Ausbildungsinhalte für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement
Du wusstest schon immer, dass die Beschreibung des typischen langweiligen Bürojobs nicht der Realität entsprechen muss? Bürostuhl, Telefon, Computer und der Papierdschungel klingen für dich nicht abschreckend – im Gegenteil. Du weißt, dass Geschäftsreisen und Kundenkontakt ebenso dazugehören, und deinen Alltag als Bürokaufmann oder Bürokauffrau Büromanagement abwechslungsreich machen?
In deiner Ausbildung lernst du mit den Programmen umzugehen. Dazu gehören Textverarbeitung, Kommunikationssysteme, aber auch Kalkulationen und zum Beispiel die Reisekostenabrechnungen. Das Internet dabei als Informationsquelle zu nutzen darf natürlich nicht fehlen – ebenso wie der E-mail Verkehr. Das A und O in dieser Ausbildung ist sicherlich die Organisation, denn davon hängt im Büromanagement viel ab. Nicht nur Projekte wollen geplant werden, auch die sinnvolle Organisation und Archivierung von Kundendaten und Informationen werden deinen späteren Berufsalltag erleichtern.
Schulische Vorkenntnisse
Gute Nachrichten gibt es für dich, wenn du in der Schule im Deutschunterricht immer gut aufgepasst hast. Direkter Kontakt mit den Kunden als auch schriftliche Korrespondenzen glänzen mit guten Deutschkenntnissen. Da du auch Rechnungen erstellen musst, ist auch das Fach Mathematik und Wirtschaft wichtig. So kannst du entspannt die Jahresabrechnung meistern. Auch Englisch war für dich immer kein Problem? Umso besser, da du mit einer Fremdsprache international kommunizieren kannst. 2014 entschieden sich 28.725 Ausbildungsanfänger/innen für diese Ausbildung. 50% von ihnen haben den mittleren Bildungsabschluss erworben. 36% hatten die Hochschulreife, 11% den Hauptschulabschluss, und 2% hatten keinen Abschluss.
Abschlussprüfung
Deine Abschlussprüfung wird zwei Teile umfassen. Inmitten des zweiten Ausbildungsjahres wirst du die erste Teilprüfung informationstechnisches Büromanagement ablegen. Hier darfst du dein Handling von Computerprogrammen beweisen. Im zweiten Teil am Ende deiner Ausbildung wirst du in den Bereichen Kundenbeziehungsprozesse und in der Wirtschafts- und Sozialkunde schriftlich geprüft. Im dritten Prüfungsbereich Fachaufgaben in der Wahlqualifikation wirst du in einem Fallgespräch auf eine von zwei gestellten Aufgaben eingehen. Hierbei hast du vor der Prüfung Zeit die Aufgabe vorzubereiten.
Vergütung für den Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement
Industrie und Handel
- Ausbildungsjahr: € 860 bis € 957
- Ausbildungsjahr: € 918 bis € 1.007
- Ausbildungsjahr: € 977 bis € 1.096
Handwerk
- Ausbildungsjahr: € 375 bis € 744
- Ausbildungsjahr: € 415 bis € 785
- Ausbildungsjahr: € 454 bis € 853
Öffentlicher Dienst
- Ausbildungsjahr: € 888
- Ausbildungsjahr: € 938
- Ausbildungsjahr: € 984
Zukunftsperspektiven nach der Ausbildung zum Kaufmann/-frau für Büromanagement
Die Spezialisierung beziehungsweise Vertiefung in einem von zehn Wahlbereichen wird schon während der Ausbildung stattfinden. Dabei kommt es auch auf deinen Betrieb an, welche dir zur Auswahl stehen. Eine Spezialisierungsweiterbildung ist auch möglich. Die zwei letzten Möglichkeiten erfordern gegebenenfalls eine Absprache mit der IHK:
- Auftragssteuerung und -koordination
- Kaufmännische Steuerung und Kontrolle
- Kaufmännische Abläufe in kleinen und mittleren Unternehmen
- Einkauf und Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Personalwirtschaft
- Assistenz und Sekretariat
- Öffentlichkeitsarbeit und Veranstaltungsmanagement
- Verwaltung und Recht
- Öffentliche Finanzwirtschaft
Als Zusatzqualifikation kannst du dir eine der Wahlqualifikationen zusätzlich aussuchen. Das nennt sich dann kodifizierte Zusatzqualifikation und vermittelt dir über die vorgesehene Ausbildung hinaus Wissen. Möglich ist es auch, die Zusatzqualifikation Europaassistent/in im Handwerk zu erwerben, wenn du deinen mittleren Bildungsabschluss besitzt. Hier kannst du deine Fremdsprachenkenntnisse bei einem Praktikum im Ausland verbessern, was sich für deine Karrierechancen gerade im Büromanagement positiv auswirkt. Hierfür bekommst du zusätzlichen Berufsschulunterricht, wie zum Beispiel Europäisches Waren- und Wirtschaftsrecht.
