sein, je nach Zielregion oder Branche. Zum Beispiel sind Deutsch, Französisch, Spanisch, Chinesisch oder Arabisch in bestimmten Regionen besonders gefragt.
International ausgerichtete Unternehmen: Große multinationale Unternehmen und internationale Organisationen suchen oft nach Fachkräften mit Kenntnissen im Bereich Verwaltung und internationaler Geschäftspraxis. Diese Unternehmen haben oft Niederlassungen oder Tochtergesellschaften in verschiedenen Ländern und bieten Möglichkeiten für internationale Einsätze.

Austauschprogramme und Praktika: Ein duales Studium kann die Möglichkeit bieten, an Austauschprogrammen oder Praktika im Ausland teilzunehmen. Dies ermöglicht es den Studierenden, wertvolle internationale Erfahrungen zu sammeln, ihre interkulturellen Fähigkeiten zu verbessern und ihr berufliches Netzwerk im Ausland aufzubauen.

Regionale Unterschiede: Die Jobchancen können je nach Region unterschiedlich sein. In Ländern mit einer starken Wirtschaft und internationalen Verbindungen wie den USA, Großbritannien, China und den Vereinigten Arabischen Emiraten können die Chancen auf eine Anstellung im Bereich Verwaltung im Ausland gut sein. In einigen Ländern mit begrenzten wirtschaftlichen Möglichkeiten oder einem geringeren Bedarf an Verwaltungsfachleuten könnten die Jobchancen begrenzter sein.
Visaregelungen und Arbeitserlaubnis: Es ist wichtig zu berücksichtigen, dass die Visa- und Arbeitserlaubnisbestimmungen je nach Land variieren. Einige Länder haben spezifische Anforderungen und Beschränkungen für ausländische Arbeitnehmer. Daher ist es ratsam, sich über die entsprechenden Vorschriften und Prozesse zu informieren.

Europäische Union (EU): Aufgrund der europäischen Integration und des freien Personenverkehrs innerhalb der EU können Absolventen des dualen Studiums im Bereich Verwaltung in verschiedenen EU-Mitgliedstaaten Beschäftigungsmöglichkeiten finden. Besonders attraktive Länder könnten Deutschland, Frankreich, Großbritannien, die Niederlande, Schweden und Belgien sein, da diese Länder eine starke Wirtschaft und zahlreiche internationale Unternehmen haben.

Bonn • Nordrhein-Westfalen Beginn: 01.03.2026
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) bietet in Kooperation mit der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung einen. Duales Studium Verwaltung sinformatik (Bachelor). Knr. 82.1-25. Vergütung. Anwärterbezüge. Beschäftigungsart. befristet bis 28.02.2029. Wochenstunden. 41h während... (Ausbildungsstellen Duales Studium Verwaltung)

Ausbildungsstellen Bonn Ausbildung Duales Studium Verwaltung Bonn
Mitarbeiter 501 bis 5000 flexible Arbeitszeit befristet
Berlin • Berlin Beginn: 01.03.2026
Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR)

Das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR) bietet in Kooperation mit der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung einen. Duales Studium Verwaltung sinformatik (Bachelor). Knr. 82.1-25. Vergütung. Anwärterbezüge. Beschäftigungsart. befristet bis 28.02.2029. Wochenstunden. 41h während... (Ausbildungsplätze Duales Studium Verwaltung)

Ausbildungsplätze Berlin Ausbildungsplatz Duales Studium Verwaltung Berlin
Mitarbeiter 501 bis 5000 flexible Arbeitszeit befristet
Oelde • Nordrhein-Westfalen Beginn: 01. Oktober 2025
IU Internationale Hochschule

Du möchtest im Bereich Immobilienwirtschaft durchstarten? Beginne Dein Duales Studium beim passenden Praxispartner. Du wirst in unserem Studienmodell des Dualen myStudium studieren und kannst interaktive Lernmaterialien sowie unsere Lern-KI nutzen. Dein Wissen vertiefst Du anschließend in... (Ausbildung Duales Studium Verwaltung)

