Ausbildungsplätze Zerspanungsmechaniker/in
Aktuelle Ausbildungsstellen Zerspanungsmechaniker/in
Zerspanungsmechaniker/in: Finde aus 1862 aktuellen Angeboten deine passende Ausbildungsstelle Zerspanungsmechaniker/in

Ausbildungsinhalte für den Ausbildungsberuf Zerspanungsmechaniker/-in
Zerspanen, bis es perfekt ist! Ein Stück Perfektion aus Metall oder anderen Materialien – auf den Millimeter genau. Das hört sich traumhaft für dich an? Dann lerne doch in der dreieinhalbjährigen Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker/-in verschiedenste Werkstoffe kenne, bediene große Werkzeugmaschinen, und lasse deinem Sinn für Perfektion freien Lauf!
Schon während der Ausbildung wirst du dich, je nach deinem Wahlbetrieb, in den Bereichen Drehautomatensysteme, Drehmaschinensysteme, Fräsmaschinensysteme oder Schleifmaschinensysteme spezialisieren. In jedem Fall wirst du immer nach dem Gebot der Sicherheit arbeiten, denn es ist das oberste Gebot! Du lernst deine Arbeitsschritte zu planen und zu dokumentieren und dabei die Finanzen und die Umwelt im Auge zu haben. Tests und Optimierungen von Programmen werden einen Teil deiner Ausbildung ausmachen, und auch die Steuerung der Maschinen wird ein wichtiger Part sein.
Schulische Vorkenntnisse für angehende Azubis
Es wird dir eine große Hilfe sein, wenn du dich noch an die Inhalte aus dem Physikunterricht erinnern kannst, denn im bevorstehenden Technikunterricht wirst du die Zusammenhänge verstehen und nachzuvollziehen müssen. Aus dem Werken- und Technikunterricht hilft dir vor allem deine Handfertigkeit. Auch wenn dir das technische Zeichnen schon ein Begriff ist, kannst du beim Lesen von Konstruktionsplänen punkten. Letztlich ist auch der Mathematikunterricht eine helfende Hand. Vor allem ein Verständnis der Geometrie wird dir helfen, wenn es an die Maschine geht. Im Jahr 2014 haben sich 5.736 Anfänger/innen für den Bereich Industrie und Handel entschieden. Im Handwerk waren es 399. Im Bereich Industrie und Handel hatten 61% den mittleren Bildungsabschluss, 24% den Hauptschulabschluss, 13% die Hochschulreife, und nur 2% hatte keinen Abschluss. Im Bereich Handwerk waren es 51% mit dem mittleren Bildungsabschluss, 40% mit dem Hauptschulabschluss, 7% mit der Hochschulreife, und 2% ohne Abschluss.
Abschlussprüfung für Zerspanungsmechaniker
In zwei Teilen formst du deine Karriere! Im ersten Teil der Prüfung vor Ende des zweiten Jahres wirst du eine Aufgabe mit Gespräch und schriftlichem Teil bearbeiten. Hier wirst du technische Pläne beurteilen und interpretieren, Arbeitsschritte planen und organisieren, Verfahren für die Fertigung passend auswählen und maschinell und manuell ein perfektes Bauteil herstellen! Natürlich dokumentierst du während der Aufgabenbearbeitung deine Schritte, wie du es gelernt hast. Im zweiten Teil triffst du auf die vier Bereiche Arbeitsauftrag, Auftrags- und Funktionsanalyse, Fertigungstechnik und auf die Wirtschafts- und Sozialkunde. Dann hast du es endlich aufs Papier gebracht und erhältst es schwarz und weiß, den Beweis für deinen Erfolg!
Ausbildungsvergütung für Zerspanungsmechaniker
Industrie
- Ausbildungsjahr: € 860 bis € 957
- Ausbildungsjahr: € 918 bis € 1.007
- Ausbildungsjahr: € 977 bis € 1.096
- Ausbildungsjahr: € 1.008 bis € 1.155
Handwerk
- Ausbildungsjahr: € 375 bis € 744
- Ausbildungsjahr: € 415 bis € 785
- Ausbildungsjahr: € 454 bis € 853
- Ausbildungsjahr: € 493 bis € 905
Zukunftsperspektiven nach der Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker/-in
Mit der Zusatzqualifikation CNC-Fachkraft kannst du deine Kenntnisse rund ums Programmieren vertiefen. Hinter CNC steckt „Computerized Numerical Control,“ oder „rechnergestützte numerische Steuerung,“ du lernst den Umgang mit CAD oder CAM Programmen. CAD steht für „Computer-Aided Design,“ also rechnergestütztes Konstruieren, und CAM für „Computer-Aided Manufacturing,“ beziehungsweise der rechnergestützten Fertigung. Eine nützliche Zusatzqualifikation im aufstrebenden Automatisierungsprozess!
