Ausbildungsplätze Metallbauer/in
Aktuelle Ausbildungsstellen Metallbauer/in
Metallbauer/in: Finde aus 1267 aktuellen Angeboten deine passende Ausbildungsstelle Metallbauer/in

Ausbildungsinhalte für den Ausbildungsberuf Metallbauer/-in
Ob Konstruktionstechnik, Metallgestaltung oder Nutzfahrzeugbau. Metall ist dein Element. Am liebsten würdest du direkt anfangen, deine Ausbildung selbst zu schmieden – oder zu schrauben, schweißen oder zu nieten. In der Ausbildung zum Metallbauer oder zur Metallbauerin kannst du diese Visionen wahr werden lassen.
Die Wahl zwischen den drei genannten Bereichen musst du schon vor der Ausbildung treffen. Das kommt auch auf den Betrieb an, mit dem du vorlieb nehmen möchtest. Auf jeden Fall wirst du in der dreieinhalbjährigen Ausbildungen Oberflächen schützend behandeln. Welche Oberflächen das sind, siehst du wenn du weiterliest. In der Konstruktionstechnik wirst du es mit Dächern, Fassaden und Wänden zu tun haben. Diese werden auf- oder abgebaut und diesen Vorgang wirst du dokumentieren. Der Wunsch des Kunden ist hier auch wichtig. Im Bereich Metallgestaltung darfst du den Schmiedehammer schwingen und Werkzeuge herstellen. Im Nutzfahrzeugbau dreht es sich um die Fahrzeugkarosserie und -rahmen.
Weitere Informationen zu deinem Ausbildungsberuf:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie: Die Ausbildungsverordnung
Die Kultusminister Konferenz: Der Rahmenlehrplan für deine Ausbildung
Schulische Vorkenntnisse für angehende Metallbauer/-in Azubis
Im wesentlichen sind Erinnerungen an den Mathematik- und Physikunterricht und auch an die Werken- und Technikstunden aus der Schule hilfreich. Wenn du mit Werkstoffen arbeitest ist es gut, wenn du etwas handwerkliches Geschick mitbringst. Auch wenn du schon im Bereich technisches Zeichnen Erfahrung hast, kann dich das hier weiter bringen. Mathematik brauchst du um nicht nur schöne sondern korrekte und passgenaue Teile anzufertigen. Hier müssen die Maße auf den Millimeter berechnet stimmen! Flächen und Volumina berechnest du wenn du den Bedarf an Stoffen kalkulierst. Physik hilft dir bei der Steuertechnik. Vor allem in der Metallgestaltung hilft dir deine künstlerische Ader, wenn du gut zeichnen kannst und Entwürfe herstellst. Statistisch waren es im Jahr 2014 im Bereich Konstruktionstechnik 5.673 Ausbildungsanfänger/innen, in der Metallgestaltung nur 153 und im Nutzfahrzeugbau nur 75. Scheint so als gäbe es viel mehr zu konstruieren! In der Konstruktionstechnik hatten den 57% den Hauptschulabschluss, 35% den mittleren Bildungsabschluss, 5% die Hochschulreife und weitere 3% keinen Hauptschulabschluss. Im Nutzfahrzeugbau hatten 48% den mittleren Bildungsabschluss, den Hauptschulabschluss hatten 44%, 4% hatten die Hochschulreife und ebenso 4% hatten keinen Abschluss. In der Metallgestaltung hatten 47% den Hauptschulabschluss in der Tasche. Den mittleren Bildungsabschluss hatten 27%, die Hochschulreife ganze 25%.
Abschlussprüfung deiner Ausbildung
In einer Gesellenprüfung, die aus zwei Teilen besteht, kannst du zeigen was du alles mit Metall machen kannst. Im ersten Teil gegen Ende des zweiten Ausbildungsjahres wirst du eine Aufgabe im Fachgespräch bearbeiten. Im zweiten Teil wirst du dann schriftlich in den Bereichen Konstruktionstechnik beziehungsweise Metallgestaltung oder Fahrzeugkonstruktionstechnik geprüft, je nach deinem Schwerpunkt. Allen Bereichen gleich ist die Prüfung in Funktionsanalyse und in der Wirtschafts- und Sozialkunde, und einen Kundenauftrag in zwei Arbeitsaufgaben im Fachgespräch simuliert wird. Dann hast du es geschafft und kannst endlich deinen Alltag schmieden und schweißen!
