Ausbildungsplätze Verwaltungsfachangestellte/r
Aktuelle Ausbildungsstellen Verwaltungsfachangestellte/r
Verwaltungsfachangestellte/r: Finde aus 1666 aktuellen Angeboten deine passende Ausbildungsstelle Verwaltungsfachangestellte/r

Ausbildungsinhalte für den Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/-r
Das Büro war immer dein Ziel? Du hast immer den Durchblick über deine vertraulichen Dokumente, und Ordnung ist dein halbes Leben? Dann komm in die Verwaltung mit der Ausbildung zum oder zur Verwaltungsfachangestellten! Es gibt fünf Richtungen, in die deine Ausbildung gehen kann. Bundesverwaltung, HWK und IHK, Kirchenverwaltung evangelische Kirche, Kommunalverwaltung oder Landesverwaltung – du hast die Wahl!
Für welche der Ausbildungsrichtungen du dich auch entscheidest, du wirst auf jeden Fall dem Bürger dienen und beraten. Dabei ist der Kunde dein Kompass, du wirst nach seinen Wünschen und Nöten handeln. Außerdem wirst du Personal und Arbeitsschritte bearbeiten, natürlich über die modernen Kommunikationskanäle. In der Bundesverwaltung wirst du vor allem mit dem Recht zu tun haben. Bei der HWK und IHK, also der Handwerkskammer oder Industrie- und Handelskammer, kannst du dich auf Anträge und Löschungen im Handelsregister einstellen und du wirst mit dem Amtsgericht zu tun haben. Bei der Kirchenverwaltung der evangelischen Kirche wirst du Beschlüsse prüfen und bei Beschlüssen mitwirken. In der Kommunalverwaltung geht es um die Verwaltungsakten und deren Richtigkeit, und in der Landesverwaltung wirst du Leistungsanträge bearbeiten und entsprechend auszahlen. Es gibt viel zu tun, denn die Verwaltung schläft in Deutschland nie!
Mehr Details zu deiner Ausbildung
Das Bundesversicherungsamt: Die Ausbildungsordnung
Die Kultusminister Konferenz: Der Rahmenlehrplan für deine Ausbildung
Schulische Vorkenntnisse für diesen Ausbildungsberuf
Wirtschaft und Recht werden ein Hauptbestandteil deiner Aufgaben ausmachen. Wenn du dich also noch an die Schulfächer erinnern kannst, ist dir das bestimmt eine Hilfe, wenn du dir das Recht um die Ohren schlägst! Gerade in der Bundesverwaltung darfst du dich auf Gesetzestexte und Rechnungswesen freuen. Deutsch ist auch eins der Fächer, das du mehr für die Kompetenzen brauchst – wenn du schriftliche Korrespondenzen verschickst und Berichte schreibst, dann macht es sich gut, wenn deine Rechtschreibung sitzt. Mathematik ist auch wichtig, denn du wirst viel mit Zahlen zu tun haben. Ob es um Löhne oder Kosten und Leistungen geht, in jedem Bereich wird ein gutes Mathematikverständnis dich unterstützend begleiten. Im Jahr 2014 haben sich 439 Anfänger/innen für den Bereich Bundesverwaltung entschieden, nur neun für HWK und IHK, 36 für die Kirchenverwaltung evangelische Kirche, 4.368 für die Kommunalverwaltung, und 429 für die Landesverwaltung. In der Bundesverwaltung hatten 52% die Hochschulreife, 45% den mittleren Bildungsabschluss, und 2% den Hauptschulabschluss. Von den neun Anfänger/innen bei der HWK und IHK hatten alle die Hochschulreife. In der Kirchenverwaltung evangelische Kirche hatten 59% die Hochschulreife und 34% den mittleren Bildungsabschluss. In der Kommunalverwaltung hatten 55% den mittleren Bildungsabschluss, 44% die Hochschulreife und 1% den Hauptschulabschluss. Bei der Landesverwaltung waren es 67% mit der Hochschulreife, 32% mit dem mittleren Bildungsabschluss, und nur 1% mit dem Hauptschulabschluss. Viele Zahlen, aber du wirst dich dran gewöhnen!
Abschlussprüfung für Azubis
In einer Zwischen- und Abschlussprüfung kannst du zeigen, was du alles in deinen Akten hinterlegt hast! In der Abschlussprüfung begegnet dir ein schriftlicher und ein praktischer Teil. Im schriftlichen Teil kannst du dich auf die Bereiche Verwaltungsbetriebswirtschaft, Personalwesen, Verwaltungsrecht und Verwaltungsverfahren und in der Wirtschafts- und Sozialkunde einstellen. Praktisch geht es dann um eine fallbezogene Rechtsanwendung, also um die Kompetenzen, die du während der Ausbildung für dein späteres Berufsleben gesammelt hast. Leg dein Wissen nicht so schnell ad acta, denn du hast es geschafft und bist bereit für deine Zukunft!
Ausbildungsvergütung für Verwaltungsfachangestellte
Bundesverwaltung, HWK und IHK, Kommunalverwaltung
- Ausbildungsjahr: € 888
- Ausbildungsjahr: € 938
- Ausbildungsjahr: € 984
Kirchenverwaltung evangelische Kirche
- Ausbildungsjahr: € 893
- Ausbildungsjahr: € 944
- Ausbildungsjahr: € 991
Landesverwaltung
- Ausbildungsjahr: € 867
- Ausbildungsjahr: € 921
- Ausbildungsjahr: € 971
Zukunftsperspektiven nach der Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten
Eine Anpassungsweiterbildung hält das Wissen auf dem neuesten Stand, während eine Aufstiegsweiterbildung, wie beispielsweise ein Studium, weitere Karrierechancen eröffnet.
Möglichkeiten der Anpassungsweiterbildung sind die folgenden:
- Verwaltungsrecht
- Öffentliche Verwaltung
- Korrespondenz
- Bürokommunikation, -technik
- Büro, Sekretariat
- Finanz- und Rechnungswesen, Controlling
- Personal- und betriebliches Sozialwesen
Im folgenden findest du die Aufstiegsweiterbildungen:
IHK und HWK:
- Kaufmännische Weiterbildung Fachwirt/in Verwaltung
- Studium Staats-, Verwaltungswissenschaft
- Studium Verwaltungsmanagement, Public Management
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in Kommunikation und Büromanagement
- Kaufmännische Weiterbildung Fachwirt/in Büro- und Projektorganisation
- Kaufmännische Weiterbildung Sekretär/in
- Studium Betriebswirtschaftslehre, Business Administration
- Studium Rechtswissenschaft (außer Erste juristische Prüfung)
- Studium Rechtswissenschaft (Erste juristische Prüfung)
Die vier anderen Richtungen:
- Kaufmännische Weiterbildung Fachwirt/in Verwaltung
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in Verwaltung
- Studium Staats-, Verwaltungswissenschaft
- Studium Verwaltungsmanagement, Public Management
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in Kommunikation und Büromanagement
- Kaufmännische Weiterbildung Fachwirt/in Büro- und Projektorganisation
- Kaufmännische Weiterbildung Sekretär/in
- Studium Betriebswirtschaftslehre, Business Administration
- Studium Rechtswissenschaft (außer Erste juristische Prüfung)
- Studium Rechtswissenschaft (Erste juristische Prüfung)




