Ausbildungsinhalte für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/-frau
Der Handel hat sich entwickelt – längst wird seit hunderten von Jahren im großen Maßstab gehandelt, getauscht und Geld gemacht. Die Industrie begeistert dich? Die Massen müssen bedient werden, und du möchtest ein Teil dieser riesigen Maschinerie werden? Dann ist die Ausbildung zum Industriekaufmann/-frau die richtige Produktauswahl!
In deiner Ausbildung lernst du zu erkennen, was der Markt grad braucht. Dabei geht es nicht nur um Produkte, sondern auch um Dienstleistungen. Es ist nicht nur wichtig, was der Markt braucht, auch was der Betrieb oder das Unternehmen braucht ist entscheidend. Du wirst lernen diesen Bedarf an Personal und Produkten zu erkennen und zu kalkulieren. Darüber hinaus wirst du die Kontenführung, Zahlungen und Mahnungen kontrollieren. Die effiziente Nutzung von Netzwerken und Absatzwegen gehören genauso dazu, wie den Kunden glücklich zu machen. Mit Garantie, du wirst eintauchen in die Welt der Industrie, aber dabei nicht untergehen.
Schulische Vorkenntnisse für Azubis
Das beste was du aus der Schule mitgenommen hast ist Mathematik? Wie passend, denn als Industriekaufmann/-frau ist das dein Hauptinstrument. Du musst Kosten berechnen und den finanziellen Bedarf des Betriebs ermitteln. Mieten und Gehälter wollen nicht falsch abgerechnet werden, sonst könnest du ins Schwitzen kommen!Wirtschaft ist auch ein großer Vorteil. Rechnungswesen und Wirtschaftswissen werden dich durch die Ausbildung tragen. Auch deine sprachlichen Talente werden nicht zu kurz kommen. Natürlich ist es nötig, Schriftverkehr und Kundenkontakt mit einem guten Ausdrucksvermögen zu meistern. Englisch ist hierbei im internationalen Bereich auch ein Pluspunkt!
2014 entschieden sich 18.726 Ausbildungsanfänger/innen für den Ausbildungsbereich Industrie und Handel. Im Handwerk waren es nur 96. Im ersten Bereich waren es 66%, die die Hochschulreife hatten. 31% hatten den mittleren Bildungsabschluss, 2% den Hauptschulabschluss und nur 1% keinen Abschluss. Im kleineren Bereich Handwerk waren es 56% mit Hochschulreife, 38% mit dem mittleren Bildungsabschluss, und 3% mit dem Hauptschulabschluss.
Abschlussprüfung
In einer Zwischenprüfung und einer Abschlussprüfung kannst du beweisen, was du drauf hast. In der schriftlichen Prüfung, die deine Ausbildung beendet, kannst du dich auf die Gebiete Geschäftsprozesse, kaufmännische Steuerung und Kontrolle und Wirtschafts- und Sozialkunde vorbereiten. In der mündlichen Prüfung im Einsatzgebiet wirst du eine Präsentation vorführen und im Fachgespräch eine Aufgabe bearbeiten und vorstellen. Danach wird die Industrie-und Handelskammer dich offiziell zum Industriekaufmann oder zur Industriekauffrau ernennen!
Ausbildungsvergütung Industriekaufmann/-frau
Industrie
- Ausbildungsjahr: € 860 bis € 957
- Ausbildungsjahr: € 918 bis € 1.007
- Ausbildungsjahr: € 977 bis € 1.096
Zukunftsperspektiven nach der Industriekaufmann/-frau Ausbildung
Die Spezialisierung findet, je nach deinem Betrieb, in deiner Ausbildung in einem der folgenden Optionen statt:
- Vertrieb
- Lagerlogistik
- Personalmarketing
- Produktentwicklung
- Projektabrechnung
- Auslandseinsatz
Als Zusatzqualifikation kommt zum Beispiel Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende infrage. Hier lernst du, deine späteren beruflichen Aufgaben in einer anderen Sprache auszuführen. Um diese Qualifikation zu erhalten legst du eine weitere Prüfung ab. Eine andere Zusatzqualifikation ist Internationales Wirtschaftsmanagement mit Fremdsprachen. Wenn du die Hochschulreife erlangt hast und zudem gut in Englisch bist, kannst du mit weiterem Unterricht diese Qualifikation erhalten. Der Unterricht wird internationaler Betriebswirtschaftslehre, Englisch und noch eine Fremdsprache wie Französisch, Spanisch oder Italienisch sein.