Eine Anpassungsweiterbildung hält das Wissen auf dem neuesten Stand, während eine Aufstiegsweiterbildung, wie beispielsweise ein Studium, weitere Karrierechancen eröffnet.
Als Anpassungsweiterbildung sind die folgenden Bereiche möglich:
- Korrespondenz
- Bürokommunikation-, technik
- Büro/ Sekretariat
- Textverarbeitungsprogramme
- Tabellenkalkulationsprogramme
- Präsentation-, Businessgrafikprogramme
- Projektmanagementprogramme
Spezialisierungsweiterbildung, ähnlich wie die Anpassungsweiterbildung, qualifiziert dich für die Zukunft:
- Finanz- und Rechnungswesen/ Controlling
- Marketing, Vertrieb, Werbung, PR
- Personalwesen
- Öffentliche Verwaltung
- Verwaltungsrecht
- Einkauf
- Material- und Warenwirtschaft
Dies sind deine möglichen Aufstiegsweiterbildungen:
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in Kommunikation und Büromanagement
- Kaufmännische Weiterbildung Fachwirt/in Büro- und Projektorganisation
- Kaufmännische Weiterbildung Fachkaufmann/-frau Personal
- Kaufmännische Weiterbildung Sekretär/in
- Studium Betriebswirtschaftslehre/ Business Administration
- Studium Volkswirtschaftslehre
- Studium Wirtschaftswissenschaften
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in Personalwirtschaft
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in Rechnungswesen
- Kaufmännische Weiterbildung Bilanzbuchhalter/in
- Kaufmännische Weiterbildung Fachwirt/in Personaldienstleistung
- Kaufmännische Weiterbildung Fachwirt/in Verwaltung
- Kaufmännische Weiterbildung Fachwirt/in Wirtschaft
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Studium Internationale Wirtschaft
Ausbildungsgehalt Kaufmann/-frau für Büromanagement: Dein Gehalt und Verdienst wärend deiner Berufsausbildung
Auf der nachfolgenden Übersicht findest du allgemeine Infos zur Ausbildungsvergütung in Deutschland. Dein Ausbildungsgehalt und dessen genaue Höhe steht in deinem Ausbildungsvertrag.
1. Ausbildungsjahr: Kaufmann/-frau für Büromanagement
2. Ausbildungsjahr: Kaufmann/-frau für Büromanagement
3. Ausbildungsjahr: Kaufmann/-frau für Büromanagement
Ausbildungsvergütung in Deutschland für Kaufmann/-frau für Büromanagement
Metallhandwerk (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 1.047€ bis 1.068€
2. Ausbildungsjahr: 1.102€ bis 1.118€
3. Ausbildungsjahr: 1.164€ bis 1.199€
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Ausbildungsvergütung für Kaufmann/-frau für Büromanagement
Bei einer Ausbildung in einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Vergütung als Kaufmann/-frau für Büromanagement vertraglich festgelegt.
Je nach Bundesland und Branche können aber ganz unterschiedliche Tarifverträge gelten.