Eine Anpassungsweiterbildung hält das Wissen auf dem neuesten Stand, während eine Aufstiegsweiterbildung, wie beispielsweise ein Studium, weitere Karrierechancen eröffnet.
Möglichkeiten der Anpassungsweiterbildung sind die folgenden:
- Spanende Metallverformung (Drehen, Fräsen)
- SPS-Technik, SPS-Programmierung
- Produktions- und Fertigungstechnik
- NC-/ CNC -Technik
- Robotik, Handhabungstechnik, CAM/CIM-Technik
- Maschinen-, Anlagebetrieb, -überwachung
- Qualitätsprüfung, Techniken
- Wartung, Instandhaltung
Im folgenden findest du die Aufstiegsweiterbildungen:
- Meisterweiterbildung Industriemeister/in Metall
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Zerspanungstechnik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Automatisierungstechnik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Betriebsmittel/Werkzeugbau)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Fertigungstechnik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Produktionsorganisation)
- CNC-Fachkraft/NC-Anwendungsfachmann/-frau
- REFA-Prozessorganisator/in
- Studium Produktionstechnik
- Studium Maschinenbau
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Fachwirt/in
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Konstrukteur/in
- Prozessmanager/in Produktionstechnologie
- Studium Werkstoffwissenschaft, -technik
Ausbildungsgehalt Zerspanungsmechaniker/in: Dein Gehalt und Verdienst wärend deiner Berufsausbildung
Auf der nachfolgenden Übersicht findest du allgemeine Infos zur Ausbildungsvergütung in Deutschland. Dein Ausbildungsgehalt und dessen genaue Höhe steht in deinem Ausbildungsvertrag.
1. Ausbildungsjahr: Zerspanungsmechaniker/in
2. Ausbildungsjahr: Zerspanungsmechaniker/in
3. Ausbildungsjahr: Zerspanungsmechaniker/in
4. Ausbildungsjahr: Zerspanungsmechaniker/in
Ausbildungsvergütung in Deutschland für Zerspanungsmechaniker/in
Metallhandwerk (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 976€ bis 1.047€
2. Ausbildungsjahr: 1.029€ bis 1.102€
3. Ausbildungsjahr: 1.102€ bis 1.199€
4. Ausbildungsjahr: 1.141€ bis 1.264€
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Ausbildungsvergütung für Zerspanungsmechaniker/in
Bei einer Ausbildung in einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Vergütung als Zerspanungsmechaniker/in vertraglich festgelegt. Je nach Bundesland und Branche können aber ganz unterschiedliche Tarifverträge gelten.
Baden-Württemberg
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 964€ | ||||
2. Jahr: | 1.007€ | 43 € | +4,46% | ||
3. Jahr: | 1.080€ | 73 € | +7,25% | ||
4. Jahr: | 1.136€ | 56 € | +5,19% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.037€ | ||||
2. Jahr: | 1.102€ | 65 € | +6,27% | ||
3. Jahr: | 1.199€ | 97 € | +8,80% | ||
4. Jahr: | 1.264€ | 65 € | +5,42% |
Bayern
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 760€ | ||||
2. Jahr: | 810€ | 50 € | +6,58% | ||
3. Jahr: | 950€ | 140 € | +17,28% | ||
4. Jahr: | 1.010€ | 60 € | +6,32% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.035€ | ||||
2. Jahr: | 1.089€ | 54 € | +5,22% | ||
3. Jahr: | 1.160€ | 71 € | +6,52% | ||
4. Jahr: | 1.207€ | 47 € | +4,05% |
Berlin
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 650€ | ||||
2. Jahr: | 700€ | 50 € | +7,69% | ||
3. Jahr: | 800€ | 100 € | +14,29% | ||
4. Jahr: | 900€ | 100 € | +12,50% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.005€ | ||||
2. Jahr: | 1.063€ | 58 € | +5,77% | ||
3. Jahr: | 1.122€ | 59 € | +5,55% | ||
4. Jahr: | 1.177€ | 55 € | +4,90% |
Brandenburg
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 650€ | ||||
2. Jahr: | 700€ | 50 € | +7,69% | ||
3. Jahr: | 800€ | 100 € | +14,29% | ||