Hamburg
Berlin

Ausbildungsbeginn: 01.08.2023; Du hast den vollen Durchblick, bei dir hat alles seinen Platz und du hast gerne mit Menschen zu tun? Willst du einen vielfältigen Beruf mit Zukunft? Dann ist der Beruf des/der Verwaltungsfachangestellten((m/w/d) beim Kommunalservice Itzehoe genau was du suchst. In deiner Ausbildung lernst du, mit rechtlichen (Ausbildungsplatz Verwaltungsfachangestellte/r)...
Für das Stellenangebot Kaufmann/-frau für Büromanagement (m/w/d) - bei Bockhorst Verwaltungs-GmbH - liegt uns aktuell keine Beschreibung vor. ...
Unsere Anforderungen: - mindestens einen Hauptschulabschluss mit der Note 4 in Deutsch und Mathe - gerne aber auch Mittlere Reife - sehr gute Deutschkenntnisse - Belastbarkeit - Teamfähigkeit - Zuverlässigkeit - Lernbereitschaft Wenn Sie Ihren Traumberuf in einem freundlichen und aufgeschlossenen Unternehmen mit vielen verschiedenen (Ausbildungsbörse Verwaltungsfachangestellte/r)...
Deutsch
Ihre Aufgaben - jeweils eine 1-jährige Ausbildung in allen drei Funktionsbereichen innerhalb der Abteilung Human Resources international - Unterstützung der Personalsachbearbeitung, des Integrationsmanagements und der HR Generalisten im Tagesgeschäft und bei Sonderthemen - Planung, Vorbereitung, Durchführung und Analyse eigener Projekte - ...
betriebliche Altersvorsorge Deutsch Englisch Mitarbeiterrabatte

