Ausbildungsplätze Werkzeugmechaniker/in
Aktuelle Ausbildungsstellen Werkzeugmechaniker/in
Werkzeugmechaniker/in: Finde aus 1010 aktuellen Angeboten deine passende Ausbildungsstelle Werkzeugmechaniker/in

Ausbildungsinhalte für den Ausbildungsberuf Werkzeugmechaniker/-in
Diese präzisen chirurgischen Werkzeuge, diese Teile die eingebaut eine ganze Maschine zum Laufen bringen. Diese willst du in der Hand haben, selbst produzieren? Es sind oft diese kleinen Teile, die zum Ganzen beitragen. Und es sind die Wichtigsten. Werde doch in dreieinhalb Jahren Werkzeugmechaniker/-in und sei derjenige oder diejenige, die es in der Hand hat!
Schon während der Ausbildung wirst du dich, je nach deinem Wahlbetrieb, in den Bereichen Formentechnik, Instrumententechnik, Stanztechnik oder Vorrichtungstechnik spezialisieren. Du wirst Metalle nach ihrer Brauchbarkeit einordnen, nutzen und Werkzeugteile produzieren. Dabei ist es wichtig, die Maschinen ständig zu kontrollieren und in Stand zu halten. Du wirst lernen, deine Arbeitsschritte zu dokumentieren. Lagerung und Sicherung sind dabei auch wichtig, denn Sicherheit ist das oberste Gebot! Deswegen ist auch die Wartung so wichtig. Das Zusammen- und Auseinanderbauen wirst du so lange üben, bis jeder Handgriff sitzt. Die verschiedensten Arten Materialien zu verbinden, durch kleben, schweißen, verschrauben oder auf andere Weise, ist dir dabei eine helfende Hand. Außerdem ist auch das Programmieren immer wichtiger, da die Maschinen so bedient werden. Stanz dir doch dein eigenes Werkzeug, um in der Ausbildung die Schrauben richtig anzuziehen!
Schulische Vorkenntnisse für angehende Werkzeugmechaniker
Es wird dir eine große Hilfe sein, wenn du dich noch an die Inhalte aus dem Physikunterricht erinnern kannst. Dann fällt es dir sicher leichter, im bevorstehenden Technikunterricht die Zusammenhänge zu verstehen und nachzuvollziehen. Aus dem Werken- und Technikunterricht hilft dir vor allem deine Handfertigkeit. Wenn du ein ruhiges Händchen beweist, dann kann an den Schleifmaschinen nichts kaputt gehen und du hast wenig Ausschuss. Auch wenn dir das technische Zeichnen schon ein Begriff ist, kannst du beim Lesen von Plänen und Erfinden von Werkzeugen glänzen. Letztlich ist auch der Mathematikunterricht rückwirkend hilfreich, wenn du gut aufgepasst hast. Vor allem ein Verständnis der geometrische Figuren wird dir helfen, wenn es an die Maschine geht. Im Jahr 2014 haben sich 3.393 Anfänger/innen für diese Ausbildung entschieden. Davon hatten 67% den mittleren Bildungsabschluss, 18% den Hauptschulabschluss, 14% die Hochschulreife, und nur 1% hatte keinen Abschluss.
Abschlussprüfung für Azubis
Vor der Industrie- und Handelskammer kannst du in einer Abschlussprüfung zeigen, was du in der Ausbildung alles mitgenommen hast. Die Prüfung besteht aus zwei Teilen, der erste Teil wird noch vor dem Ende des zweiten Jahres stattfinden. Hier wirst du eine Aufgabe erledigen und im Gespräch und einer schriftlichen Prüfung zeigen, dass du technische Pläne lesen und interpretieren kannst, Arbeitsschritte organisieren, Verfahren für die Fertigung auswählen und Teile mechanisch und maschinell produzieren. Diese Schritte wirst du dokumentieren, wie du es gelernt hast. Im zweiten Teil zum Ende deiner Ausbildung triffst du auf die vier Bereiche Arbeitsauftrag, Auftrags- und Funktionsanalyse, Fertigungstechnik und auf die Wirtschafts- und Sozialkunde. Dabei sind alle Bereiche schriftlich, außer der Arbeitsauftrag. Diese wirst du praktisch angehen und in einem Gespräch erläutern.
Ausbildungsvergütung für Werkzeugmechaniker/-in
- Ausbildungsjahr: € 860 bis € 957
- Ausbildungsjahr: € 918 bis € 1.007
- Ausbildungsjahr: € 977 bis € 1.096
- Ausbildungsjahr: € 1.008 bis € 1.155
Zukunftsperspektiven nach der Ausbildung zum Werkzeugmechaniker/-in
Mit der Zusatzqualifikation CNC-Fachkraft kannst du deine Kenntnisse rund ums Programmieren vertiefen. Hinter CNC steckt „Computerized Numerical Control,“ oder „rechnergestützte numerische Steuerung,“ du lernst den Umgang mit CAD oder CAM Programmen. CAD steht für „Computer-Aided Design,“ also rechnergestütztes Konstruieren, und CAM für „Computer-Aided Manufacturing,“ beziehungsweise der rechnergestützten Fertigung. Eine nützliche Zusatzqualifikation im aufstrebenden Automatisierungsprozess!
Eine Anpassungsweiterbildung hält das Wissen auf dem neuesten Stand, während eine Aufstiegsweiterbildung, wie beispielsweise ein Studium, weitere Karrierechancen eröffnet.
Möglichkeiten der Anpassungsweiterbildung sind die folgenden:
- Werkzeugbau
- NC-/ CNC-Technik
- Spanende Metallverformung (Drehen, Fräsen)
- Feinwerktechnik
- Schweiß-, Füge- und Trenntechniken
- Medizintechnik
- Qualitätsprüfung, -technik
Im folgenden findest du die Aufstiegsweiterbildungen:
- Meisterweiterbildung Industriemeister/in Metall
