Ausbildungsplätze Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Aktuelle Ausbildungsstellen Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Kraftfahrzeugmechatroniker/in: Finde aus 5790 aktuellen Angeboten deine passende Ausbildungsstelle Kraftfahrzeugmechatroniker/in

Ausbildungsinhalte für den Ausbildungsberuf Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
Du wolltest schon immer dein Geld mit schrauben an Autos verdienen? Es hat dich immer schon begeistert, in der Autogarage die Haube vom Auto deiner Eltern aufzuklappen und mal genauer zu inspizieren, was sich da alles versteckt? Dann kannst du deine Begeisterung fürs Montieren und Autobasteln endlich ausleben! Die 3,5 jährige Ausbildung ist ein halbes Jahr länger als viele andere Ausbildungen, denn es gibt viel interessantes zu lernen und zu tun!
Aufgrund des Wandels im Automobilmarkt hin zu Hybrid- und Elektroautos gibt es die Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/in mittlerweile in fünf Schwerpunkten. Du wählst zwischen Personenkraftwagentechnik, Nutzfahrzeugtechnik, Motorradtechnik, System- und Hochvolttechnik und der Karosserietechnik. Du wirst Messungen am Wagen vornehmen, Kunden anhören und eine Diagnostik erstellen, und auch nach Kundenwunsch Systeme einstellen und Wagen auf den TÜV und anderes vorbereiten. Je nach Schwerpunkt wirst du außerdem in der Personenkraftwagentechnik und in der Nutzfahrzeugtechnik Systeme prüfen und reparieren, in der Motorradtechnik Antrieb und Aufbau prüfen oder nachrüsten. In der System- und Hochvolttechnik wirst du es mit elektromagnetischen Aufgaben und Anschlüssen zu tun haben, und in der Karosserietechnik geht es um die Ausbeulung und Prüfung von der äußeren Hülle des Fahrzeugs. Im Detail kannst du dir vor allem den Ausbildungsrahmenplan von der IHK NW angucken und die verschiedenen Fachrichtungen vergleichen. Wer die Wahl hat…!
Schulische Vorkenntnisse für angehende Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
Grundsätzlich sind gute Kenntnisse in den Schulfächern Werken und Technik, Physik und Mathematik wichtig und hilfreich. Werken und Technik sind in allen Schwerpunktbereichen hilfreich, da deine Geschicklichkeit beim Montieren, Demontieren und Schneiden von Bauteilen Präzision erfordert. In der Karosserietechnik sind es vor allem Schiebedächer und Verdecke die hier eine ruhige Hand fordern! Mathematik ist für Messungen und Berechnungen unterschiedlichster Werte wichtig. Vor allem in der Personenwagen-, und in der System- und Hochvolttechnik sind Berechnungen von Druck im Verbrennungsmotor und die Auswirkungen auf den Zylinder nötig. Physik ist wichtig, weil du mit elektronischen Systemen zu tun hast. Vor allem in der System- und Hochvolttechnik wirst du mit Hochvoltsystemen zu tun haben, die besondere Vorsicht und Kenntnisse braucht! 2014 entschieden sich 18.513 Ausbildungsanfänger/innen für den Bereich Handwerk. Nur 1.254 waren es im Bereich der Industrie und Handel. Im Handwerk hatten 51% den mittleren Bildungsabschluss, 37% den Hauptschulabschluss, 9% die Hochschulreife und 2% hatten keinen Abschluss. Im kleineren Bereich Industrie und Handel hatten 61% den mittleren Bildungsabschluss, 24% die Hochschulreife, und 14% den Hauptschulabschluss. Hier hatten nur 1% keinen Abschluss. Bleib dran!
Abschlussprüfung für Auszubildende
Eine abschließende Prüfung liegt vor dir! Dabei sieht die Gesellenprüfung in allen Schwerpunkten gleich aus – sie besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil am Ende des zweiten Ausbildungsjahres wirst du einen Serviceauftrag bearbeiten. Hier wirst du zwei praktische Aufgaben bewältigen und eine davon mit einem Fachgespräch und einer schriftlichen Prüfung erweitern. Im zweiten Teil der Gesellenprüfung triffst du auf vier Bereiche, und zwar auf den Kundenauftrag, die Kraftfahrzeug- und Instandhaltungstechnik, die Diagnosetechnik und auf die Wirtschafts- und Sozialkunde. Im Bereich Kundenauftrag wirst du drei Aufgaben erledigen, teilweise begleitend mit Fachgespräch. Die anderen drei Bereiche sind schriftlich. Dann hast du es geschafft, viel Spass beim Schrauben!
Ausbildungsvergütung für Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
Gültig für alle fünf Schwerpunkte:
- Ausbildungsjahr: € 585 bis € 753
- Ausbildungsjahr: € 691 bis € 809
- Ausbildungsjahr: € 790 bis € 904
- Ausbildungsjahr: € 819 bis € 957
