Ausbildungsplätze Gärtner/in
Aktuelle Ausbildungsstellen Gärtner/in
Gärtner/in: Finde aus 1975 aktuellen Angeboten deine passende Ausbildungsstelle Gärtner/in

Ausbildungsinhalte für den Ausbildungsberuf Gärtner/-in
Grün ist deine Lieblingsfarbe – außerdem hast du einen grünen Daumen, liebst Blumen, Büsche, Bäume, sogar Stauden und Zierpflanzen? Deine eigenen Hauspflanzen wachsen und gedeihen, während deine Freunde sogar den Kaktus eingehen lassen? Mach doch dein Talent und deine Leidenschaft zu deinem Beruf, indem du dich für die Ausbildung zum Gärtner/in entscheidest!
Jedoch musst du vor Beginn deiner Ausbildung bereits eine Wahl treffen zwischen sieben möglichen Schwerpunkten. Ob Baumschule, Friedhofsgärtnerei, Garten- und Landschaftsbau, Gemüsebau, Obstbau, Staudengärtnerei, oder Zierpflanzenbau? Auf jeden Fall wirst du Erden und Nährstoffe kennen lernen, Pflanzenbestimmungen durchführen, Pflanzenschutz gegen Schädlinge betreiben, und mit der Saat und dem Verkauf von den kleinen oder großen grünen Wesen zu tun haben. Dabei sind natürlich die verschiedenen Schwerpunkte ausschlaggebend, in welchen Gebieten du vor allem Wurzeln schlägst.
Weitere Infos zum Ausbildungsberuf Gärtner:
Berufsbildung NRW: Der Lehrplan für deine Ausbildung zum Gärtner/-in
Schulische Vorkenntnisse
Sicherlich hat dich Biologie und Chemie in der Schule begeistert, denn in Biologie dreht sich ja auch vieles um das Grün unseres Planeten! Wenn du Dünger benutzt, ist es gut, wenn du dich mit der chemischen Beschaffenheit von Böden auskennst. Da war doch was mit sauren Böden und Pufferung, beziehungsweise Widerstandsfähigkeit eines Bodens bei saurem Regen? Außerdem ist auch Mathematik vom Vorteil, wenn du Flächen verplanst und berechnest. Werken und Technik aus der Schule hilft dir auch, wenn du zum Beispiel einen Zaun baust oder einen Busch in eine Tierfigur schneidest – man weiß schließlich nie, was der Kunde sich wünscht!
Im Schwerpunkt Baumschule gab es 2014 318 Anfänger/innen. Von ihnen hatten 43% den mittleren Bildungsabschluss, 32% den Hauptschulabschluss, und 23% die Hochschulreife. 2% hatten keinen Abschluss. Im zweiten Bereich Friedhofsgärtnerei hatten von 180 Azubis 43% den Hauptschulabschluss, 37% den mittleren Bildungsabschluss, 15% die Hochschulreife und 5% keinen Abschluss. Im dritten Garten- und Landschaftsbau hatten von 3.294 Ausbildungsanfängern 40% den mittleren Bildungsabschluss, 38% den Hauptschulabschluss, und 19% die Hochschulreife und 3% keinen Abschluss. Im Gemüsebau gab es 159 Anfänger/innen, 49% hatten die Hochschulreife, 26% hatten den mittleren Bildungsabschluss, 21% den Hauptschulabschluss, und 4% keinen Abschluss. Im fünften Bereich Obstbau waren es 75 Anfänger/innen. 48% hatten den mittleren Bildungsabschluss, 32% die Hochschulreife, und 20% den Hauptschulabschluss. In der Staudengärtnerei gab es 72 Anfänger/innen, 50% mit der Hochschulreife, 33% mit dem mittleren Bildungsabschluss, und 17% mit Hauptschulabschluss. Im siebten und letzten Schwerpunkt Zierpflanzenbau waren es von 711 Anfänger/innen 41% mit dem Hauptschulabschluss, 38% mit dem mittleren Bildungsabschluss, 16% mit der Hochschulreife und 5% ohne Abschluss.