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Betriebsmittel/Werkzeugbau)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Fertigungstechnik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Konstruktion)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Zerspanungstechnik)
- Konstrukteur/in
- Studium Konstruktionstechnik
- Studium Produktionstechnik
- Meisterweiterbildung Industriemeister/in Medizintechnik
- Meisterweiterbildung Chirurgiemechanikermeister/in
- Technikerweiterbildung Techniker/in Feinwerktechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Medizintechnik
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Fachwirt/in
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Studium Maschinenbau
Ausbildungsgehalt Werkzeugmechaniker/in: Dein Gehalt und Verdienst wärend deiner Berufsausbildung
Auf der nachfolgenden Übersicht findest du allgemeine Infos zur Ausbildungsvergütung in Deutschland. Dein Ausbildungsgehalt und dessen genaue Höhe steht in deinem Ausbildungsvertrag.
1. Ausbildungsjahr: Werkzeugmechaniker/in
2. Ausbildungsjahr: Werkzeugmechaniker/in
3. Ausbildungsjahr: Werkzeugmechaniker/in
4. Ausbildungsjahr: Werkzeugmechaniker/in
Ausbildungsvergütung in Deutschland für Werkzeugmechaniker/in
Metall- und Elektroindustrie (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 976€ bis 1.047€
2. Ausbildungsjahr: 1.029€ bis 1.102€
3. Ausbildungsjahr: 1.102€ bis 1.199€
4. Ausbildungsjahr: 1.141€ bis 1.264€
Quelle: IG Metall, Stand Juni 2021
Ausbildungsvergütung für Werkzeugmechaniker/in
Bei einer Ausbildung in einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Vergütung als Werkzeugmechaniker/in vertraglich festgelegt. Je nach Bundesland und Branche können aber ganz unterschiedliche Tarifverträge gelten.
Baden-Württemberg
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.037€ | ||||
2. Jahr: | 1.102€ | 65 € | +6,27% | ||
3. Jahr: | 1.199€ | 97 € | +8,80% | ||
4. Jahr: | 1.264€ | 65 € | +5,42% |
Bayern
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.035€ | ||||
2. Jahr: | 1.089€ | 54 € | +5,22% | ||
3. Jahr: | 1.160€ | 71 € | +6,52% | ||
4. Jahr: | 1.207€ | 47 € | +4,05% |
Berlin
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.005€ | ||||
2. Jahr: | 1.063€ | 58 € | +5,77% | ||
3. Jahr: | 1.122€ | 59 € | +5,55% | ||
4. Jahr: | 1.177€ | 55 € | +4,90% |
Brandenburg
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.005€ | ||||
2. Jahr: | 1.063€ | 58 € | +5,77% | ||
3. Jahr: | 1.122€ | 59 € | +5,55% | ||
4. Jahr: | 1.177€ | 55 € | +4,90% |
Bremen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ | 31 € | +2,88% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 32 € | +2,89% |
Hamburg
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ | 31 € | +2,88% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 32 € | +2,89% |
Hessen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 997€ | ||||
2. Jahr: | 1.056€ | 59 € | +5,92% | ||
3. Jahr: | 1.137€ | 81 € | +7,67% | ||
4. Jahr: | 1.180€ | 43 € | +3,78% |
Mecklenburg-Vorpommern
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ | 31 € | +2,88% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 32 € | +2,89% |
Niedersachsen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.000€ bis 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.062€ bis 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ bis 1.156€ | 78 € | +7,24% | ||
4. Jahr: | 1.141€ bis 1.218€ | 62 € | +5,36% |
Nordrhein-Westfalen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 981€ | ||||
2. Jahr: | 1.029€ | 48 € | +4,89% | ||
3. Jahr: | 1.102€ | 73 € | +7,09% | ||
4. Jahr: | 1.197€ | 95 € | +8,62% |
Rheinland-Pfalz
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 997€ | ||||
2. Jahr: | 1.056€ | 59 € | +5,92% | ||
3. Jahr: | 1.137€ | 81 € | +7,67% | ||
4. Jahr: | 1.180€ | 43 € | +3,78% |
Saarland
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 997€ | ||||
2. Jahr: | 1.056€ | 59 € | +5,92% | ||
3. Jahr: | 1.137€ | 81 € | +7,67% | ||
4. Jahr: | 1.180€ | 43 € | +3,78% |
Sachsen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.007€ | ||||
2. Jahr: | 1.064€ | 57 € | +5,66% | ||
3. Jahr: | 1.122€ | 58 € | +5,45% | ||
4. Jahr: | 1.179€ | 57 € | +5,08% |
Sachsen-Anhalt
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 976€ | ||||
2. Jahr: | 1.036€ | 60 € | +6,15% | ||
3. Jahr: | 1.124€ | 88 € | +8,49% | ||
4. Jahr: | 1.184€ | 60 € | +5,34% |
Schleswig-Holstein
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ | 31 € | +2,88% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 32 € | +2,89% |
Thüringen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.007€ | ||||
2. Jahr: | 1.064€ | 57 € | +5,66% | ||
3. Jahr: | 1.122€ | 58 € | +5,45% | ||
4. Jahr: | 1.179€ | 57 € | +5,08% |