Eine Anpassungsweiterbildung hält das Wissen auf dem neuesten Stand, während eine Aufstiegsweiterbildung, wie beispielsweise ein Studium, weitere Karrierechancen eröffnet.
Als Anpassungsweiterbildung sind die folgenden Bereiche möglich:
- Betriebswirtschaftslehre
- Auftragsbearbeitung,-abwicklung
- Bürokommunikation, -technik
- Korrespondenz
Eine Spezialisierungsweiterbildung, ähnlich wie die Anpassungsweiterbildung, qualifiziert dich für die Zukunft:
- Finanz- und Rechnungswesen/ Controlling
- Marketing
- Vertrieb, Verkauf
- Personal- und betriebliches Sozialwesen
- Einkauf
- Lager, Logistik
Dies sind deine möglichen Aufstiegsweiterbildungen:
- Kaufmännische Weiterbildung Fachwirt/in Industrie
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in allgemeine Betriebswirtschaft
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in Absatz/Marketing
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in Logistik
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in Personalwirtschaft
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in Produktionswirtschaft
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in Rechnungswesen
- Kaufmännische Weiterbildung Fachwirt/in Logistiksysteme
- Kaufmännische Weiterbildung Fachwirt/in Marketing
- Kaufmännische Weiterbildung Fachkaufmann/-frau Personal
- Kaufmännische Weiterbildung Fachkaufmann/-frau Vertrieb
- Kaufmännische Weiterbildung Industrie-Betriebswirt/in
- Studium Industriebetriebswirtschaft
- Studium Betriebswirtschaftslehre, Business Administration
- Studium Wirtschaftswissenschaften
- Kaufmännische Weiterbildung Bilanzbuchhalter/in
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
Ausbildungsgehalt Industriekaufmann/-frau: Dein Gehalt und Verdienst wärend deiner Berufsausbildung
Auf der nachfolgenden Übersicht findest du allgemeine Infos zur Ausbildungsvergütung in Deutschland. Dein Ausbildungsgehalt und dessen genaue Höhe steht in deinem Ausbildungsvertrag.
1. Ausbildungsjahr: Industriekaufmann/-frau
2. Ausbildungsjahr: Industriekaufmann/-frau
3. Ausbildungsjahr: Industriekaufmann/-frau
Ausbildungsvergütung in Deutschland für Industriekaufmann/-frau
Elektrohandwerk (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 976€ bis 1.047€
2. Ausbildungsjahr: 1.029€ bis 1.102€
3. Ausbildungsjahr: 1.102€ bis 1.199€
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Ausbildungsvergütung für Industriekaufmann/-frau
Bei einer Ausbildung in einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Vergütung als Industriekaufmann/-frau vertraglich festgelegt.
Je nach Bundesland und Branche können aber ganz unterschiedliche Tarifverträge gelten.