Zukunftsperspektiven nach der Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker/-in
Die Spezialisierung erfolgt während der Ausbildung, abhängig von deinem Betrieb in dem du die Ausbildung machst. Außerdem stehen dir zwei weitere Zusatzqualifikationen zur Verfügung. Als Assistent/in für Energie und Ressourcen im Handwerk (HWK) kannst du in 2 Jahren, beziehungsweise ganzen 240 zusätzlichen Unterrichtsstunden, deine Kenntnisse im Bereich Ressourcennutzung vertiefen. Wenn du deinen mittleren Bildungsabschluss hast, kannst du Europaassistent/in im Handwerk werden und im Praktikum im Ausland deine Fremdsprachenkenntnisse erweitern.
Eine Anpassungsweiterbildung hält das Wissen auf dem neuesten Stand, während eine Aufstiegsweiterbildung, wie beispielsweise ein Studium, weitere Karrierechancen eröffnet.
Zu den Anpassungsweiterbildungen für die diversen Schwerpunkte zählen die folgenden:
Personenwagentechnik und Nutzfahrzeugtechnik:
- Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung
- Qualitätsprüfung, -technik
- Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung Abgasuntersuchung, -technik
- Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung Elektrik und Elektronik
- Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung Hydraulik, Pneumatik, Bremstechnik
- Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung Motortechnik
- Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung Sicherheitstechnik
- Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung Karosserie
- Mechatronik
- Schweiß-, Füge- und Trenntechniken
- Qualitätsprüfung, -technik
Motorradtechnik:
- Zweiradtechnik
- Kraftfahrzeugtechnik, -instandhaltung
- Mechatronik
- Schweiß-, Füge- und Trenntechniken
- Qualitätsprüfung, -technik
System- und Hochvolttechnik:
- Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung
- Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung Elektrik und Elektronik
- Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung Hydraulik, Pneumatik, Bremstechnik
- Mechatronik
- Elektronische Mess-, Steuer- und Regelungstechnik
- Qualitätsprüfung, -technik
Karosserietechnik:
- Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung Sicherheitstechnik
- Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung Karosserie
- Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung Elektrik und Elektronik
- Kraftfahrzeugtechnik und -instandhaltung Hydraulik, Pneumatik, Bremstechnik
- Mechatronik
- Schweiß-, Füge- und Trenntechniken
- Korrosionsschutz
- Qualitätsprüfung, -technik
Dies sind deine möglichen Aufstiegsweiterbildungen:
Personenwagentechnik:
- Meisterweiterbildung Kraftfahrzeugtechnikermeister/in
- Technikerweiterbildung Techniker/in Kraftfahrzeugtechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Elektromobilität
- Technikerweiterbildung Techniker/in Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
- Kraftfahrzeug-Servicetechniker/in ---
- Studium Fahrzeugtechnik
- Meisterweiterbildung Zweiradmechanikermeister/in
- Meisterweiterbildung Industriemeister/in Metall
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Fachwirt/in
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Fachkraft innovative Fahrzeugaufbereitung
- Kaufmännische Weiterbildung Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
- Studium Elektromobilität
- Studium Mechatronik
Nutzfahrzeugtechnik:
- Meisterweiterbildung Kraftfahrzeugtechnikermeister/in
- Technikerweiterbildung Techniker/in Kraftfahrzeugtechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
- Studium Fahrzeugtechnik
- Meisterweiterbildung Zweiradmechanikermeister/in
- Meisterweiterbildung Industriemeister/in Metall
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Fachwirt/in
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Konstruktion)
- Kaufmännische Weiterbildung Industrie-Betriebswirt/in
- REFA-Prozessorganisator/in
- Kaufmännische Weiterbildung Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
- Studium Mechatronik
Motorradtechnik:
- Meisterweiterbildung Kraftfahrzeugtechnikermeister/in
- Technikerweiterbildung Techniker/in Kraftfahrzeugtechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
- Studium Fahrzeugtechnik
- Meisterweiterbildung Zweiradmechanikermeister/in
- Meisterweiterbildung Industriemeister/in Metall
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Fachwirt/in
- Kaufmännische Weiterbildung Industrie-Betriebswirt/in