Baden-Württemberg
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
964€ |
|
|
2. Jahr: |
1.007€ |
|
43 € |
+4,46% |
|
3. Jahr: |
1.080€ |
|
73 € |
+7,25% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.037€ |
|
|
2. Jahr: |
1.102€ |
|
65 € |
+6,27% |
|
3. Jahr: |
1.199€ |
|
97 € |
+8,80% |
|
öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.068€ |
|
|
2. Jahr: |
1.118€ |
|
50 € |
+4,68% |
|
3. Jahr: |
1.164€ |
|
46 € |
+4,11% |
|
Bayern
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
760€ |
|
|
2. Jahr: |
810€ |
|
50 € |
+6,58% |
|
3. Jahr: |
950€ |
|
140 € |
+17,28% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.035€ |
|
|
2. Jahr: |
1.089€ |
|
54 € |
+5,22% |
|
3. Jahr: |
1.160€ |
|
71 € |
+6,52% |
|
öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.068€ |
|
|
2. Jahr: |
1.118€ |
|
50 € |
+4,68% |
|
3. Jahr: |
1.164€ |
|
46 € |
+4,11% |
|
Berlin
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
650€ |
|
|
2. Jahr: |
700€ |
|
50 € |
+7,69% |
|
3. Jahr: |
800€ |
|
100 € |
+14,29% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.005€ |
|
|
2. Jahr: |
1.063€ |
|
58 € |
+5,77% |
|
3. Jahr: |
1.122€ |
|
59 € |
+5,55% |
|
öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.068€ |
|
|
2. Jahr: |
1.118€ |
|
50 € |
+4,68% |
|
3. Jahr: |
1.164€ |
|
46 € |
+4,11% |
|
Brandenburg
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
650€ |
|
|
2. Jahr: |
700€ |
|
50 € |
+7,69% |
|
3. Jahr: |
800€ |
|
100 € |
+14,29% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.005€ |
|
|
2. Jahr: |
1.063€ |
|
58 € |
+5,77% |
|
3. Jahr: |
1.122€ |
|
59 € |
+5,55% |
|
öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.068€ |
|
|
2. Jahr: |
1.118€ |
|
50 € |
+4,68% |
|
3. Jahr: |
1.164€ |
|
46 € |
+4,11% |
|
Bremen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ |
|
31 € |
+2,88% |
|
öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.068€ |
|
|
2. Jahr: |
1.118€ |
|
50 € |
+4,68% |
|
3. Jahr: |
1.164€ |
|
46 € |
+4,11% |
|
Hamburg
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
746€ |
|
|
2. Jahr: |
793€ |
|
47 € |
+6,30% |
|
3. Jahr: |
861€ |
|
68 € |
+8,58% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ |
|
31 € |
+2,88% |
|
öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.068€ |
|
|
2. Jahr: |
1.118€ |
|
50 € |
+4,68% |
|
3. Jahr: |
1.164€ |
|
46 € |
+4,11% |
|
Hessen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
997€ |
|
|
2. Jahr: |
1.056€ |
|
59 € |
+5,92% |
|
3. Jahr: |
1.137€ |
|
81 € |
+7,67% |
|
öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.068€ |
|
|
2. Jahr: |
1.118€ |
|
50 € |
+4,68% |
|
3. Jahr: |
1.164€ |
|
46 € |
+4,11% |
|
Mecklenburg-Vorpommern
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
585€ |
|
|
2. Jahr: |
691€ |
|
106 € |
+18,12% |
|
3. Jahr: |
790€ |
|
99 € |
+14,33% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ |
|
31 € |
+2,88% |
|
öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.068€ |
|
|
2. Jahr: |
1.118€ |
|
50 € |
+4,68% |
|
3. Jahr: |
1.164€ |
|
46 € |
+4,11% |
|
Niedersachsen
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
811€ |
|
|
2. Jahr: |
882€ |
|
71 € |
+8,75% |
|
3. Jahr: |
995€ |
|