Abschlussprüfung für Gärtner
In einer Zwischen- und Abschlussprüfung kannst du zeigen, was du gelernt hast. Auch bei der Abschlussprüfung sind die Prüfthemen verschieden, jedoch ist der schriftliche Part immer gleich. Du hast im ersten teil dann immer zwei Bereiche, die abgefragt werden. In der Baumschule wird dir im praktischen Teil Pflanzenproduktion, Ernte und Vermarktung begegnen, und im schriftlichen die Bereiche Pflanzenkenntnisse, betriebliche Zusammenhänge und Wirtschafts- und Sozialkunde. In der Friedhofsgärtnerei besteht der praktische Teil aus Grabanlage und Pflanzenproduktion, Trauerbinderei und Dekoration. Schriftlich wirst du wie im ersten Schwerpunkt geprüft. Im Garten- und Landschaftsbau besteht der praktische Teil aus Baustellenabwicklung und Bautechnik und der Vegetationstechnik. Im Gemüsebau besteht der erste Teil aus Pflanzenproduktion und Ernte und Aufbereitung. Im Obstbau erwartet dich im ersten Teil Produktion, Ernte und Aufbereitung. In der Staudengärtnerei sind es Pflanzenproduktion und Aufbereitung und Vermarktung. Als letztes sind es im Zierpflanzenbau Pflanzenproduktion und die Pflanzenverwendung. Dann kannst du dir deinen grünen Daumen offiziell bestätigen lassen!
Ausbildungsgehalt für Gärtner
- Ausbildungsjahr: € 585 bis € 680
- Ausbildungsjahr: € 691 bis € 780
- Ausbildungsjahr: € 790 bis € 870
Zukunftsperspektiven nach der Ausbildung
Du kannst die Zusatzqualifikation im Wolbecker Modell erhalten. In einem Praktikum in einem anderen Betrieb und einem Praktikum im Ausland vertiefst du dein Wissen rund um die Verwaltung und Organisation eines Gärtnerbetriebs. Abschließend wirst du nach einer schriftlichen und mündlichen Prüfung das Wolbecker Zertifikat erhalten!
Eine Anpassungsweiterbildung hält das Wissen auf dem neuesten Stand, während eine Aufstiegsweiterbildung, wie beispielsweise ein Studium, weitere Karrierechancen eröffnet.
Als Anpassungsweiterbildung sind diese Bereiche möglich:
Baumschule:
- Baumpflege
- Garten-, und Landschaftsbau
- Pflanzenschutz
- Verkaufstraining, Verkaufsgespräch, -beratung, -techniken
- Arbeitssicherheit Motorsägen, Arbeitssicherheit Baumarbeiten
Friedhofsgärtnerei:
- Gartenbau
- Garten-, und Landschaftsbau
- Pflanzenschutz
- Floristik
- Verkaufstraining, Verkaufsgespräch, -beratung, -techniken
Garten- und Landschaftsbau:
- Garten- und Landschaftsbau
- Sportplatzbau, Golfplatzpflege
- Baumpflege
- Pflanzenschutz
Gemüsebau und Obstbau:
- Garten- und Landschaftsbau
- Landwirtschaft, Weinbau
- Pflanzenschutz
- Verkaufstraining, Verkaufsgespräch, -beratung, -technikend
Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau:
- Garten-, und Landschaftsbau
- Pflanzenschutz
- Verkaufstraining, Verkaufsgespräch, -beratung, -techniken
Dies sind deine möglichen Aufstiegsweiterbildungen:
Baumschule:
- Meisterweiterbildung Gärtnermeister/in Baumschule
- Technikerweiterbildung Techniker/in Gartenbau
- Technikerweiterbildung Techniker/in Gartenbau (Produktion und Vermarktung)
- Fachagrarwirt/in Baumpflege und Baumsanierung
- Kundenberater/in Gartenbau
- Wirtschafter/in Gartenbau
- Studium Garten-, Landschaftsbau
- Studium Landschaftsökologie, Naturschutz
- Technikerweiterbildung Techniker/in Gartenbau (Garten-, Landschaftsbau)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Umwelt/Landschaft
- Fachagrarwirt/in Sport- und Golfplatzpflege