Baden-Württemberg
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
850€ |
|
|
2. Jahr: |
900€ |
|
50 € |
+5,88% |
|
3. Jahr: |
1.000€ |
|
100 € |
+11,11% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.037€ |
|
|
2. Jahr: |
1.102€ |
|
65 € |
+6,27% |
|
3. Jahr: |
1.199€ |
|
97 € |
+8,80% |
|
Bayern
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
840€ |
|
|
2. Jahr: |
890€ |
|
50 € |
+5,95% |
|
3. Jahr: |
930€ |
|
40 € |
+4,49% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.035€ |
|
|
2. Jahr: |
1.089€ |
|
54 € |
+5,22% |
|
3. Jahr: |
1.160€ |
|
71 € |
+6,52% |
|
Berlin
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
760€ |
|
|
2. Jahr: |
855€ |
|
95 € |
+12,50% |
|
3. Jahr: |
935€ |
|
80 € |
+9,36% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.005€ |
|
|
2. Jahr: |
1.063€ |
|
58 € |
+5,77% |
|
3. Jahr: |
1.122€ |
|
59 € |
+5,55% |
|
Brandenburg
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
760€ |
|
|
2. Jahr: |
855€ |
|
95 € |
+12,50% |
|
3. Jahr: |
935€ |
|
80 € |
+9,36% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.005€ |
|
|
2. Jahr: |
1.063€ |
|
58 € |
+5,77% |
|
3. Jahr: |
1.122€ |
|
59 € |
+5,55% |
|
Bremen
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
800€ |
|
|
2. Jahr: |
870€ |
|
70 € |
+8,75% |
|
3. Jahr: |
920€ |
|
50 € |
+5,75% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ |
|
31 € |
+2,88% |
|
Hamburg
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ |
|
31 € |
+2,88% |
|
Hessen
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
720€ |
|
|
2. Jahr: |
770€ |
|
50 € |
+6,94% |
|
3. Jahr: |
865€ |
|
95 € |
+12,34% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
997€ |
|
|
2. Jahr: |
1.056€ |
|
59 € |
+5,92% |
|
3. Jahr: |
1.137€ |
|
81 € |
+7,67% |
|
Mecklenburg-Vorpommern
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
700€ |
|
|
2. Jahr: |
825€ |
|
125 € |
+17,86% |
|
3. Jahr: |
875€ |
|
50 € |
+6,06% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ |
|
31 € |
+2,88% |
|
Niedersachsen
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
800€ |
|
|
2. Jahr: |
870€ |
|
70 € |
+8,75% |
|
3. Jahr: |
920€ |
|
50 € |
+5,75% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.000€ bis 1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.062€ bis 1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ bis 1.156€ |
|
78 € |
+7,24% |
|
Nordrhein-Westfalen
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
770€ |
|
|
2. Jahr: |
820€ |
|
50 € |
+6,49% |
|
3. Jahr: |
870€ |
|
50 € |
+6,10% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
981€ |
|
|
2. Jahr: |
1.029€ |
|
48 € |
+4,89% |
|
3. Jahr: |
1.102€ |
|
73 € |
+7,09% |
|
Rheinland-Pfalz
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
720€ |
|
|
2. Jahr: |
770€ |
|
50 € |
+6,94% |
|
3. Jahr: |
865€ |
|
95 € |
+12,34% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
997€ |
|
|
2. Jahr: |
1.056€ |
|
59 € |
+5,92% |
|
3. Jahr: |
1.137€ |
|
81 € |
+7,67% |
|
Saarland
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
730€ |
|
|
2. Jahr: |
790€ |
|
60 € |
+8,22% |
|
3. Jahr: |
880€ |
|
90 € |
+11,39% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
997€ |
|
|
2. Jahr: |
1.056€ |
|
59 € |
+5,92% |
|
3. Jahr: |
1.137€ |
|
81 € |
+7,67% |
|
Sachsen
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
800€ |
|
|
2. Jahr: |
850€ |
|
50 € |
+6,25% |
|
3. Jahr: |
900€ |
|
50 € |
+5,88% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.007€ |
|
|
2. Jahr: |
1.064€ |
|
57 € |
+5,66% |
|
3. Jahr: |
1.122€ |
|
58 € |
+5,45% |
|
Sachsen-Anhalt
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
800€ |
|
|
2. Jahr: |
850€ |
|
50 € |
+6,25% |
|
3. Jahr: |
910€ |
|
60 € |
+7,06% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
976€ |
|
|
2. Jahr: |
1.036€ |
|
60 € |
+6,15% |
|
3. Jahr: |
1.124€ |
|
88 € |
+8,49% |
|
Schleswig-Holstein
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ |
|
31 € |
+2,88% |
|
Thüringen
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
800€ |
|
|
2. Jahr: |
850€ |
|
50 € |
+6,25% |
|
3. Jahr: |
900€ |
|
50 € |
+5,88% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.007€ |
|
|
2. Jahr: |
1.064€ |
|
57 € |
+5,66% |
|
3. Jahr: |
1.122€ |
|
58 € |
+5,45% |
|