Ausbildungsvergütung für Metallbauer/-in
Für alle drei Bereiche gültig
- Ausbildungsjahr: € 585 bis € 744
- Ausbildungsjahr: € 691 bis € 785
- Ausbildungsjahr: € 790 bis € 853
- Ausbildungsjahr: € 819 bis € 905
Zukunftsperspektiven nach der Ausbildung zum Metallbauer/-in
Du kannst ganze drei Zusatzqualifikationen erwerben! Als CNC-Fachkraft, also „Computerized Numerical Control,“ oder „rechnergestützte numerische Steuerung,“ lernst du den Umgang mit CAD oder CAM Programmen. CAD steht für „Computer-Aided Design,“ also rechnergestütztes Konstruieren, und CAM für „Computer-Aided Manufacturing,“ beziehungsweise der rechnergestützten Fertigung. Hier lernst du mit programmierbaren Maschinen umzugehen. Mit der Zusatzqualifikation Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten darfst du Erstanschlüsse vornehmen, selbst Reparaturmaßnahmen ergreifen und dein Wissen in der Elektrotechnik erweitern. Die letzte Qualifikation, die du erwerben kannst, ist die des Europaassistenten im Handwerk. Hier vertiefst du deine Fremdsprachkenntnisse mit einem Praktikum im Ausland.
Eine Anpassungsweiterbildung hält das Wissen auf dem neuesten Stand, während eine Aufstiegsweiterbildung, wie beispielsweise ein Studium, weitere Karrierechancen eröffnet.
Möglichkeiten der Anpassungsweiterbildung sind die folgenden:
Konstruktionstechnik:
- Schlosserei, Stahl- und Metallbau
- Blechbe- und -verarbeitung, Behälter- und Apparatebau
- Gasschweißen
- Schweißtechnik
- Trenntechniken, Schweiß- und Richtverfahren
- Galvanik, Oberflächenbehandlung
- Spanende Metallverformung (Drehen, Fräsen)
- Qualitätsprüfung, -technik
- Wartung, Instandhaltung
Metallgestaltung:
- Schlosserei, Stahl- und Metallbau
- Blechbe- und -verarbeitung, Behälter- und Apparatebau
- Restaurierung, historische Materialkunde und Handwerkstechniken
- Gasschweißen
- Schweißtechnik
- Galvanik, Oberflächenbehandlung
- Qualitätsprüfung, -technik
- Wartung, Instandhaltung
Nutzfahrzeugbau:
- Kraftfahrzeugtechnik, -instandhaltung Karosserie
- Kraftfahrzeugtechnik, -instandhaltung Hydraulik, Pneumatik, Bremstechnik
- Kraftfahrzeugtechnik, -instandhaltung Elektrik, Elektronik
- Spanende Metallverformung (Drehen, Fräsen)
- Schweiß-, Füge- und Trenntechniken
- Galvanik, Oberflächenbehandlung
- Qualitätsprüfung, -technik
- Korrosionsschutz
Zur Aufstiegsweiterbildung zählen diese Weiterbildungsmöglichkeiten:
Konstruktionstechnik:
- Meisterweiterbildung Metallbauermeister/in
- Technikerweiterbildung Techniker/in Metallbautechnik (Leichtmetallbau)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Metallbautechnik (Stahlbau)
- Konstrukteur/in
- Schweißer/in
- Studium Konstruktionstechnik
- Studium Maschinenbau
- Meisterweiterbildung Landmaschinenmechanikermeister/in
- Meisterweiterbildung Feinwerkmechanikermeister/in
- Technikerweiterbildung Techniker/in Metallbautechnik
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Fachwirt/in
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Betriebswirt/in
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Kaufmännische Weiterbildung Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
- Studium Bauingenieurwesen
- Studium Schiffbau, Meerestechnik
Metallgestaltung:
- Meisterweiterbildung Metallbauermeister/in
- Gestalter/in Metallgestaltung
- Hufbeschlagschmied/in
- Studium Produkt-, Industriedesign
- Studium Werkstoffwissenschaft, -technik
- Meisterweiterbildung Landmaschinenmechanikermeister/in
- Meisterweiterbildung Feinwerkmechanikermeister/in
- Technikerweiterbildung Techniker/in Metallbautechnik
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Fachwirt/in
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Betriebswirt/in
- Konstrukteur/in
- Schweißer/in
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Kaufmännische Weiterbildung Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
Nutzfahrzeugbau:
- Meisterweiterbildung Metallbauermeister/in
- Meisterweiterbildung Landmaschinenmechanikermeister/in
- Studium Fahrzeugtechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Metallbautechnik
- Meisterweiterbildung Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
- Meisterweiterbildung Feinwerkmechanikermeister/in
- Technikerweiterbildung Techniker/in Kraftfahrzeugtechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Fachwirt/in
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Betriebswirt/in
- Konstrukteur/in
- Schweißer/in
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Kaufmännische Weiterbildung Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
- Studium Maschinenbau
Ausbildungsgehalt Metallbauer/in: Dein Gehalt und Verdienst wärend deiner Berufsausbildung
Auf der nachfolgenden Übersicht findest du allgemeine Infos zur Ausbildungsvergütung in Deutschland. Dein Ausbildungsgehalt und dessen genaue Höhe steht in deinem Ausbildungsvertrag.
