Ausbildungsinhalte für den Ausbildungsberuf Maschinen- und Anlagenführer/-in
Du bist fasziniert von großen Maschinen und du wolltest so eine schon immer mal bedienen? Dann ist die zweijährige, und somit um ein Jahr kürzer als vergleichbare Ausbildungen zum oder zur Maschinen- und Anlagenführer/-in genau dein Ding! Hier hast du nämlich die Kontrolle über diese Maschinen und wartest die, damit nichts kaputt geht. Du lernst verschiedene manuelle und maschinelle Arten kennen, um Sachen anzufertigen – welche, das wirst du im Folgenden sehen.
Schon während der Ausbildung wirst du dich, je nach deinem Wahlbetrieb, in den Bereichen Metall- und Kunststofftechnik, Textiltechnik, Textilveredelung, Lebensmitteltechnik oder in der Druckweiter- und Papierverarbeitung spezialisieren. In der Metall- und Kunststofftechnik wirst du vor allem die Steuerung von Maschinen und die Herstellung von Bauteilen bedienen. In der Textiltechnik geht es um Fäden, Farben und Formen. Auch das Bearbeiten von Textilien wirst du erlernen! Bei der Textilveredlung geht es dann um den Umgang mit den Elementen und die Veränderung von Materialien. In der Lebensmitteltechnik kannst du dich auf Großküchenutensilien freuen und erlernst es, Materialien zu zerkleinern und zu trennen. In der Druck- und Papierverarbeitung geht es dann um die Aufrüstung oder Umrüstung von Maschinen und es dreht sich alles rund ums Papier. Noch fragen?
Schulische Vorkenntnisse
Du kannst dich noch an den Physikunterricht erinnern? Das wird dir eine große Hilfe sein, wenn du die Maschinen und Anlagen bedienst. Denn wenn du Zusammenhänge Verstehst und die Funktionsweise nachvollziehen kannst, dann bist du in jedem Fall schlauer als die Maschine! Auch der Werken- und Technikunterricht kann dir die Ausbildung erleichtern. Bevor du die Maschinen bedienst, musst du sie erst einmal kontrollieren, damit auch alles nach Plan abläuft. Wenn du schon einen Einblick ins technische Zeichnen hast, umso besser – wenn du dir Risszeichnungen anguckst, dann weißt du, was dort vor dir liegt. Im Jahr 2014 haben sich 3.456 Anfänger/innen für den Bereich Industrie und Handel entschieden. Im Handwerk waren es nur 63. Im Bereich Industrie und Handel hatten 58% den Hauptschulabschluss, den mittleren Bildungsabschluss hatten 34%, 4% die Hochschulreife, und ebenso 4% hatte keinen Abschluss. Im Bereich Handwerk waren es 78% mit dem Hauptschulabschluss und 21% mit dem mittleren Bildungsabschluss.
Abschlussprüfung für Maschinen- und Anlagenführer/-in
In einer Zwischen- und Abschlussprüfung kannst du vor der Industrie- und Handelskammer zeigen, was du alles bedienen kannst! In der Abschlussprüfung wirst du einen praktischen und schriftlichen Teil meistern. Im praktischen Teil geht es um die Handhabung und Einrichtung an der Maschine, oder um die Umrüstung. Da ja bekanntlich Sicherheit ganz oben auf dem Plan steht, kann es auch sein, dass du eine Vorsorgemaßnahme ergreifst und die Maschine dann wieder in Betrieb nimmst. Im schriftlichen Teil kannst du dich dann schon einmal auf die drei Bereiche Produktionstechnik, Produktionsplanung und auf die Wirtschafts- und Sozialkunde einstellen. Dann bis du endlich Maschinen- und Anlagenführer/-in!
Die Ausbildungsvergütung für Maschinen- und Anlagenführer/-in
Industrie
- Ausbildungsjahr: € 860 bis € 957
- Ausbildungsjahr: € 918 bis € 1.007
Handwerk
- Ausbildungsjahr: € 375 bis € 744
- Ausbildungsjahr: € 415 bis € 785
Zukunftsperspektiven nach der Ausbildung zum Maschinen- und Anlagenführer/-in
Du kannst zwei Zusatzqualifikationen erwerben. Mit der Zusatzqualifikation CNC-Fachkraft kannst du deine Kenntnisse rund ums Programmieren vertiefen. Hinter CNC steckt „Computerized Numerical Control,“ oder „rechnergestützte numerische Steuerung,“ du lernst den Umgang mit CAD oder CAM Programmen. CAD steht für „Computer-Aided Design,“ also rechnergestütztes Konstruieren, und CAM für „Computer-Aided Manufacturing,“ beziehungsweise der rechnergestützten Fertigung. Hier lernst du so einiges, was du in der Zukunft bestimmt gut gebrauchen kannst! In der Qualifikation Europaassistent/in im Handwerk kannst du, wenn du deinen mittleren Bildungsabschluss in der Tasche hast, deine Fremdsprachenkenntnisse vertiefen. Mit einem mehrwöchigen Praktikum im Ausland und zusätzlichem Unterricht, zum Beispiel im Waren-und Wirtschaftsrecht, bist du dabei!