Ausbildung Oelde Ausbildungsstelle Duales Studium Verwaltung Oelde
flexible Arbeitszeit Fort- und Weiterbildungsangebote
Bielefeld • Nordrhein-Westfalen Beginn: 01. Oktober 2025
IU Internationale Hochschule

Du möchtest im Bereich Immobilienwirtschaft durchstarten? Beginne Dein Duales Studium beim passenden Praxispartner. Du wirst in unserem Studienmodell des Dualen myStudium studieren und kannst interaktive Lernmaterialien sowie unsere Lern-KI nutzen. Dein Wissen vertiefst Du anschließend in... (Lehrstelle Duales Studium Verwaltung)

Lehrstelle Bielefeld Ausbildungsangebot Duales Studium Verwaltung Bielefeld
flexible Arbeitszeit Fort- und Weiterbildungsangebote
Bonn • Nordrhein-Westfalen Beginn: 2026
Bundeszentralamt für Steuern

Wir bieten bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen die Ausbildung in der Praxis auch in Teilzeit an. Während der Laufbahnausbildung führst du die Dienstbezeichnung Technischer Regierungsoberinspektoranwärter/​Technische Regierungsoberinspektoranwärterin und erhältst Anwärterbezüge von... (Ausbildungsmarkt Duales Studium Verwaltung)

Ausbildungsmarkt Bonn Lehrstelle Duales Studium Verwaltung Bonn
Banken, Bausparkassen & Versicherungen Mitarbeiter 501 bis 5000 flexible Arbeitszeit Fort- und Weiterbildungsangebote Homeoffice
Stuttgart • Baden-Württemberg Beginn: 01. September 2025
Kassenärztliche Vereinigung Baden-Württemberg

Aufgaben: Neben den Grundlagen der Informatik und BWL lernst Du die praktischen Themenfelder des IT-Finanz-Managements & Controllings, der IT-Haushaltsplanung, IT-Beschaffung, IT-Einkauf sowie IT-Lizenzmanagement kennen. In Deinem Aufgabengebiet hast Du die Möglichkeit selbständig und... (Ausbildungsstelle Duales Studium Verwaltung)

Ausbildungsstelle Stuttgart Ausbildung Duales Studium Verwaltung Stuttgart
Mitarbeiter 51 bis 500 flexible Arbeitszeit betriebliche Altersvorsorge eigenverantwortliches Arbeiten
Gießen • Hessen Beginn: 01.09.2025
Justus-Liebig-Universität Gießen

Mit mehr als 5.800 Beschäftigten und rund 100 Auszubildenden in über 15 Berufen zählt die Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) zu den größten Arbeitgebern und Ausbildungsinstitutionen der Region. Unsere Auszubildenden unterstützen Forschung und Studium, egal ob sie in der Verwaltung, im IT- oder... (Ausbildungsplatz Duales Studium Verwaltung)

Ausbildungsplatz Gießen Ausbildungsplatz Duales Studium Verwaltung Gießen
flexible Arbeitszeit Attraktive Vergütung
Berlin • Berlin Beginn: 2025
Deutsche Rentenversicherung Bund

In der Verwaltung von heute lassen sich mit Hilfe von Technik viele Probleme lösen, Arbeitsabläufe vereinfachen und Informationen besser managen. Um hier die richtigen Lösungen zu entwickeln, sind wir auf speziell ausgebildete Expert*innen angewiesen, die genau wissen, wie Verwaltung funktioniert... (Lehrstellen Duales Studium Verwaltung)

Lehrstellen Berlin Ausbildungsstelle Duales Studium Verwaltung Berlin
Banken, Bausparkassen & Versicherungen Mitarbeiter 5001 bis 50000 Weihnachtsgeld
Bamberg • Bayern Beginn: 01.09.2026
Stadt Bamberg

Die Stadt Bamberg. bietet zum 01.09.2026. Plätze für ein duales Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt:in (FH) (m/w/d). vormals Beamtenanwärter:in für den gehobenen nichttechnischen Verwaltungsdienst). I. Die Bewerber:innen müssen an einem Auswahlverfahren teilnehmen, das am 6. Oktober 2025 durch... (Ausbildungsbörse Duales Studium Verwaltung)

