Ausbildungsplätze Technische/r Systemplaner/in
Aktuelle Ausbildungsstellen Technische/r Systemplaner/in
Technische/r Systemplaner/in: Finde aus 665 aktuellen Angeboten deine passende Ausbildungsstelle Technische/r Systemplaner/in
Ausbildungsinhalte für den Ausbildungsberuf technische/-r Systemplaner/-in
Du tüftelst gern am Computer mit den vielen Programmen herum, und heraus kommt eine Planskizze für ein großes Projekt? Du planst zu konstruieren und zu montieren, was deine Gedanken entspringt? Dann ist die dreieinhalbjährige Ausbildung zum Technischen Systemplaner oder zur Technischen Systemplanerin nur einen Klick entfernt! Aus dem Ausbildungsberuf Technische/-r Zeichner/-in wurde die Aufspaltung in Technische/-r Produktdesigner/-in und Technische/-r Systemplaner/-in. Dazu kommen dann drei verschiedenen Fachrichtungen, wenn du dich für diese Ausbildung Technische/-r Systemplaner/-in entscheidest, und zwei Fachrichtungen für die Fachrichtung Technische/-r Produktdesigner/-in.
Entscheiden musst du dich vor Beginn der Ausbildung. Auch der Betrieb kann dabei entscheidend sein. Nicht die Übersicht verlieren, die drei Fachrichtungen die du hier wählen kannst sind Elektrotechnische Systeme, Stahl- und Metallbautechnik und die Versorgungs- und Ausrüstungstechnik. In jedem Fall wirst du technische Berechnungen am Computer meistern und verschiedenste Materialien zur Anfertigung kennenlernen. Du wirst beurteilen, schaffen und perspektivisch darstellen lassen was dir an Konstruktionen vorliegt und vorschwebt.
Weitere Details zu deinem Ausbildungsberuf
Von der IHK Nordwestfalen:
Die zeitliche und sachliche Gliederung der Ausbildung für die Fachrichtung Elektrotechnische Systeme
Die zeitliche und sachliche Gliederung für die Richtung Stahl- und Metallbautechnik
Die zeitliche und sachliche Gliederung für die Richtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
Der Rahmenlehrplan für deine Ausbildung
Die Ausbildungsverordnung für deinen Ausbildungsberuf
Schulische Vorkenntnisse für deine Ausbildung zum technischen Systemplaner
Grundsätzlich sind Erinnerungen an den Mathematik-, Physik-, Werken und Technikunterricht hilfreich, wenn du in der Ausbildung bist. Aus dem Matheunterricht brauchst du vor allem Kenntnisse oder Talent für technische Berechnungen. Werken und Technik brauchst du für die Schulung deiner Geschicklichkeit, auch technisches Zeichnen ist hier natürlich gefragt! Physik hilft dir, sicher zu arbeiten. Wenn du die physikalischen Gesetze und bereits die Elektrotechnik kennst und abschätzen kannst, läuft deine Ausbildung leichter!
Für die Fachrichtung Elektrotechnische Systeme haben sich im Jahr 2014 insgesamt 147 Anfänger/innen entschieden, in der Stahl- und Metallbautechnik waren es ganze 342, und in der Versorgungs- und Ausrüstungstechnik 513. In der ersten Fachrichtung haben sich 120 Anfänger/innen für den Bereich Industrie und Handel entschieden und nur 27 für das Handwerk. Im Bereich Industrie und Handel hatten 45% den mittleren Bildungsabschluss, 42% die Hochschulreife, 8% den Hauptschulabschluss und 5% keinen Abschluss. Im Handwerk waren es 67% mit dem mittleren Bildungsabschluss, 22% mit der Hochschulreife, und 11% mit dem Hauptschulabschluss. Im Fachbereich Stahl- und Metallbautechnik waren es 243 im Bereich Industrie und Handel und 99 im Handwerk. 63% hatten im Bereich Industrie und Handel den mittleren Bildungsabschluss, 31% die Hochschulreife, den Hauptschulabschluss hatten 5%, und nur 1% hatte keinen Abschluss.
Im Handwerk waren es 58% mit dem mittleren Bildungsabschluss, 30% mit der Hochschulreife und 12% mit dem Hauptschulabschluss. Im dritten und letzten Fachbereich Versorgungs- und Ausrüstungstechnik waren es 414 im Bereich Industrie und Handel und 99 im Handwerk. 49% hatten im Bereich Industrie und Handel den mittleren Bildungsabschluss, 41% die Hochschulreife, 8% den Hauptschulabschluss, und 2% hatte keinen Abschluss. Im Handwerk waren es 55% mit dem mittleren Bildungsabschluss, 30% mit der Hochschulreife, 12% mit dem Hauptschulabschluss und 3% ohne Abschluss.
Abschlussprüfung für Auszubildende