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Konstruktion)
- REFA-Prozessorganisator/in
- Kaufmännische Weiterbildung Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
- Studium Mechatronik
System- und Hochvolttechnik:
- Meisterweiterbildung Kraftfahrzeugtechnikermeister/in
- Technikerweiterbildung Techniker/in Elektromobilität
- Technikerweiterbildung Techniker/in Kraftfahrzeugtechnik
- Kraftfahrzeug-Servicetechniker/in
- Studium Elektromobilität
- Studium Fahrzeuginformatik, -elektronik
- Studium Fahrzeugtechnik
- Meisterweiterbildung Zweiradmechanikermeister/in
- Meisterweiterbildung Industriemeister/in Metall
- Technikerweiterbildung Techniker/in Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Fachwirt/in
- Kaufmännische Weiterbildung Industrie-Betriebswirt/in
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Kaufmännische Weiterbildung Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
- Studium Mechatronik
- Studium Systems Engineering
Karosserietechnik:
- Meisterweiterbildung Karosserie- und Fahrzeugbauermeister/in
- Meisterweiterbildung Kraftfahrzeugtechnikermeister/in
- Technikerweiterbildung Techniker/in Karosserie- und Fahrzeugbautechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Kraftfahrzeugtechnik
- Studium Fahrzeugtechnik
- Meisterweiterbildung Industriemeister/in Metall
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Fachwirt/in
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Kaufmännische Weiterbildung Fachmann/-frau für kaufmännische Betriebsführung (HwO)
- Fachkraft innovative Fahrzeugaufbereitung
- Studium Mechatronik
Ausbildungsgehalt Kraftfahrzeugmechatroniker/in: Dein Gehalt und Verdienst wärend deiner Berufsausbildung
Auf der nachfolgenden Übersicht findest du allgemeine Infos zur Ausbildungsvergütung in Deutschland. Dein Ausbildungsgehalt und dessen genaue Höhe steht in deinem Ausbildungsvertrag.
1. Ausbildungsjahr: Kraftfahrzeugmechatroniker/in
2. Ausbildungsjahr: Kraftfahrzeugmechatroniker/in
3. Ausbildungsjahr: Kraftfahrzeugmechatroniker/in
4. Ausbildungsjahr: Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Ausbildungsvergütung in Deutschland für Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Kraftfahrzeuggewerbe (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 976€ bis 1.047€
2. Ausbildungsjahr: 1.029€ bis 1.102€
3. Ausbildungsjahr: 1.102€ bis 1.199€
4. Ausbildungsjahr: 1.141€ bis 1.264€
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Ausbildungsvergütung für Kraftfahrzeugmechatroniker/in
Bei einer Ausbildung in einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Vergütung als Kraftfahrzeugmechatroniker/in vertraglich festgelegt. Je nach Bundesland und Branche können aber ganz unterschiedliche Tarifverträge gelten.
Baden-Württemberg
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 979€ | ||||
2. Jahr: | 1.041€ | 62 € | +6,33% | ||
3. Jahr: | 1.144€ | 103 € | +9,89% | ||
4. Jahr: | 1.202€ | 58 € | +5,07% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.037€ | ||||
2. Jahr: | 1.102€ | 65 € | +6,27% | ||
3. Jahr: | 1.199€ | 97 € | +8,80% | ||
4. Jahr: | 1.264€ | 65 € | +5,42% |
Bayern
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 919€ bis 969€ | ||||
2. Jahr: | 947€ bis 997€ | 28 € | +2,89% | ||
3. Jahr: | 1.004€ bis 1.054€ | 57 € | +5,72% | ||
4. Jahr: | 1.068€ bis 1.118€ | 64 € | +6,07% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.035€ | ||||
2. Jahr: | 1.089€ | 54 € | +5,22% | ||
3. Jahr: | 1.160€ | 71 € | +6,52% | ||
4. Jahr: | 1.207€ | 47 € | +4,05% |
Berlin
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 780€ | ||||
2. Jahr: | 800€ | 20 € | +2,56% | ||
3. Jahr: | 850€ | 50 € | +6,25% | ||
4. Jahr: | 890€ | 40 € | +4,71% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.005€ | ||||
2. Jahr: | 1.063€ | 58 € | +5,77% | ||
3. Jahr: | 1.122€ | 59 € | +5,55% | ||
4. Jahr: | 1.177€ | 55 € | +4,90% |
Brandenburg
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 780€ | ||||
2. Jahr: | 800€ | 20 € | +2,56% | ||
3. Jahr: | 820€ | 20 € | +2,50% | ||
4. Jahr: | 860€ | 40 € | +4,88% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.005€ | ||||
2. Jahr: | 1.063€ | 58 € | +5,77% | ||
3. Jahr: | 1.122€ | 59 € | +5,55% | ||
4. Jahr: | 1.177€ | 55 € | +4,90% |
Bremen
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 775€ | ||||