Ausbildungsbörse Bamberg Ausbildungsangebot Duales Studium Verwaltung Bamberg
Mitarbeiter 501 bis 5000
Rosenheim • Bayern Beginn: 01.10.2026
Stadt Rosenheim

Wir bieten Dir. eine sehr abwechslungsreiche und anspruchsvolle Studienzeit, die Theorie und Praxis verbindet. eine attraktive Vergütung (1563,85 € brutto monatlich). Eigener Laptop für die Studienzeit. Übernahme des Deutschlandtickets für die Dauer des Studiums. Übernahme der Kosten für die... (Ausbildungsstellen Duales Studium Verwaltung)

Ausbildungsstellen Rosenheim Lehrstelle Duales Studium Verwaltung Rosenheim
30 Tage Urlaub Attraktive Vergütung Fort- und Weiterbildungsangebote Gleitzeit Homeoffice Tarifvertrag
Schwabach • Bayern
Stadt Schwabach

Wir bieten krisensichere Arbeitsplätze. Derzeit bilden wir 43 Nachwuchskräfte in verschiedenen Berufen aus. Wir bieten ab 1. Oktober 2026 für die Fachlaufbahn Verwaltung und Finanzen (Beamtenlaufbahn) ein dreijähriges. duales Studium zum/zur Diplom-Verwaltungswirt/in (m/w/d). Bewerben Sie sich für... (Ausbildungsplätze Duales Studium Verwaltung)

Ausbildungsplätze Schwabach Ausbildung Duales Studium Verwaltung Schwabach
Rosenheim • Bayern Beginn: 01.10.2026
Stadt Rosenheim

Wir bieten Dir. eine sehr abwechslungsreiche und anspruchsvolle Studienzeit, die Theorie und Praxis verbindet. eine attraktive Vergütung (1563,85 € brutto monatlich). Eigener Laptop für die Studienzeit. Übernahme des Deutschlandtickets für die Dauer des Studiums. Übernahme der Kosten für die... (Ausbildung Duales Studium Verwaltung)

Ausbildung Rosenheim Ausbildungsplatz Duales Studium Verwaltung Rosenheim
30 Tage Urlaub Attraktive Vergütung Fort- und Weiterbildungsangebote Gleitzeit Homeoffice Tarifvertrag
Köln • Nordrhein-Westfalen Beginn: 01.09.2026
Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Vorabinfo: Duales Studium Bachelor of Laws / Arts 2026. Du interessierst Dich für Rechtswissenschaften und/oder BWL? Dann bist du bei uns genau richtig! Bereits während Deines dualen Studiums im Beamtenverhältnis profitierst Du von einer attraktiven Besoldung und vielfältigen Einsatzbereichen. ????... (Lehrstelle Duales Studium Verwaltung)

Lehrstelle Köln Ausbildungsstelle Duales Studium Verwaltung Köln
Bremerhaven • Bremen
wellyou Verwaltungsgesellschaft mbH

Deine Aufgaben BEI UNS: Du bist Ansprechpartner für unsere Mitglieder und für die, die es werden wollen. Zeig deine Energie bei Live-Kursen und Gruppen-Workouts. Du kannst aktiv bei der Neukundenakquise mitwirken. Bring frischen Wind in unsere Social-Media-Kanäle. Unterstütze unsere Mitglieder auf... (Ausbildungsmarkt Duales Studium Verwaltung)

Ausbildungsmarkt Bremerhaven Ausbildungsangebot Duales Studium Verwaltung Bremerhaven
Deutsch Mitarbeiterevents Mitarbeiterrabatte verantwortungsvolle Aufgaben
Emden • Niedersachsen
wellyou Verwaltungsgesellschaft mbH

Deine Aufgaben BEI UNS: Du bist Ansprechpartner für unsere Mitglieder und für die, die es werden wollen. Zeig deine Energie bei Live-Kursen und Gruppen-Workouts. Du kannst aktiv bei der Neukundenakquise mitwirken. Bring frischen Wind in unsere Social-Media-Kanäle. Unterstütze unsere Mitglieder auf... (Ausbildungsstelle Duales Studium Verwaltung)