In zwei Teilen wirst du in deiner Abschlussprüfung dein Können vor der Industrie- und Handelskammer unter Beweis stellen. Der erste Teil vor Ende des zweiten Jahres im Bereich Technische Unterlagen stattfinden. Hier erstellst du ein Produkt anhand einer technischen Zeichnung und löst schriftliche Aufgaben. Im zweiten Teil triffst du dann in allen Fachrichtungen auf die Bereiche Arbeitsauftrag,und Wirtschafts- und Sozialkunde oder auf die Bereiche Arbeitsauftrag, Produktentwicklung und Wirtschafts- und Sozialkunde. Wenn du den Fachbereich Elektrotechnische Systeme oder Versorgungs- und Ausrüstungstechnik erlernt hast, dann wirst du schriftlich zusätzlich im Bereich Systemplanung geprüft. In der Stahl- und Metallbautechnik ist dieser Bereich Baukonstruktion. Der Bereich Konstruktionsauftrag ist praktisch und mündluch angelegt.
Ausbildungsvergütung für technische Systemplaner
- Ausbildungsjahr: € 860 bis € 957
- Ausbildungsjahr: € 918 bis € 1.007
- Ausbildungsjahr: € 977 bis € 1.096
- Ausbildungsjahr: € 1.008 bis € 1.155
Zukunftsperspektiven nach der Ausbildung
In der Fachrichtung Stahl- und Metallbautechnik kannst du die Zusatzqualifikation CNC-Fachkraft erwerben. Mit der Zusatzqualifikation CNC-Fachkraft kannst du deine Kenntnisse rund ums Programmieren vertiefen. Hinter CNC steckt „Computerized Numerical Control,“ oder „rechnergestützte numerische Steuerung,“ du lernst den Umgang mit CAD oder CAM Programmen. CAD steht für „Computer-Aided Design,“ also rechnergestütztes Konstruieren, und CAM für „Computer-Aided Manufacturing,“ beziehungsweise der rechnergestützten Fertigung. Eine Anpassungsweiterbildung hält das Wissen auf dem neuesten Stand, während eine Aufstiegsweiterbildung, wie beispielsweise ein Studium, weitere Karrierechancen eröffnet.
Möglichkeiten der Anpassungsweiterbildung sind die folgenden:
Elektrotechnische Systeme:
- Elektrotechnik
- Technisches Zeichnen, Bauzeichnen
- Konstruktion
- Computer Aided Design (CAD)
- Elektrotechnik, Elektronik Elektrische Energie- und Anlagetechnik
- Normen-, Sicherheits-, und Prüfungsbestimmungen in elektrischen Anlagen
- Technische Redaktion
Hier findest du die Weiterbildungen in deiner Nähe:
Die Bundesagentur für Arbeit: Anpassungsweiterbildungen für den Schwerpunkt Elektrische Systeme
Stahl- und Metallbautechnik:
- Technisches Zeichnen, Bauzeichnen
- Computer Aided Design (CAD)
- Konstruktion
- Schlosserei, Stahl- und Metallbau
- Metallbe- und -verarbeitung
- Technische Redaktion
Finde diese Möglichkeiten in deiner Umgebung:
Die Bundesagentur für Arbeit: Anpassungsweiterbildungen für den Schwerpunkt Stahl- und Metallbautechnik
Versorgungs- und Ausrüstungstechnik:
- Technisches Zeichnen, Bauzeichnen
- Konstruktion
- Computer Aided Design (CAD)
- Lüftungs-, Klima-, Kältetechnik Heizungstechnik
- Technische Redaktion
Diese Möglichkeiten findest du hier in deinem Ort:
Die Bundesagentur für Arbeit: Anpassungsweiterbildungen für den Schwerpunkt Versorgungs- und Ausrüstungstechnik
Im folgenden findest du die Aufstiegsweiterbildungen:
Elektrotechnische Systeme:
- Technikerweiterbildung Techniker/in Elektrotechnik (Energietechnik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Elektrotechnik (Information/Kommunikation)
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Fachwirt/in
- Konstrukteur/in
- Studium Elektrotechnik
- Studium Systems Engineering
- Studium Konstruktionstechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Elektrotechnik
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
Stahl- und Metallbautechnik:
- Technikerweiterbildung Techniker/in Metallbautechnik (Stahlbau)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Metallbautechnik (Leichtmetallbau)
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Fachwirt/in
- Konstrukteur/in
- Studium Bauingenieurwesen
- Studium Konstruktionstechnik Technikerweiterbildung
- Techniker/in Metallbautechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Metallbautechnik (Gebäudetechnik)
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
Versorgungs- und Ausrüstungstechnik:
- Technikerweiterbildung Techniker/in Heizungs-, Lüftungs-, Klimatechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Kältetechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Sanitärtechnik
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Fachwirt/in
- Konstrukteur/in
- Studium Versorgungstechnik
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Studium Facility-Management, Technisches Gebäudemanagement
- Studium Konstruktionstechnik