4. Jahr: | 900€ | 100 € | +12,50% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.005€ | ||||
2. Jahr: | 1.063€ | 58 € | +5,77% | ||
3. Jahr: | 1.122€ | 59 € | +5,55% | ||
4. Jahr: | 1.177€ | 55 € | +4,90% |
Bremen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ | 31 € | +2,88% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 32 € | +2,89% |
Hamburg
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 746€ | ||||
2. Jahr: | 793€ | 47 € | +6,30% | ||
3. Jahr: | 861€ | 68 € | +8,58% | ||
4. Jahr: | 956€ | 95 € | +11,03% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ | 31 € | +2,88% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 32 € | +2,89% |
Hessen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 997€ | ||||
2. Jahr: | 1.056€ | 59 € | +5,92% | ||
3. Jahr: | 1.137€ | 81 € | +7,67% | ||
4. Jahr: | 1.180€ | 43 € | +3,78% |
Mecklenburg-Vorpommern
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 585€ | ||||
2. Jahr: | 691€ | 106 € | +18,12% | ||
3. Jahr: | 790€ | 99 € | +14,33% | ||
4. Jahr: | 819€ | 29 € | +3,67% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ | 31 € | +2,88% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 32 € | +2,89% |
Niedersachsen
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 811€ | ||||
2. Jahr: | 882€ | 71 € | +8,75% | ||
3. Jahr: | 995€ | 113 € | +12,81% | ||
4. Jahr: | 1.047€ | 52 € | +5,23% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.000€ bis 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.062€ bis 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ bis 1.156€ | 78 € | +7,24% | ||
4. Jahr: | 1.141€ bis 1.218€ | 62 € | +5,36% |
Nordrhein-Westfalen
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 795€ | ||||
2. Jahr: | 851€ | 56 € | +7,04% | ||
3. Jahr: | 915€ | 64 € | +7,52% | ||
4. Jahr: | 980€ | 65 € | +7,10% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 981€ | ||||
2. Jahr: | 1.029€ | 48 € | +4,89% | ||
3. Jahr: | 1.102€ | 73 € | +7,09% | ||
4. Jahr: | 1.197€ | 95 € | +8,62% |
Rheinland-Pfalz
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 720€ | ||||
2. Jahr: | 770€ | 50 € | +6,94% | ||
3. Jahr: | 865€ | 95 € | +12,34% | ||
4. Jahr: | 930€ | 65 € | +7,51% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 997€ | ||||
2. Jahr: | 1.056€ | 59 € | +5,92% | ||
3. Jahr: | 1.137€ | 81 € | +7,67% | ||
4. Jahr: | 1.180€ | 43 € | +3,78% |
Saarland
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 620€ | ||||
2. Jahr: | 710€ | 90 € | +14,52% | ||
3. Jahr: | 750€ | 40 € | +5,63% | ||
4. Jahr: | 810€ | 60 € | +8,00% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 997€ | ||||
2. Jahr: | 1.056€ | 59 € | +5,92% | ||
3. Jahr: | 1.137€ | 81 € | +7,67% | ||
4. Jahr: | 1.180€ | 43 € | +3,78% |
Sachsen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.007€ | ||||
2. Jahr: | 1.064€ | 57 € | +5,66% | ||
3. Jahr: | 1.122€ | 58 € | +5,45% | ||
4. Jahr: | 1.179€ | 57 € | +5,08% |
Sachsen-Anhalt
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 585€ | ||||
2. Jahr: | 690€ | 105 € | +17,95% | ||
3. Jahr: | 790€ | 100 € | +14,49% | ||
4. Jahr: | 819€ | 29 € | +3,67% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 976€ | ||||
2. Jahr: | 1.036€ | 60 € | +6,15% | ||
3. Jahr: | 1.124€ | 88 € | +8,49% | ||
4. Jahr: | 1.184€ | 60 € | +5,34% |
Schleswig-Holstein
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 670€ | ||||
2. Jahr: | 700€ | 30 € | +4,48% | ||
3. Jahr: | 800€ | 100 € | +14,29% | ||
4. Jahr: | 900€ | 100 € | +12,50% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ | 31 € | +2,88% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 32 € | +2,89% |
Thüringen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.007€ | ||||
2. Jahr: | 1.064€ | 57 € | +5,66% | ||
3. Jahr: | 1.122€ | 58 € | +5,45% | ||
4. Jahr: | 1.179€ | 57 € | +5,08% |