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Studium Biologie
Friedhofsgärtnerei:
- Meisterweiterbildung Gärtnermeister/in Friedhofsgärtnerei
- Technikerweiterbildung Techniker/in Gartenbau
- Technikerweiterbildung Techniker/in Gartenbau (Garten-, Landschaftsbau)
- Wirtschafter/in Gartenbau
- Studium Garten-, Landschaftsbau
- Studium Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung
- Studium Landschaftsökologie, Naturschutz
- Technikerweiterbildung Techniker/in Gartenbau (Produktion und Vermarktung)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Umwelt/Landschaft
- Kundenberater/in Gartenbau
- Fachagrarwirt/in Sport- und Golfplatzpflege
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
Garten- und Landschaftsbau:
- Meisterweiterbildung Gärtnermeister/in Garten- und Landschaftsbau
- Technikerweiterbildung Techniker/in Gartenbau
- Technikerweiterbildung Techniker/in Gartenbau (Garten-, Landschaftsbau)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Umwelt/Landschaft
- Fachagrarwirt/in Sport- und Golfplatzpflege
- Natur- und Landschaftspfleger/in
- Wirtschafter/in Gartenbau
- Studium Garten-, Landschaftsbau
- Studium Landschaftsarchitektur, Freiraumplanung
- Studium Landschaftsökologie, Naturschutz
- Kundenberater/in Gartenbau
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
Gemüsebau und Obstbau:
- Meisterweiterbildung Gärtnermeister/in Gemüsebau
- Technikerweiterbildung Techniker/in Gartenbau
- Technikerweiterbildung Techniker/in Gartenbau (Produktion und Vermarktung)
- Wirtschafter/in Gartenbau
- Kundenberater/in Gartenbau
- Studium Agrarmanagement
- Studium Garten-, Landschaftsbau
- Technikerweiterbildung Techniker/in Agrartechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Umwelt/Landschaft
- Fachagrarwirt/in Sport- und Golfplatzpflege
- Wirtschafter/in Landwirtschaft
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Studium Agrarwissenschaft
- Studium Landschaftsökologie, Naturschutz
Staudengärtnerei und Zierpflanzenbau:
- Meisterweiterbildung Gärtnermeister/in Staudengärtnerei
- Technikerweiterbildung Techniker/in Gartenbau
- Technikerweiterbildung Techniker/in Gartenbau (Produktion und Vermarktung)
- Wirtschafter/in Gartenbau
- Kundenberater/in Gartenbau
- Studium Garten-, Landschaftsbau
- Studium Landschaftsökologie, Naturschutz
- Technikerweiterbildung Techniker/in Umwelt/Landschaft
- Fachagrarwirt/in Sport- und Golfplatzpflege
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Studium Biologie
Ausbildungsgehalt Gärtner/in: Dein Gehalt und Verdienst wärend deiner Berufsausbildung
Auf der nachfolgenden Übersicht findest du allgemeine Infos zur Ausbildungsvergütung in Deutschland. Dein Ausbildungsgehalt und dessen genaue Höhe steht in deinem Ausbildungsvertrag.
1. Ausbildungsjahr: Gärtner/in
2. Ausbildungsjahr: Gärtner/in
3. Ausbildungsjahr: Gärtner/in
Ausbildungsvergütung in Deutschland für Gärtner/in
Erwerbsgartenbau (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 560€ bis 710€
2. Ausbildungsjahr: 640€ bis 800€
3. Ausbildungsjahr: 670€ bis 880€
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Ausbildungsvergütung für Gärtner/in
Bei einer Ausbildung in einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Vergütung als Gärtner/in vertraglich festgelegt. Je nach Bundesland und Branche können aber ganz unterschiedliche Tarifverträge gelten.