Berlin
Leipzig
Nordwalde
Ausbildungsbeginn: 01.08.2021; Geese Beratende Ingenieure stehen für effiziente Energiesystemtechnik in der Technischen Gebäudeausrüstung. Für unsere Auftraggeber entwickeln und planen wir intelligente Energiekonzepte. In Industrie, Gewerbe, kommunalen Einrichtungen und öffentlichen Institutionen erschließen wir Energieeffizienz und optimieren die (Ausbildungsplatz Technische/r Systemplaner/in)...
Dein Aufgabengebiet: Bei uns wirst Du zum Technischen Systemplaner mit Schwerpunkt Haustechnik/Wasseraufbereitung ausgebildet. Während Deiner 3,5 jährigen Ausbildung lernst Du CAD Zeichnungen auf Computern zu erstellen z. B. für die Grundrissplanung, Detailzeichnungen oder das Erstellen von Schemata. Du planst mit an der technischen ...

Als einer der größten technischen Gebäudeausrüster Deutschlands sind wir im Bereich Building Services Experten für alle Disziplinen rund um die Technik in Immobilien. Für unsere Kunden übernehmen w... (Ausbildungsbörse Technische/r Systemplaner/in)...

Der Landesbetrieb Liegenschafts- und Baubetreuung (LBB) ist der Bau- und Immobilienexperte für das Land Rheinland-Pfalz. Mit unseren 1350 kompetenten, engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter... ...
Für das Stellenangebot Technische/-r Systemplaner/-in (m/w/d) - bei iwb Ingenieure Energie GmbH & Co. KG - liegt uns aktuell keine Beschreibung vor. (Ausbildungsplätze Technische/r Systemplaner/in)...
Für das Stellenangebot Technische/-r Systemplaner/-in (m/w/d) - bei TechDesign Gesellschaft für technische Ausrüstung und Energietechnik mbH - liegt uns aktuell keine Beschreibung vor. ...

Für das Stellenangebot Technische/-r Systemplaner/-in (m/w/d) - bei XPILE GmbH & Co. KG - liegt uns aktuell keine Beschreibung vor. (Lehrstelle Technische/r Systemplaner/in)...
Für das Stellenangebot Technische/-r Systemplaner/-in (m/w/d) - bei ELPLAN GmbH - liegt uns aktuell keine Beschreibung vor. ...
Ausbildungsbeginn: 01.08.2021; Die Firma Metallbau Kuhn GmbH ist ein mittelständisches, dynamisches Familien-Unternehmen mit Sitz in Plaidt, das sich auf Stahl- und Geländerbau spezialisiert hat. Wir suchen zum 01.08.2021 für unser Unternehmen einen interessierten und motivierten Auszubildenden (m/w/d) für den Ausbildungsberuf zum Technischen (Ausbildungsstelle Technische/r Systemplaner/in)...
Ausbildungsbeginn: 01.08.2021; Technische Systemplaner/innen* (m/w/d) der Fachrichtung Versorgungs- und Ausrüstungstechnik setzen die Vorgaben von Konstrukteuren/-innen und Ingenieuren/-innen in Pläne und technische Unterlagen um. Zudem gehören Berechnungen zur Auslegung von technischen Komponenten von heizungs-, lüftungs- und sanitärtechnischen ...
Für das Stellenangebot Technische/-r Systemplaner/-in (m/w/d) - bei Gebäudemanagement Schleswig-Holstein AöR - Betriebsstätte Lübeck - - liegt uns aktuell keine Beschreibung vor. (Lehrstellen Technische/r Systemplaner/in)...

Für das Stellenangebot Technische/-r Systemplaner/-in (m/w/d) - bei XPILE GmbH & Co. KG - liegt uns aktuell keine Beschreibung vor. ...
Wir bieten zum 01.08.2021 einen Ausbildungsplätze zum/zur Technische/r Systemplaner/in - Versorgungs- u. Ausrüstungst. an. Voraussetzungen: - Mindestens die Mittlere Reife - Notendurchschnitt mindestens 3 Ein Praktikum ist vorab möglich. Die Tätigkeit im Überblick Technische Systemplaner/innen der Fachrichtung Versorgungs- und (Ausbildungsstellen Technische/r Systemplaner/in)...
Deine Aufgaben: - Unterstützung der Projektleiter bei der Planung, Entwicklung und Umsetzung von Anlagen und Systemen der Versorgungstechnik - Erstellen von CAD-Zeichnungen für Sanitär-, Wärme-, Kälte- und Luftversorgungsanlagen - Durchführung von gebäudetechnischen Berechnungen, z.B. der Heiz- oder Kühllast und der Dimensionierung - ...
30 Tage Urlaub
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links zu Technische/r Systemplaner/in