1. Ausbildungsjahr: Metallbauer/in
2. Ausbildungsjahr: Metallbauer/in
3. Ausbildungsjahr: Metallbauer/in
4. Ausbildungsjahr: Metallbauer/in
Ausbildungsvergütung in Deutschland für Metallbauer/in
Kraftfahrzeuggewerbe (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 706€ bis 979€
2. Ausbildungsjahr: 745€ bis 1.041€
3. Ausbildungsjahr: 820€ bis 1.144€
4. Ausbildungsjahr: 860€ bis 1.202€
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Metallhandwerk (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 585€ bis 964€
2. Ausbildungsjahr: 690€ bis 1.007€
3. Ausbildungsjahr: 750€ bis 1.080€
4. Ausbildungsjahr: 810€ bis 1.136€
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Ausbildungsvergütung für Metallbauer/in
Bei einer Ausbildung in einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Vergütung als Metallbauer/in vertraglich festgelegt. Je nach Bundesland und Branche können aber ganz unterschiedliche Tarifverträge gelten.
Baden-Württemberg
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 979€ | ||||
2. Jahr: | 1.041€ | 62 € | +6,33% | ||
3. Jahr: | 1.144€ | 103 € | +9,89% | ||
4. Jahr: | 1.202€ | 58 € | +5,07% |
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 964€ | ||||
2. Jahr: | 1.007€ | 43 € | +4,46% | ||
3. Jahr: | 1.080€ | 73 € | +7,25% | ||
4. Jahr: | 1.136€ | 56 € | +5,19% |
Bayern
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 919€ bis 969€ | ||||
2. Jahr: | 947€ bis 997€ | 28 € | +2,89% | ||
3. Jahr: | 1.004€ bis 1.054€ | 57 € | +5,72% | ||
4. Jahr: | 1.068€ bis 1.118€ | 64 € | +6,07% |
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 760€ | ||||
2. Jahr: | 810€ | 50 € | +6,58% | ||
3. Jahr: | 950€ | 140 € | +17,28% | ||
4. Jahr: | 1.010€ | 60 € | +6,32% |
Berlin
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 780€ | ||||
2. Jahr: | 800€ | 20 € | +2,56% | ||
3. Jahr: | 850€ | 50 € | +6,25% | ||
4. Jahr: | 890€ | 40 € | +4,71% |
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 650€ | ||||
2. Jahr: | 700€ | 50 € | +7,69% | ||
3. Jahr: | 800€ | 100 € | +14,29% | ||
4. Jahr: | 900€ | 100 € | +12,50% |
Brandenburg
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 780€ | ||||
2. Jahr: | 800€ | 20 € | +2,56% | ||
3. Jahr: | 820€ | 20 € | +2,50% | ||
4. Jahr: | 860€ | 40 € | +4,88% |
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 650€ | ||||
2. Jahr: | 700€ | 50 € | +7,69% | ||
3. Jahr: | 800€ | 100 € | +14,29% | ||
4. Jahr: | 900€ | 100 € | +12,50% |
Bremen
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 775€ | ||||
2. Jahr: | 870€ | 95 € | +12,26% | ||
3. Jahr: | 931€ | 61 € | +7,01% | ||
4. Jahr: | 958€ | 27 € | +2,90% |
Hamburg
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 860€ | ||||
2. Jahr: | 960€ | 100 € | +11,63% | ||
3. Jahr: | 1.020€ | 60 € | +6,25% | ||
4. Jahr: | 1.110€ | 90 € | +8,82% |
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 746€ | ||||
2. Jahr: | 793€ | 47 € | +6,30% | ||
3. Jahr: | 861€ | 68 € | +8,58% | ||
4. Jahr: | 956€ | 95 € | +11,03% |
Hessen
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 915€ | ||||
2. Jahr: | 971€ | 56 € | +6,12% | ||
3. Jahr: | 1.081€ | 110 € | +11,33% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 60 € | +5,55% |
Mecklenburg-Vorpommern
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 823€ | ||||
2. Jahr: | 860€ | 37 € | +4,50% | ||
3. Jahr: | 900€ | 40 € | +4,65% | ||
4. Jahr: | 955€ | 55 € | +6,11% |