Aufgaben: Dieser technisch vielseitige Beruf ermöglicht Dir später ein breites Tätigkeitsfeld. Nach einer mehrmonatigen Grundausbildung in der manuellen und maschinellen Metallbearbeitung erhältst Du die Möglichkeit, in alle technischen Bereiche Einblick zu gewinnen, z. B. in Zerspanungstechniken wie CNC- und HSC-Fräsen, CAD-Konstruktion, (Ausbildungsplatz Werkzeugmechaniker/in)...
flache Hierarchien

Aufgaben: - Lesen, Anwenden und Erstellen von technischen Unterlagen - Unterscheiden, Zuordnen und Handhaben von Werk- und Hilfsstoffen - Planen und Steuern von Arbeits- und Bewegungsabläufen, Kontrollieren und Beurteilen der Ergebnisse - Verschiedene Arten des Spanens von Hand und mit der Maschine (Feilen, Sägen, ...
betriebliche Altersvorsorge familiäre Arbeitsatmosphäre Vermögenswirksame Leistungen

Ihre Aufgaben [yourTasks] * Du erlernst das Bedienen von unterschiedlichen Werkzeugmaschinen. * Gemeinsam führen wir Wartungsarbeiten an Kunststoffspritzguss-Werkzeugen durch. * Die Durchführung von Reparaturarbeiten an unterschiedlichen Werkzeugtypen bringen wir dir bei. * Du erhältst einen Einblick in die (Ausbildungsbörse Werkzeugmechaniker/in)...