Eine Anpassungsweiterbildung hält das Wissen auf dem neuesten Stand, während eine Aufstiegsweiterbildung, wie beispielsweise ein Studium, weitere Karrierechancen eröffnet.
Möglichkeiten der Anpassungsweiterbildung sind die folgenden:
- Maschinen- und Anlagenbetrieb, -überwachung
- Produktions- und Fertigungstechnik
- Metallbe- und -verarbeitung
- Kunststoffkunde, Kunststoffbe- und -verarbeitung
- Textilerzeugung, -veredlung
- Druck und Weiterverarbeitung
- Papiererzeugung, -verarbeitung
- Wartung und Instandhaltung
Im folgenden findest du die Aufstiegsweiterbildungen:
Duale Ausbildungen (Anrechnung, je nach Schwerpunkt, möglich):
- Brauer/in und Mälzer/in
- Fachkraft Fruchtsafttechnik
- Fachkraft Lebensmitteltechnik
- Feinwerkmechaniker/in
- Fertigungsmechaniker/in
- Industriemechaniker/in
- Medientechnologe/-technologin Druckverarbeitung
- Packmitteltechnologe/-technologin
- Produktionsmechaniker/in Textil
- Produktveredler/in Textil
- Werkzeugmechaniker/in
- Zerspanungsmechaniker/in
- Lebensmitteltechnische/r Assistent/in
Meisterweiterbildung Industriemeister/in Metall
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Betriebstechnik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Verfahrenstechnik)
- Studium Produktionstechnik
- Studium Maschinenbau
- Meisterweiterbildung Industriemeister/in Buchbinderei
- Meisterweiterbildung Industriemeister/in Fruchtsaft und Getränke
- Meisterweiterbildung Industriemeister/in Kunststoff und Kautschuk
- Meisterweiterbildung Industriemeister/in Lebensmittel
- Meisterweiterbildung Industriemeister/in Papier- und Kunststoffverarbeitung
- Meisterweiterbildung Industriemeister/in Textilwirtschaft
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Mechatronik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Zerspanungstechnik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Kunststoff-/Kautschuktechnik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Kunststoff- und Kautschuktechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Lebensmitteltechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Lebensmitteltechnik (Verarbeitungstechnik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Lebensmitteltechnik (Lebensmittelverpackung)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Textiltechnik (Textilerzeugung)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Textiltechnik (Vliesstofferzeugung)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Textiltechnik (Textilveredelung)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Textiltechnik (Webereitechnik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Textiltechnik (Maschentechnik)
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Fachwirt/in
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Betriebswirt/in
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
Ausbildungsgehalt Maschinen- und Anlagenführer/in: Dein Gehalt und Verdienst wärend deiner Berufsausbildung
Auf der nachfolgenden Übersicht findest du allgemeine Infos zur Ausbildungsvergütung in Deutschland. Dein Ausbildungsgehalt und dessen genaue Höhe steht in deinem Ausbildungsvertrag.
1. Ausbildungsjahr: Maschinen- und Anlagenführer/in
2. Ausbildungsjahr: Maschinen- und Anlagenführer/in
Ausbildungsvergütung in Deutschland für Maschinen- und Anlagenführer/in
Metall- und Elektroindustrie (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 976€ bis 1.047€
2. Ausbildungsjahr: 1.029€ bis 1.102€
Quelle: IG Metall, Stand Juni 2021
Textilindustrie (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 820€ bis 985€
2. Ausbildungsjahr: 875€ bis 1.042€
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Brot- und Backwarenindustrie (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 753€ bis 930€
2. Ausbildungsjahr: 838€ bis 1.070€
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Ausbildungsvergütung für Maschinen- und Anlagenführer/in
Bei einer Ausbildung in einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Vergütung als Maschinen- und Anlagenführer/in vertraglich festgelegt.
Je nach Bundesland und Branche können aber ganz unterschiedliche Tarifverträge gelten.