Deine Aufgaben und Inhalte: • In der Ausbildung werden Dir theoretische und praktische Fähigkeiten, Fachkenntnisse sowie verwaltungsbezogene und bürokommunikative Inhalte vermittelt. Die dreijährige Berufsausbildung teilt sich in theoretische und praktische Abschnitte auf. • Während der praktischen Ausbildung wirst Du an verschiedenen (Ausbildungsplätze Verwaltungsfachangestellte/r)...
30 Tage Urlaub Work-Life-Balance
Ihre Aufgaben sind weitaus vielfältiger, als es anfangs den Anschein hat. Die Stadt Kahla ist mit rund 7000 Einwohnern eine kleine Gemeinde unterhalb der bekannten Leuchtenburg im mittleren Saaletal. Wir sind ein dienstleistungs- und bürgerorientierter Arbeitgeber. Das Arbeiten in der Stadtverwaltung Kahla ist aufgrund der kleinen Mitarbeiterzahl ...
flexible Arbeitszeit 30 Tage Urlaub betriebliche Altersvorsorge Gleitzeit Tarifvertrag Vermögenswirksame Leistungen Work-Life-Balance
Wir bieten ? - duale und abwechslungsreiche dreijährige Ausbildung - die Möglichkeit deine Arbeitszeit flexibel zu gestalten - Attraktive Ausbildungsvergütung nach dem TVAöd - 30 Tage Erholungsurlaub - einen umfassenden Einblick in die vielfältigen Aufgaben der Stadt Reichenbach/O.L. - enge Begleitung durch die Ausbildung und kompetente (Lehrstelle Verwaltungsfachangestellte/r)...
Unsere Anforderungen Voraussetzung für die Einstellung ist u. a. die erfolgreiche Teilnahme an dem vom Bayerischen Landespersonalausschuss durchgeführten zentralen Auswahlverfahren (voraussichtlicher Termin der Auswahlprüfung: 03.07.2023). Für die Zulassung zum Auswahlverfahren müssen Sie - Deutsche/r im Sinn des Artikel 116 des Grundgesetzes ...
Ausbildungsbeginn: 01.10.2024; Die STADT BAYREUTH stellt zum 01.10.2024 voraussichtlich sechs Nachwuchskräfte für das Studium zum Diplom-Verwaltungswirt (FH) (m/w/d) in der Kommunalverwaltung ein. Die Nachwuchskräfte absolvieren ein dreijähriges Studium mit theoretischen Studienabschnitten an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern (Ausbildungsstelle Verwaltungsfachangestellte/r)...
Fort- und Weiterbildungsangebote

Wir bieten eine attraktive Vergütung von 900,00 € monatlich. Wir übernehmen dich in ein festes Anstellungsverhältnis nach deinem Stud ...

Die Gemeinde Glashütten ist eine Kommune mit rund 5. 400 Einwohnern im Hochtaunuskreis. Glashütten ist eine lebens- und liebenswerte Gemeinde mit einer hohen Wohn- und Lebensqualität. Unsere Gemeindeverwaltung arbeitet eng mit allen zuständigen Stellen des Hochtaunuskreises, ehrenamtlichen Organisationen und Vereinen zusammen und steht den (Lehrstellen Verwaltungsfachangestellte/r)...
betriebliche Altersvorsorge Vermögenswirksame Leistungen

Das Bayerische Landesamt für Statistik ist die zentrale Behörde für die amtliche Statistik in Bayern mit Dienststellen in Fürth und Schweinfurt. Zu den Aufgaben des Amtes gehören unter anderem die Erhebung und Aufbereitung von über 350 gesetzlich angeordneten Statistiken. Wir suchen zum 18. 09. 2023 in unserer Dienststelle Fürth mehrere ...

Das Bayerische Landesamt für Statistik ist die zentrale Behörde für die amtliche Statistik in Bayern mit Dienststellen in Fürth und Schweinfurt. Zu den Aufgaben des Amtes gehören unter anderem die Erhebung und Aufbereitung von über 350 gesetzlich angeordneten Statistiken. Wir suchen zum 18. 09. 2023 in unserer Dienststelle Fürth mehrere (Ausbildungsstellen Verwaltungsfachangestellte/r)...

Sie bringen mit: einen guten Realschulabschluss oder gleichwertig anerkannten Bildungsabschluss mit einer Durchschnittsnote besser als 3,0 und einer mindestens befriedigenden Leistung im Fach Deutsch. Die aktuelle Ausbildungsvergütung richtet sich nach dem Tarifvertrag für Auszubildende ...
Tarifvertrag
Alle aktuellen Stellen für dich einfach als E-Mail.
Verwaltungsfachangestellte/rEs gelten unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. Wir versenden passende Ausbildungsangebote per Email. Du kannst jederzeit unsere E-Mails abmelden.