2. Jahr: | 870€ | 95 € | +12,26% | ||
3. Jahr: | 931€ | 61 € | +7,01% | ||
4. Jahr: | 958€ | 27 € | +2,90% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ | 31 € | +2,88% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 32 € | +2,89% |
Hamburg
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 860€ | ||||
2. Jahr: | 960€ | 100 € | +11,63% | ||
3. Jahr: | 1.020€ | 60 € | +6,25% | ||
4. Jahr: | 1.110€ | 90 € | +8,82% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ | 31 € | +2,88% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 32 € | +2,89% |
Hessen
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 915€ | ||||
2. Jahr: | 971€ | 56 € | +6,12% | ||
3. Jahr: | 1.081€ | 110 € | +11,33% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 60 € | +5,55% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 997€ | ||||
2. Jahr: | 1.056€ | 59 € | +5,92% | ||
3. Jahr: | 1.137€ | 81 € | +7,67% | ||
4. Jahr: | 1.180€ | 43 € | +3,78% |
Mecklenburg-Vorpommern
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 823€ | ||||
2. Jahr: | 860€ | 37 € | +4,50% | ||
3. Jahr: | 900€ | 40 € | +4,65% | ||
4. Jahr: | 955€ | 55 € | +6,11% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ | 31 € | +2,88% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 32 € | +2,89% |
Niedersachsen
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 830€ bis 840€ | ||||
2. Jahr: | 900€ bis 910€ | 70 € | +8,33% | ||
3. Jahr: | 1.011€ bis 1.030€ | 120 € | +13,19% | ||
4. Jahr: | 1.066€ bis 1.070€ | 40 € | +3,88% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.000€ bis 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.062€ bis 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ bis 1.156€ | 78 € | +7,24% | ||
4. Jahr: | 1.141€ bis 1.218€ | 62 € | +5,36% |
Nordrhein-Westfalen
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 844€ | ||||
2. Jahr: | 876€ | 32 € | +3,79% | ||
3. Jahr: | 941€ | 65 € | +7,42% | ||
4. Jahr: | 1.006€ | 65 € | +6,91% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 981€ | ||||
2. Jahr: | 1.029€ | 48 € | +4,89% | ||
3. Jahr: | 1.102€ | 73 € | +7,09% | ||
4. Jahr: | 1.197€ | 95 € | +8,62% |
Rheinland-Pfalz
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 706€ bis 789€ | ||||
2. Jahr: | 745€ bis 835€ | 46 € | +5,83% | ||
3. Jahr: | 835€ bis 880€ | 45 € | +5,39% | ||
4. Jahr: | 890€ bis 932€ | 52 € | +5,91% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 997€ | ||||
2. Jahr: | 1.056€ | 59 € | +5,92% | ||
3. Jahr: | 1.137€ | 81 € | +7,67% | ||
4. Jahr: | 1.180€ | 43 € | +3,78% |
Saarland
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 850€ | ||||
2. Jahr: | 890€ | 40 € | +4,71% | ||
3. Jahr: | 910€ | 20 € | +2,25% | ||
4. Jahr: | 990€ | 80 € | +8,79% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 997€ | ||||
2. Jahr: | 1.056€ | 59 € | +5,92% | ||
3. Jahr: | 1.137€ | 81 € | +7,67% | ||
4. Jahr: | 1.180€ | 43 € | +3,78% |
Sachsen
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 780€ | ||||
2. Jahr: | 810€ | 30 € | +3,85% | ||
3. Jahr: | 860€ | 50 € | +6,17% | ||
4. Jahr: | 920€ | 60 € | +6,98% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.007€ | ||||
2. Jahr: | 1.064€ | 57 € | +5,66% | ||
3. Jahr: | 1.122€ | 58 € | +5,45% | ||
4. Jahr: | 1.179€ | 57 € | +5,08% |
Sachsen-Anhalt
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 820€ | ||||
2. Jahr: | 860€ | 40 € | +4,88% | ||
3. Jahr: | 900€ | 40 € | +4,65% | ||
4. Jahr: | 955€ | 55 € | +6,11% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 976€ | ||||
2. Jahr: | 1.036€ | 60 € | +6,15% | ||
3. Jahr: | 1.124€ | 88 € | +8,49% | ||
4. Jahr: | 1.184€ | 60 € | +5,34% |
Schleswig-Holstein
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 910€ | ||||
2. Jahr: | 930€ | 20 € | +2,20% | ||
3. Jahr: | 960€ | 30 € | +3,23% | ||
4. Jahr: | 1.040€ | 80 € | +8,33% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.047€ | ||||
2. Jahr: | 1.078€ | 31 € | +2,96% | ||
3. Jahr: | 1.109€ | 31 € | +2,88% | ||
4. Jahr: | 1.141€ | 32 € | +2,89% |
Thüringen
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 810€ | ||||
2. Jahr: | 840€ | 30 € | +3,70% | ||
3. Jahr: | 910€ | 70 € | +8,33% | ||
4. Jahr: | 955€ | 45 € | +4,95% |
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 1.007€ | ||||
2. Jahr: | 1.064€ | 57 € | +5,66% | ||
3. Jahr: | 1.122€ | 58 € | +5,45% | ||
4. Jahr: | 1.179€ | 57 € | +5,08% |