113 € |
+12,81% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.000€ bis 1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.062€ bis 1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ bis 1.156€ |
|
78 € |
+7,24% |
|
öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.068€ |
|
|
2. Jahr: |
1.118€ |
|
50 € |
+4,68% |
|
3. Jahr: |
1.164€ |
|
46 € |
+4,11% |
|
Nordrhein-Westfalen
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
795€ |
|
|
2. Jahr: |
851€ |
|
56 € |
+7,04% |
|
3. Jahr: |
915€ |
|
64 € |
+7,52% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
981€ |
|
|
2. Jahr: |
1.029€ |
|
48 € |
+4,89% |
|
3. Jahr: |
1.102€ |
|
73 € |
+7,09% |
|
öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.068€ |
|
|
2. Jahr: |
1.118€ |
|
50 € |
+4,68% |
|
3. Jahr: |
1.164€ |
|
46 € |
+4,11% |
|
Rheinland-Pfalz
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
720€ |
|
|
2. Jahr: |
770€ |
|
50 € |
+6,94% |
|
3. Jahr: |
865€ |
|
95 € |
+12,34% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
997€ |
|
|
2. Jahr: |
1.056€ |
|
59 € |
+5,92% |
|
3. Jahr: |
1.137€ |
|
81 € |
+7,67% |
|
öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.068€ |
|
|
2. Jahr: |
1.118€ |
|
50 € |
+4,68% |
|
3. Jahr: |
1.164€ |
|
46 € |
+4,11% |
|
Saarland
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
620€ |
|
|
2. Jahr: |
710€ |
|
90 € |
+14,52% |
|
3. Jahr: |
750€ |
|
40 € |
+5,63% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
997€ |
|
|
2. Jahr: |
1.056€ |
|
59 € |
+5,92% |
|
3. Jahr: |
1.137€ |
|
81 € |
+7,67% |
|
öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.068€ |
|
|
2. Jahr: |
1.118€ |
|
50 € |
+4,68% |
|
3. Jahr: |
1.164€ |
|
46 € |
+4,11% |
|
Sachsen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.007€ |
|
|
2. Jahr: |
1.064€ |
|
57 € |
+5,66% |
|
3. Jahr: |
1.122€ |
|
58 € |
+5,45% |
|
öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.068€ |
|
|
2. Jahr: |
1.118€ |
|
50 € |
+4,68% |
|
3. Jahr: |
1.164€ |
|
46 € |
+4,11% |
|
Sachsen-Anhalt
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
585€ |
|
|
2. Jahr: |
690€ |
|
105 € |
+17,95% |
|
3. Jahr: |
790€ |
|
100 € |
+14,49% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
976€ |
|
|
2. Jahr: |
1.036€ |
|
60 € |
+6,15% |
|
3. Jahr: |
1.124€ |
|
88 € |
+8,49% |
|
öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.068€ |
|
|
2. Jahr: |
1.118€ |
|
50 € |
+4,68% |
|
3. Jahr: |
1.164€ |
|
46 € |
+4,11% |
|
Schleswig-Holstein
Metallhandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
670€ |
|
|
2. Jahr: |
700€ |
|
30 € |
+4,48% |
|
3. Jahr: |
800€ |
|
100 € |
+14,29% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ |
|
31 € |
+2,88% |
|
öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.068€ |
|
|
2. Jahr: |
1.118€ |
|
50 € |
+4,68% |
|
3. Jahr: |
1.164€ |
|
46 € |
+4,11% |
|
Thüringen
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.007€ |
|
|
2. Jahr: |
1.064€ |
|
57 € |
+5,66% |
|
3. Jahr: |
1.122€ |
|
58 € |
+5,45% |
|
öffentlicher Dienst (kommunale Arbeitgeber) | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.068€ |
|
|
2. Jahr: |
1.118€ |
|
50 € |
+4,68% |
|
3. Jahr: |
1.164€ |
|
46 € |
+4,11% |
|