Baden-Württemberg
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.037€ |
|
|
2. Jahr: |
1.102€ |
|
65 € |
+6,27% |
|
Textilindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
985€ |
|
|
2. Jahr: |
1.036€ |
|
51 € |
+5,18% |
|
Brot- und Backwarenindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
846€ |
|
|
2. Jahr: |
952€ |
|
106 € |
+12,53% |
|
Bayern
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.035€ |
|
|
2. Jahr: |
1.089€ |
|
54 € |
+5,22% |
|
Textilindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
930€ bis 941€ |
|
|
2. Jahr: |
989€ bis 1.004€ |
|
63 € |
+6,70% |
|
Brot- und Backwarenindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
918€ |
|
|
2. Jahr: |
1.050€ |
|
132 € |
+14,38% |
|
Berlin
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.005€ |
|
|
2. Jahr: |
1.063€ |
|
58 € |
+5,77% |
|
Textilindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
820€ |
|
|
2. Jahr: |
875€ |
|
55 € |
+6,71% |
|
Brot- und Backwarenindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
858€ |
|
|
2. Jahr: |
951€ |
|
93 € |
+10,84% |
|
Brandenburg
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.005€ |
|
|
2. Jahr: |
1.063€ |
|
58 € |
+5,77% |
|
Textilindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
820€ |
|
|
2. Jahr: |
875€ |
|
55 € |
+6,71% |
|
Brot- und Backwarenindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
858€ |
|
|
2. Jahr: |
951€ |
|
93 € |
+10,84% |
|
Bremen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
Textilindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
940€ |
|
|
2. Jahr: |
1.011€ |
|
71 € |
+7,55% |
|
Brot- und Backwarenindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
866€ |
|
|
2. Jahr: |
1.020€ |
|
154 € |
+17,78% |
|
Hamburg
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
Textilindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
926€ |
|
|
2. Jahr: |
978€ |
|
52 € |
+5,62% |
|
Brot- und Backwarenindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
866€ |
|
|
2. Jahr: |
1.020€ |
|
154 € |
+17,78% |
|
Hessen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
997€ |
|
|
2. Jahr: |
1.056€ |
|
59 € |
+5,92% |
|
Textilindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
974€ |
|
|
2. Jahr: |
1.042€ |
|
68 € |
+6,98% |
|
Brot- und Backwarenindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
930€ |
|
|
2. Jahr: |
1.003€ |
|
73 € |
+7,85% |
|
Mecklenburg-Vorpommern
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
Textilindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
820€ |
|
|
2. Jahr: |
875€ |
|
55 € |
+6,71% |
|
Brot- und Backwarenindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
858€ |
|
|
2. Jahr: |
941€ |
|
83 € |
+9,67% |
|
Niedersachsen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.000€ bis 1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.062€ bis 1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
Textilindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
940€ |
|
|
2. Jahr: |
1.011€ |
|
71 € |
+7,55% |
|
Brot- und Backwarenindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
866€ |
|
|
2. Jahr: |
1.020€ |
|
154 € |
+17,78% |
|
Nordrhein-Westfalen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
981€ |
|
|
2. Jahr: |
1.029€ |
|
48 € |
+4,89% |
|
Textilindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
919€ bis 940€ |
|
|
2. Jahr: |
1.011€ bis 1.025€ |
|
85 € |
+9,04% |
|
Brot- und Backwarenindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
899€ |
|
|
2. Jahr: |
1.070€ |
|
171 € |
+19,02% |
|
Rheinland-Pfalz
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
997€ |
|
|
2. Jahr: |
1.056€ |
|
59 € |
+5,92% |
|
Textilindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
870€ |
|
|
2. Jahr: |
911€ |
|
41 € |
+4,71% |
|
Brot- und Backwarenindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
753€ |
|
|
2. Jahr: |
838€ |
|
85 € |
+11,29% |
|
Saarland
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
997€ |
|
|
2. Jahr: |
1.056€ |
|
59 € |
+5,92% |
|
Textilindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
881€ |
|
|
2. Jahr: |
928€ |
|
47 € |
+5,33% |
|
Sachsen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.007€ |
|
|
2. Jahr: |
1.064€ |
|
57 € |
+5,66% |
|
Textilindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
820€ |
|
|
2. Jahr: |
875€ |
|
55 € |
+6,71% |
|
Brot- und Backwarenindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
858€ |
|
|
2. Jahr: |
941€ |
|
83 € |
+9,67% |
|
Sachsen-Anhalt
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
976€ |
|
|
2. Jahr: |
1.036€ |
|
60 € |
+6,15% |
|
Textilindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
820€ |
|
|
2. Jahr: |
875€ |
|
55 € |
+6,71% |
|
Brot- und Backwarenindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
858€ |
|
|
2. Jahr: |
941€ |
|
83 € |
+9,67% |
|
Schleswig-Holstein
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
Textilindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
926€ |
|
|
2. Jahr: |
978€ |
|
52 € |
+5,62% |
|
Brot- und Backwarenindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
866€ |
|
|
2. Jahr: |
1.020€ |
|
154 € |
+17,78% |
|
Thüringen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.007€ |
|
|
2. Jahr: |
1.064€ |
|
57 € |
+5,66% |
|
Textilindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
820€ |
|
|
2. Jahr: |
875€ |
|
55 € |
+6,71% |
|
Brot- und Backwarenindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
858€ |
|
|
2. Jahr: |
941€ |
|
83 € |
+9,67% |
|