Lennestadt



Aufgaben: Hier lernst Du alles rund um Technik, Hydraulik und Elektronik an Nutzfahrzeugen . Wir bereiten Dich intensiv auf Dein späteres Berufsleben vor. •Fahrzeugdiagnose •Fahrzeugsysteme-Mechatronik •Kraftfahrzeugelektronik, Kommunikationselektronik •Wartung und (Ausbildungsplatz Kraftfahrzeugmechatroniker/in)...
30 Tage Urlaub Mitarbeiterevents

Aufgaben: Hast Du Lust, an großen Maschinen zu schrauben und interessierst Dich für Fahrzeugtechnik? Dann ist die Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker Nutzfahrzeugtechnik für Dich genau das Richtige! • Fahrzeugdiagnose • Fahrzeugsysteme-Mechatronik • Kraftfahrzeugelektrik, ...
30 Tage Urlaub Mitarbeiterevents

Aufgaben: Während Ihrer Ausbildung bei Tiemann lernen Sie die komplette Bandbreite der Reparatur und Wartung von Nutzfahrzeugen kennen. Sie erlernen bei uns unter anderem Fahrzeuge und Systeme zu bedienen, wie Nutzfahrzeuge gewartet, geprüft und eingestellt werden, wie Bauteile, Baugruppen und Systeme montiert, demontiert und instand gesetzt (Ausbildungsbörse Kraftfahrzeugmechatroniker/in)...
Urlaubsgeld Weihnachtsgeld 30 Tage Urlaub betriebliche Altersvorsorge familiäre Arbeitsatmosphäre Fort- und Weiterbildungsangebote Vermögenswirksame Leistungen

Ausbildung zum Land- und Baumaschinenmechatroniker (m/w/d) VOLLZEIT Pellenzstraße 1, 56642 Kruft, Deutschland Die Ausbildungsinhalte: Ohne Berufserfahrung 14.02.22 Die Eintrittskarte: Ausbildungsstart: 01.08.2022 Du ...
überdurchschnittliche Vergütung Vermögenswirksame Leistungen