Baden-Württemberg
Erwerbsgartenbau | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 710€ | ||||
2. Jahr: | 780€ | 70 € | +9,86% | ||
3. Jahr: | 880€ | 100 € | +12,82% |
Bayern
Erwerbsgartenbau | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 700€ | ||||
2. Jahr: | 750€ | 50 € | +7,14% | ||
3. Jahr: | 800€ | 50 € | +6,67% |
Berlin
Erwerbsgartenbau | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 660€ | ||||
2. Jahr: | 740€ | 80 € | +12,12% | ||
3. Jahr: | 770€ | 30 € | +4,05% |
Brandenburg
Erwerbsgartenbau | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 660€ | ||||
2. Jahr: | 740€ | 80 € | +12,12% | ||
3. Jahr: | 770€ | 30 € | +4,05% |
Bremen
Erwerbsgartenbau | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 665€ | ||||
2. Jahr: | 735€ | 70 € | +10,53% | ||
3. Jahr: | 840€ | 105 € | +14,29% |
Hamburg
Erwerbsgartenbau | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 665€ | ||||
2. Jahr: | 735€ | 70 € | +10,53% | ||
3. Jahr: | 840€ | 105 € | +14,29% |
Hessen
Erwerbsgartenbau | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 710€ | ||||
2. Jahr: | 780€ | 70 € | +9,86% | ||
3. Jahr: | 880€ | 100 € | +12,82% |
Mecklenburg-Vorpommern
Erwerbsgartenbau | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 665€ | ||||
2. Jahr: | 735€ | 70 € | +10,53% | ||
3. Jahr: | 840€ | 105 € | +14,29% |
Niedersachsen
Erwerbsgartenbau | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 665€ | ||||
2. Jahr: | 735€ | 70 € | +10,53% | ||
3. Jahr: | 840€ | 105 € | +14,29% |
Nordrhein-Westfalen
Erwerbsgartenbau | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 665€ bis 700€ | ||||
2. Jahr: | 735€ bis 800€ | 100 € | +14,29% | ||
3. Jahr: | 840€ | 40 € | +5,00% |
Rheinland-Pfalz
Erwerbsgartenbau | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 620€ | ||||
2. Jahr: | 700€ | 80 € | +12,90% | ||
3. Jahr: | 780€ | 80 € | +11,43% |
Saarland
Erwerbsgartenbau | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 620€ | ||||
2. Jahr: | 700€ | 80 € | +12,90% | ||
3. Jahr: | 780€ | 80 € | +11,43% |
Sachsen-Anhalt
Erwerbsgartenbau | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 560€ | ||||
2. Jahr: | 640€ | 80 € | +14,29% | ||
3. Jahr: | 670€ | 30 € | +4,69% |
Schleswig-Holstein
Erwerbsgartenbau | Anstieg zum Vorjahr | ||||
---|---|---|---|---|---|
1. Jahr: | 665€ | ||||
2. Jahr: | 735€ | 70 € | +10,53% | ||
3. Jahr: | 840€ | 105 € | +14,29% |





Viersen
Wir bieten: • Vielseitiges und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld • Kontinuierliche und professionelle Ausbildungsbetreuung • Einblicke in verschiedene Bereiche gärtnerischer Fachrichtungen • Betriebliches Gesundheitsmanagement • kostenlose Krankenzusatzversicherung (u.a. Zahnersatzleistungen) • Mittagstisch an allen Standorten Bewerbungen von (Ausbildungsplatz Gärtner/in)...
Als Gärtner/-in mit der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau verschönerst Du unsere Umwelt durch das fachgerechte Anpflanzen von Grünflächen, Bäumen, Büschen Stauden und Blumen. Du pflasterst Wege und Plätze, baust Treppen und Trockenmauern und begrünst Dächer und Fassaden. Damit praktizierst Du aktiven Umwelt- und Naturschutz. Auch Parkanlagen, ...
Für das Stellenangebot Ausbildung Gärtner/in (m/w/d) Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau 2023 - bei Stadt Viersen - liegt uns aktuell keine Beschreibung vor. (Ausbildungsbörse Gärtner/in)...
Ausbildung zum Gärtner (m/w/d) Fachrichtung Zierpflanzenbau oder zum Fachpraktiker (m/w/d) Gartenbau

das erwartet dich: • Vermehren und Kultivieren von Schnittblumen, Beet-, Topf-, Balkon- und Grünpflanzen in Gewächshäusern und im Freiland • Gießen, Düngen und Beschneiden der Pflanzen • Einsetzen gezielter Kulturmaßnahmen mit moderner Technik: Bewässerung und Düngung, Belüftung, Belichtung und Beschattung für das Erreichen der erforderlichen ...