Ausbildungsstelle Emden Lehrstelle Duales Studium Verwaltung Emden
Deutsch Mitarbeiterevents Mitarbeiterrabatte verantwortungsvolle Aufgaben
Velbert • Nordrhein-Westfalen
wellyou Verwaltungsgesellschaft mbH

Deine Aufgaben BEI UNS: Du bist Ansprechpartner für unsere Mitglieder und für die, die es werden wollen. Zeig deine Energie bei Live-Kursen und Gruppen-Workouts. Du kannst aktiv bei der Neukundenakquise mitwirken. Bring frischen Wind in unsere Social-Media-Kanäle. Unterstütze unsere Mitglieder auf... (Ausbildungsplatz Duales Studium Verwaltung)

Ausbildungsplatz Velbert Ausbildung Duales Studium Verwaltung Velbert
Deutsch Mitarbeiterevents Mitarbeiterrabatte verantwortungsvolle Aufgaben
Moers • Nordrhein-Westfalen
wellyou Verwaltungsgesellschaft mbH

Deine Aufgaben BEI UNS: Du bist Ansprechpartner für unsere Mitglieder und für die, die es werden wollen. Zeig deine Energie bei Live-Kursen und Gruppen-Workouts. Du kannst aktiv bei der Neukundenakquise mitwirken. Bring frischen Wind in unsere Social-Media-Kanäle. Unterstütze unsere Mitglieder auf... (Lehrstellen Duales Studium Verwaltung)

Lehrstellen Moers Ausbildungsplatz Duales Studium Verwaltung Moers
Deutsch Mitarbeiterevents Mitarbeiterrabatte verantwortungsvolle Aufgaben
Bonn • Nordrhein-Westfalen Beginn: 01.03.2026
Bundeszentralamt für Steuern

Wir bieten bei Vorliegen entsprechender Voraussetzungen die Ausbildung in der Praxis auch in Teilzeit an. Während der Laufbahnausbildung führst du die Dienstbezeichnung Technischer Regierungsoberinspektoranwärter/​Technische Regierungsoberinspektoranwärterin und erhältst Anwärterbezüge von... (Ausbildungsbörse Duales Studium Verwaltung)

Ausbildungsbörse Bonn Ausbildungsstelle Duales Studium Verwaltung Bonn
Banken, Bausparkassen & Versicherungen Mitarbeiter 501 bis 5000 flexible Arbeitszeit Fort- und Weiterbildungsangebote Homeoffice
Halberstadt • Sachsen-Anhalt
Hochschule Harz

IT-Management Verwaltungsinformatik (Duales Studium, B.A.). Meistere die Herausforderungen der Zukunft! Öffentliche Verwaltungen sind abhängig von einem reibungslosen Einsatz moderner Informationstechnik. Der Studiengang IT-Management / Verwaltungsinformatik qualifiziert Dich für anspruchsvolle... (Ausbildungsstellen Duales Studium Verwaltung)

Ausbildungsstellen Halberstadt Ausbildungsangebot Duales Studium Verwaltung Halberstadt
verantwortungsvolle Aufgaben
Gießen • Hessen Beginn: 01.08.2025
Stadtverwaltung Gießen

Bist du bereit für ein spannendes und abwechslungsreiches Duales Studium? Unsere moderne und bürgerorientierte Stadtverwaltung sucht ab dem 01. August 2025. Studierende für den dualen Studiengang Bachelor of Arts Digitale Verwaltung. In diesem innovativen Studiengang dreht sich alles um... (Ausbildungsplätze Duales Studium Verwaltung)

Ausbildungsplätze Gießen Lehrstelle Duales Studium Verwaltung Gießen
betriebliche Altersvorsorge Fort- und Weiterbildungsangebote gute Verkehrsanbindung

Lass dich über die neusten Ausbildungsangebote von Duales Studium Verwaltung informieren. Abonniere einfach unsere Azubimail

Duales Studium Verwaltung
Bitte trage eine gültige E-Mail-Adresse ein.

Es gelten unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. Wir versenden passende Ausbildungsangebote per E-Mail. Du kannst jederzeit unsere E-Mails abmelden.