Deine Aufgaben: Montage, Wartung und Instandsetzung von Traktoren und Kommunalmaschinen Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen Eingrenzen und Bestimmen von Fehlern, Störungen (Ausbildungsplätze Kraftfahrzeugmechatroniker/in)...
Urlaubsgeld Weihnachtsgeld 30 Tage Urlaub Führerschein erforderlich Intensive Prüfungsvorbereitung

Du interessierst dich für das Recycling von Rohstoffen? Zum Beispiel dafür, wie aus Bauschutt wieder Baumaterial gewonnen wird? Oder wie in Steinbrüchen aus riesigen Steinklötzen feinster Kies entsteht? Du stehst auf neueste Technik und willst wissen, wie sie funktioniert? Dann entscheide dich für eine Ausbildung im Christophel-Team! Wir ...

Deine Aufgaben Montage, Wartung und Instandsetzung von Traktoren und Kommunalmaschinen Planen und Vorbereiten von Arbeitsabläufen sowie Kontrollieren und Bewerten von Arbeitsergebnissen Demontieren, Reparieren und Montieren von Bauteilen, Baugruppen und Systemen Eingrenzen und Bestimmen von Fehlern, (Lehrstelle Kraftfahrzeugmechatroniker/in)...
Urlaubsgeld Weihnachtsgeld 30 Tage Urlaub Führerschein erforderlich Intensive Prüfungsvorbereitung

Das bieten wir Dir Zukunft mit Perspektive: Eine Berufsausbildung bei uns eröffnet Dir viele Möglichkeiten. Mit unserer SPITZKE AKADEMIE und unserem Ausbildungszentrum unterstützen wir Dich dabei, Deine Ausbildung mitzugestalten. Außerdem legen wir Wert auf eine angemessene Vergütung. Neben all dem kannst Du sicher sein: Dein Weg geht bei uns ...

Dein Profil: Du hast die Schule (bald) erfolgreich beendet Mathematik und Physik zählen zu Deinen Lieblingsfächern Du bist handwerklich geschickt und tüftelst gerne in Deiner Freizeit Fahrzeuge und Technik begeistern Dich Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit zeichnen Dich aus (Ausbildungsstelle Kraftfahrzeugmechatroniker/in)...

Dein Profil: Du hast die Schule (bald) erfolgreich beendet Deine Kenntnisse in Mathe und Physik sind besonders gut Du bist handwerklich geschickt und tüftelst gerne in Deiner Freizeit Fahrzeuge und Technik begeistern Dich Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit zeichnen Dich aus ...

Dein Profil: Du hast die Schule (bald) erfolgreich beendet Deine Kenntnisse in Mathe und Physik sind besonders gut Du bist handwerklich geschickt und tüftelst gerne in Deiner Freizeit Fahrzeuge und Technik begeistern Dich Zuverlässigkeit und Teamfähigkeit zeichnen Dich aus (Lehrstellen Kraftfahrzeugmechatroniker/in)...
Wir bieten Verkauf, Service, Wartung und Instandsetzung von Fahrrädern, Rollern, Motorrädern, Garten- und Kleingeräten, Wasserpumpen sowie allen sonstigen Motorgeräten aus Meisterhand. Wir suchen für 2022 *** einen Auszubildenden (m/w/divers) zum Zweiradmechatroniker/in - Fahrradtechnik. *** Zweiradmechatroniker/innen der Fachrichtung ...
Zum Ausbildungsbeginn 01.08. suchen wir einensowie zu sofort einen KFZ-Mechatroniker(m/w/d) Interessiert? Dann freuen wir uns auf Deine aussagekräf... (Ausbildungsstellen Kraftfahrzeugmechatroniker/in)...
Für das Stellenangebot KAROSSERIE- UND FAHRZEUGBAUMECHANIKER (M/W/D) Renault & Dacia - Ausbildungsstelle 2023 - bei K & W-Wahl Management GmbH - liegt uns aktuell keine Beschreibung vor. ...
Alle aktuellen Stellen für dich einfach als E-Mail.
Kraftfahrzeugmechatroniker/inEs gelten unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. Wir versenden passende Ausbildungsangebote per Email. Du kannst jederzeit unsere E-Mails abmelden.