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 585€ | ||||
2. Jahr: | 691€ | 106 € | +18,12% | ||
3. Jahr: | 790€ | 99 € | +14,33% | ||
4. Jahr: | 819€ | 29 € | +3,67% |
Niedersachsen
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 830€ bis 840€ | ||||
2. Jahr: | 900€ bis 910€ | 70 € | +8,33% | ||
3. Jahr: | 1.011€ bis 1.030€ | 120 € | +13,19% | ||
4. Jahr: | 1.066€ bis 1.070€ | 40 € | +3,88% |
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 811€ | ||||
2. Jahr: | 882€ | 71 € | +8,75% | ||
3. Jahr: | 995€ | 113 € | +12,81% | ||
4. Jahr: | 1.047€ | 52 € | +5,23% |
Nordrhein-Westfalen
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 844€ | ||||
2. Jahr: | 876€ | 32 € | +3,79% | ||
3. Jahr: | 941€ | 65 € | +7,42% | ||
4. Jahr: | 1.006€ | 65 € | +6,91% |
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 795€ | ||||
2. Jahr: | 851€ | 56 € | +7,04% | ||
3. Jahr: | 915€ | 64 € | +7,52% | ||
4. Jahr: | 980€ | 65 € | +7,10% |
Rheinland-Pfalz
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 706€ bis 789€ | ||||
2. Jahr: | 745€ bis 835€ | 46 € | +5,83% | ||
3. Jahr: | 835€ bis 880€ | 45 € | +5,39% | ||
4. Jahr: | 890€ bis 932€ | 52 € | +5,91% |
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 720€ | ||||
2. Jahr: | 770€ | 50 € | +6,94% | ||
3. Jahr: | 865€ | 95 € | +12,34% | ||
4. Jahr: | 930€ | 65 € | +7,51% |
Saarland
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 850€ | ||||
2. Jahr: | 890€ | 40 € | +4,71% | ||
3. Jahr: | 910€ | 20 € | +2,25% | ||
4. Jahr: | 990€ | 80 € | +8,79% |
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 620€ | ||||
2. Jahr: | 710€ | 90 € | +14,52% | ||
3. Jahr: | 750€ | 40 € | +5,63% | ||
4. Jahr: | 810€ | 60 € | +8,00% |
Sachsen
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 780€ | ||||
2. Jahr: | 810€ | 30 € | +3,85% | ||
3. Jahr: | 860€ | 50 € | +6,17% | ||
4. Jahr: | 920€ | 60 € | +6,98% |
Sachsen-Anhalt
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 820€ | ||||
2. Jahr: | 860€ | 40 € | +4,88% | ||
3. Jahr: | 900€ | 40 € | +4,65% | ||
4. Jahr: | 955€ | 55 € | +6,11% |
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 585€ | ||||
2. Jahr: | 690€ | 105 € | +17,95% | ||
3. Jahr: | 790€ | 100 € | +14,49% | ||
4. Jahr: | 819€ | 29 € | +3,67% |
Schleswig-Holstein
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 910€ | ||||
2. Jahr: | 930€ | 20 € | +2,20% | ||
3. Jahr: | 960€ | 30 € | +3,23% | ||
4. Jahr: | 1.040€ | 80 € | +8,33% |
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 670€ | ||||
2. Jahr: | 700€ | 30 € | +4,48% | ||
3. Jahr: | 800€ | 100 € | +14,29% | ||
4. Jahr: | 900€ | 100 € | +12,50% |
Thüringen
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 810€ | ||||
2. Jahr: | 840€ | 30 € | +3,70% | ||
3. Jahr: | 910€ | 70 € | +8,33% | ||
4. Jahr: | 955€ | 45 € | +4,95% |







Im Rahmen der Ausbildung lernst du alles in unserem Metallbau: Herstellen von Metallkonstruktionen aller Art Biegen, schneiden, schweißen und verschrauben von Metall, Aluminium und Stahl Für diese spannende und herausfordernde Ausbildung bringst du mit: Gutes handwerkliches Geschick Technisches Grundverständnis Mindestens einen guten (Ausbildungsplatz Metallbauer/in)...
betriebliche Altersvorsorge familiäre Arbeitsatmosphäre
Starte bei uns ab dem 1. August 2023 eine Ausbildung zum Metallbauer ( m / w / d ) Fachrichtung Konstruktionstechnik Du... ... interessierst ... ...