Wir bieten: • eine jährlich steigende Ausbildungsvergütung nach TVAöD ab 1.068,26 € (Stand 01.04.2022) • Jahressonderzahlung (Weihnachtsgeld) • Vermögenswirksame Leistungen • ein angenehmes und kollegiales Arbeitsklima • krisensicherer Job mit Zukunft • 30 Urlaubstage pro Kalenderjahr • Abschlussprämie in Höhe von 400 € bei erstmalig bestandener (Ausbildungsplätze Gärtner/in)...
Wir bieten für unsere Nachwuchskräfte (m/w/d) viele Möglichkeiten, das Erlernte umzusetzen und wurden dafür auch ausgezeichnet. Du hast bei uns z. B. einen festen Ansprechpartner, tarifliches Gehalt und eigene Verantwortungsbereiche. Wetterfeste Kleidung, persönliche Schutzausrüstung und Azubi-Werkzeugkiste wird Dir von uns gestellt. Wenn Du ...
Anforderungsprofil erfüllen, freuen wir uns bis zum 16.10.2022 auf Ihre aussagekräftige Online-Bewerbung unter www.viersen.de. (Lehrstelle Gärtner/in)...
Ausbildungsbeginn: 01.08.2023; Zum 01. August 2023 bieten wir Dir einen Ausbildungsplatz zum/zur *** Gärtner/in - Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) ***. Die Aufgaben und Tätigkeiten kompakt (aus Berufenet): Gärtner/innen der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau gestalten z.B. Gärten und Parkanlagen durch fachgerechtes Anpflanzen von Rasen, ...
Dein Profil: Du schließt deine schulische Laufbahn mit einem Mittelschulabschluss ab und möchtest Teil unseres Teams werden? Dann freuen wir uns auf deine Bewerbung! (Ausbildungsstelle Gärtner/in)...
Ihr Profil: Sie sollten über einen guten Hauptschulabschluss verfügen. Außerdem sind Sie körperlich fit, motiviert und verfügen über handwerkliches Geschick. Wir geben auch Umschülern eine Chance. ...

Was wir ihnen bieten: • eine umfassende Ausbildung mit innerbetrieblichem Unterricht durch unseren Gärtnermeister Alfred Giesmann • verschiedene Vermehrungsarten in unserem eigenen Vermehrungsbetrieb (Aussaat, Stecklinge, Veredelung) • kompletter Kulturablauf von der selbst vermehrten Jungpflanze bis hin zur verkaufsfertig verpackten Pflanze mit (Lehrstellen Gärtner/in)...
Ausbildungsbeginn: 01.08.2023; Mit unseren qualifizierten Mitarbeitern sowie einem modernen Maschinenpark erstellen wie Außenanlagen im privaten, öffentlichen und gewerblichen Bereich. Zur Verstärkung unseres Teams suchen zum Ausbildungsstart 2023 einen motivierten Auszubildenden zum Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (m/w/d). ...
Wir bieten in 2023 einen Ausbildungsplatz zum Gärtner (m/w/d) - Garten- und Landschaftsbau. Schulische Voraussetzung ist ein Hauptschulabschluss. Was Sie mitbringen sollten: - Bereitschaft zu körperlicher Arbeit bei jedem Wetter - Ehrgeiz etwas zu lernen - Handwerkliches Geschick Die Ausbildung im Überblick Gärtner/in der Fachrichtung Garten- (Ausbildungsstellen Gärtner/in)...
Ausbildungsbeginn: 01.08.2023; Wir suchen zum 01.08.2023 eine/n Auszubildende/n zum/zur Gärtner/in - Garten- und Landschaftsbau (m/w/d) Du bist - teamfähig - zuverlässig - gerne draußen - hast Bock auf Arbeit - und möchtest dabei sein, wenn etwas entsteht? Dann bewirb dich jetzt! ...
Alle aktuellen Stellen für dich einfach als E-Mail.
Gärtner/inEs gelten unsere Nutzungsbedingungen und Datenschutzerklärung. Wir versenden passende Ausbildungsangebote per Email. Du kannst jederzeit unsere E-Mails abmelden.