das erwartet dich bei uns: Fertigung von Werkstücken aus Metall und Kunststoff mit Hilfe von modernsten Mehr-Achs-Dreh- und Fräsanlagen Eigenverantwortliche Einrichtung und Programmierung von CNC-Werkzeugmaschinen Durchführung von Qualitätskontrollen mit Messmitteln Das erwarten wir von Dir: Einen guten Realschulabschluss Gute Kenntnisse und (Ausbildungsplatz Zerspanungsmechaniker/in)...

Wir bieten Dir einen interessanten Ausbildungsberuf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Wir betreuen Dich während Deiner Ausbildung intensiv und bereiten Dich für die Prüfungen vor. Wir bieten Dir ein modernes Arbeitsumfeld und abwechslungsreiche Tätigkeiten. Wir leben Hightechliebe mit kompromisslos anspruchsvoller Technik. Wir geben Dir ...

das erwartet dich bei uns: Fertigung von Werkstücken aus Metall und Kunststoff mit Hilfe von modernsten Mehr-Achs-Dreh- und Fräsanlagen Eigenverantwortliche Einrichtung und Programmierung von CNC-Werkzeugmaschinen Durchführung von Qualitätskontrollen mit Messmitteln Das erwarten wir von Dir: Einen guten Realschulabschluss Gute Kenntnisse und (Ausbildungsbörse Zerspanungsmechaniker/in)...
OPTIMA - Exzellente Verpackungstechnologien Die OPTIMA packaging group GmbH mit Stammsitz in Schwäbisch Hall konzipiert und realisiert mit ihren Tochterunternehmen Einzelmaschinen bis hin zu komplexen Turnkey-Komplettanlagen für Pharma-, Consumer-, Nonwovens- und Life Science-Produkte. Ausbildung als Zerspanungsmechaniker (m/w/d) - Start ab ...

das erwartet dich bei uns: Fertigung von Werkstücken aus Metall und Kunststoff mit Hilfe von modernsten Mehr-Achs-Dreh- und Fräsanlagen Eigenverantwortliche Einrichtung und Programmierung von CNC-Werkzeugmaschinen Durchführung von Qualitätskontrollen mit Messmitteln Das erwarten wir von Dir: Einen guten Realschulabschluss Gute Kenntnisse und (Ausbildungsplätze Zerspanungsmechaniker/in)...

das erwartet dich bei uns: Fertigung von Werkstücken aus Metall und Kunststoff mit Hilfe von modernsten Mehr-Achs-Dreh- und Fräsanlagen Eigenverantwortliche Einrichtung und Programmierung von CNC-Werkzeugmaschinen Durchführung von Qualitätskontrollen mit Messmitteln Das erwarten wir von Dir: Einen guten Realschulabschluss Gute Kenntnisse und ...