Das bieten wir Dir: • Interessante, verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben • Kollegialer Austausch und offene Arbeitsatmosphäre in einem erfahrenen Team • Interessante Entwicklungsperspektiven in einem wachsenden Unternehmen • fachliche Weiterentwicklung • Übernahme nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung Ausbildungsdauer: • 3,5 (Ausbildungsbörse Metallbauer/in)...
verantwortungsvolle Aufgaben
Wir fertigen Bauelemente (Fenster, Türen, Schiebetüren) und Dächer (Wintergärten und Überdachungen) aus Alumiumprofilen. ...
Wir bilden aus... und suchen DICH! Azubi zum Metallbauer ( w / m / d ) Deine Bewerbung sende bitte an: Metallbau Manfred Wiemerslage GmbH &... (Ausbildungsplätze Metallbauer/in)...
Wir bieten zum 01.08.2023 Ausbildungsstellen zum Metallbauer - Konstruktionstechnik (m/w/d). Im Ausbildungsbetrieb lernen Sie beispielsweise: • worauf man bei der Prüfung von Werkstücken mit Winkeln, Grenz- und Gewindelehren achten muss • wie man technische Unterlagen, z.B. Betriebsanleitungen, Kataloge, Stücklisten, liest und anwendet • wie ...
Für das Stellenangebot Konstruktionsmechaniker*in (m/w/d) FR Metallbau - bei Oltmanns GmbH - liegt uns aktuell keine Beschreibung vor. (Lehrstelle Metallbauer/in)...
Anforderungsprofil Das sollten Sie unbedingt mitbringen: Mindestens Hauptschulabschluss Schwimmnachweis Das wäre wünschenswert: Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis Teamfähigkeit Interesse an den Aufgaben rund um die Bundeswasserstraße Neckar Das bieten wir Ihnen Ausbildungsvergütung (derzeit: 1. Jahr 1.068,26 €, 2. Jahr 1.118,20 €, ...
Vermögenswirksame Leistungen

Das bringst du mit: Hauptschulabschluss oder Realschulabschluss mit Schwerpunkt auf den naturwissenschaftlichen FächernHandwerkliches Geschick, Genauigkeit & SorgfaltTechnisches Verständnis und räumliches VorstellungsvermögenTeamfähigkeitDAS BIETEN WIR:Attraktive Arbeitszeitregelung ohne Schichtarbeit, nur 36 Stunden Wochenarbeitzeit und 30 Tagen (Ausbildungsstelle Metallbauer/in)...
Schichtdienst
Wir bieten ein angenehmes, familiäres Arbeitsumfeld mit überdurchschnittlichen sozialen Leistungen wie beispielsweise Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld, kostenlose Arbeitsbekleidung, vermögenswirksame Leistungen und betriebliche Altersvorsorge. ...
Urlaubsgeld Weihnachtsgeld betriebliche Altersvorsorge familiäre Arbeitsatmosphäre Vermögenswirksame Leistungen
Ausbildungsbeginn: 01.08.2023; Wir sind ein Unternehmen des Metallverarbeitenden Handwerks und der Industrie. Seit mehr als einem Jahrzehnt verarbeiten wir kundenorientiert Stahl, Edelstahl und Aluminium. Unsere Mitarbeiter sind in allen üblichen Schweißverfahren nach TÜV und DB qualifiziert und geprüft. Neben der Zulassung als Meister Betrieb der (Lehrstellen Metallbauer/in)...
Ausbildungsbeginn: 01.08.2023; Die Firma WBG Blechbearbeitungs GmbH ist Ihr Spezialist für Sonderanfertigungen aller Art aus Stahl, Edelstahl und Aluminium. Wir sind Ihr Partner für Maschinenverkleidungen, Schutzgehäuse, Schaltschränke und Pulte, Kabelkanäle und vieles mehr. Wie bieten Ihnen komplette Systemlösungen, Entwicklungsunterstützung, ...
Wir bieten zum 01.08.2023 einen Ausbildungsplatz zum/r "Metallbauer (m/w/d)" Fachrichtung Konstruktionstechnik Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre Berufsschulstandort: Cochem DEINE ZUKÜNFTIGEN AUFGABEN Als Metallbauerin oder Metallbauer stellst du Konstruktionen aus Metall her – je nach Fachrichtung liegt der Schwerpunkt auf Konstruktionstechnik, (Ausbildungsstellen Metallbauer/in)...
Wir bieten Dir: - eine fachlich gute Ausbildung - tarifliche Bezahlung - ein gutes Betriebsklima Gern kannst Du vorab ein Praktikum absolvieren. ...
Tarifvertrag
Alle aktuellen Stellen für dich einfach als E-Mail.
Metallbauer/inEs gelten unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. Wir versenden passende Ausbildungsangebote per Email. Du kannst jederzeit unsere E-Mails abmelden.