Über das Unternehmen: joined minimal access das ist unsere Philosophie: Wegbereiter sein für eine wirkungsvolle und dabei schonende minimal-invasive Therapie für Wirbelsäulenerkrankungen. Eine innovative Technologie, die Ärzten optimale Komplettlösungen bietet und sich nah am Patienten o... ...

Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) bei HOPPE AG in Crottendorf (Ausbildungsplätze Werkzeugmechaniker/in)...
Für das Stellenangebot Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (m/w/d) 2023 - bei Wilh. Kämper GmbH u. Co KG - liegt uns aktuell keine Beschreibung vor. ...

Dein Profil: Mittlere Reife / Realschulabschluss mit guten Noten in Mathematik und Physik Handwerkliches Geschick und Interesse an präzisem Arbeiten Interesse am Bedienen von manuellen und computergesteuerten Maschinen Sorgfältige Arbeitsweise und hohe Zuverlässigkeit Das erwartet dich: Die Berufsschule ist in Warburg Wir beziehen dich ab dem (Lehrstelle Werkzeugmechaniker/in)...

Industriedienstleistungen; Elektronik; Elektrotechnik; Maschinenbau; Anlagenbau; Weitere: Maschinenbau, Anlagen & Werkzeuge; Automatisierungstechnik. Ausbildung zum Werkzeugmechaniker (Stanz- und Umformtechnik) (m/w/d) Du wirst MAchen Manuelle und maschinelle Metallbearbeitung, Grundlagen der CNCTechnik,. Steuerungstechnik (Pneumatik, ...
flexible Arbeitszeit familiäre Arbeitsatmosphäre flache Hierarchien Gleitzeit

Als Werkzeugmechaniker bist Du der Spezialist in unserem Werkzeugbau. Du stellst Stanz- und Umformwerkzeuge nach einer Zeichnung her, baust diese um und wirkst an Prototypen mit. Während deiner Ausbildung lernst Du alles, was du für die Herstellung und Instandhaltung von Werkzeugen und Einrichtungen der Stanz- und Umformtechnik benö;tigst. Bevor Du (Ausbildungsstelle Werkzeugmechaniker/in)...
Mit einer guten Berufschulreife, qualifiziertem Sekundarabschluss I oder Abitur und techn. Begabung steht dir unsere anerkannt gute Ausbildung offen;... (Lehrstellen Werkzeugmechaniker/in)...

Wir suchen Sie zur Verstärkung unseres Teams;... ...

Bereits seit 1928 steht die Julius Haupt GmbH für Präzision und beliefert die internationale Automobil- und Elektronikindustrie mit Stanzteilen für alle Anwendungen;... (Ausbildungsstellen Werkzeugmechaniker/in)...

Ihre Aufgaben Nach gründlicher Einarbeitung umfasst Ihr Aufgabengebiet das selbstständige Einrichten und Bedienen von CNC-Schleifmaschinen und/oder konventionellen Schleifmaschinen mit CNC-Abrichteinheiten. Das zeichnet Sie aus Abgeschlossene technische Ausbildung wie beispielsweise Zerspanungsmechaniker, Werkzeugmechaniker oder eine ähnliche ...
Urlaubsgeld Weihnachtsgeld Vermögenswirksame Leistungen
Alle aktuellen Stellen für dich einfach als E-Mail.
Werkzeugmechaniker/inEs gelten unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. Wir versenden passende Ausbildungsangebote per Email. Du kannst jederzeit unsere E-Mails abmelden.