Wir bieten Dir einen interessanten Ausbildungsberuf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Wir betreuen Dich während Deiner Ausbildung intensiv und bereiten Dich für die Prüfungen vor. Wir bieten Dir ein modernes Arbeitsumfeld und abwechslungsreiche Tätigkeiten. Wir leben Hightechliebe mit kompromisslos anspruchsvoller Technik. Wir geben Dir (Lehrstelle Zerspanungsmechaniker/in)...

das erwartet dich bei uns: Fertigung von Werkstücken aus Metall und Kunststoff mit Hilfe von modernsten Mehr-Achs-Dreh- und Fräsanlagen Eigenverantwortliche Einrichtung und Programmierung von CNC-Werkzeugmaschinen Durchführung von Qualitätskontrollen mit Messmitteln Das erwarten wir von Dir: Einen guten Realschulabschluss Gute Kenntnisse und ...

Wir bieten Dir einen interessanten Ausbildungsberuf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Wir betreuen Dich während Deiner Ausbildung intensiv und bereiten Dich für die Prüfungen vor. Wir bieten Dir ein modernes Arbeitsumfeld und abwechslungsreiche Tätigkeiten. Wir leben Hightechliebe mit kompromisslos anspruchsvoller Technik. Wir geben Dir (Ausbildungsstelle Zerspanungsmechaniker/in)...

Wir bieten Dir einen interessanten Ausbildungsberuf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Wir betreuen Dich während Deiner Ausbildung intensiv und bereiten Dich für die Prüfungen vor. Wir bieten Dir ein modernes Arbeitsumfeld und abwechslungsreiche Tätigkeiten. Wir leben Hightechliebe mit kompromisslos anspruchsvoller Technik. Wir geben Dir ...

Wir bieten Dir einen interessanten Ausbildungsberuf mit vielfältigen Einsatzmöglichkeiten. Wir betreuen Dich während Deiner Ausbildung intensiv und bereiten Dich für die Prüfungen vor. Wir bieten Dir ein modernes Arbeitsumfeld und abwechslungsreiche Tätigkeiten. Wir leben Hightechliebe mit kompromisslos anspruchsvoller Technik. Wir geben Dir (Lehrstellen Zerspanungsmechaniker/in)...

das erwartet dich bei uns: Fertigung von Werkstücken aus Metall und Kunststoff mit Hilfe von modernsten Mehr-Achs-Dreh- und Fräsanlagen Eigenverantwortliche Einrichtung und Programmierung von CNC-Werkzeugmaschinen Durchführung von Qualitätskontrollen mit Messmitteln Das erwarten wir von Dir: Einen guten Realschulabschluss Gute Kenntnisse und ...

Zerspanungsmechaniker/in Ein Beruf, bei dem gute Mathematik-Kenntnisse, räumliches Vorstellungsvermögen, Geschick und Zuverlässigkeit gefragt sind. Ein guter Realschul- oder vergleichbarer Abschluss ist erwünscht. (Ausbildungsstellen Zerspanungsmechaniker/in)...
Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker Fräsmaschinensysteme ab 2023 (m/w/d) (Zerspanungsmechaniker/in)

Wir bieten Ihnen eine spannende und interessante Ausbildung in einem global agierenden und zukunftsorientierten Unternehmen. Modern ausgestattete Arbeitsplätze, sowie der respektvolle Umgang miteinander und eine gute Atmosphäre im Team haben bei uns einen hohen Stellenwert. Neben anspruchsvollen Projekten bieten wir Ihnen gerne attraktive Extras, ...
Alle aktuellen Stellen für dich einfach als E-Mail.
Zerspanungsmechaniker/inEs gelten unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. Wir versenden passende Ausbildungsangebote per Email. Du kannst jederzeit unsere E-Mails abmelden.