Ausbildungsinhalte für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in
Hallo, Welt der Nullen und Einsen! Spannend, wie das Gehirn eines Computers funktioniert. Diese Welt erleichtert uns zunehmend den Alltag und ist kaum noch wegzudenken. Du möchtest helfen, diese Systeme zu programmieren und den Alltag deiner Kunden damit erleichtern? Du willst der Held hinter den Tasten sein, der den Menschen erklärt, wie sie sich in der digitalisierten Welt zurechtfinden?
Es gibt zwei Richtungen, in die deine Ausbildung gehen kann. Du entscheidest von Beginn an entweder für die Anwendungsentwicklung oder für Systemintegration. Die zwei verschiedenen Ausbildungen bieten dir ähnliche Inhalte. In der Anwendungsentwicklung wirst du Software nach Kundenwunsch programmieren und Kunden erklären diese zu nutzen, in der Systemintegration wirst du vor allem mit Kommunikationstools zu tun haben und denselben Kundenkontakt haben.
Je nach Betrieb spezialisierst du dich in der Anwendungsentwicklung noch in den Feldern kaufmännische Systeme, technische Systeme, Expertensysteme, mathematisch-wissenschaftliche Systeme oder Multimedia-Systeme. In der Systemintegration stehen dir die Gebiete Rechenzentren, Netzwerke, Client-Server, Festnetze oder Funknetze zur Verfügung. Du lernst Betriebssysteme und ihre Unterschiede kennen, testest und programmierst Software nach unterschiedlichen Programmiersprachen, erlernst die Auswertung von Abrechnungen und entwirfst Datenmodelle – also viel mehr, als ein ewiger Kreislauf oder loop!
Schulische Vorkenntnisse
Informatik, Mathematik und Englisch sind die perfekte Mischung? Informatikunterricht aus der Schule kann dir schon einmal den Einstieg erleichtern, wenn es ans Programmieren geht. Hello, world! Mathematik und Logik gehen Hand in Hand mit dem Computerhirn. Du musst aber auch Preise kalkulieren, wenn es um die Kunden geht. Englisch ist wichtig, da die Literatur meistens auf Englisch verfasst ist. Auch Betriebsanleitungen und Programmierungsbefehle sind oft in English, if your English is fine, then you will be fine! Man kann ja auch alles erlernen. Im Jahr 2014 gab es 4.311 Anfänger/innen im Bereich Anwendungsentwicklung und ganze 6.393 im Bereich Systemintegration. In der Anwendungsentwicklung hatten 65% die Hochschulreife, 28% den mittleren Bildungsabschluss, 3% den Hauptschulabschluss und 3% keinen Abschluss. In der Systemintegration hatten 55% die Hochschulreife, 37% den mittleren Bildungsabschluss, 4% einen Hauptschulabschluss, und nur 2% hatten keinen Hauptschulabschluss.
Abschlussprüfung für Fachinformatiker
In einer Zwischen- und Abschlussprüfung aus zwei Teilen zeigst du was du alles kannst. Dabei triffst du auf einen praktischen und einen schriftlichen Teil. Der praktische Teil A ist deine Projektarbeit, die du präsentieren wirst und ein Fachgespräch führen wirst. Dieses Fachgespräch sieht je nach Ausbildungsrichtung anders aus. In der Anwendungsentwicklung kannst du zum Beispiel auf die Themen Softwareproduktentwicklung für einen Kunden oder dem Erstellen eines Pflichtenheftes treffen. In der Systemintegration kann sich dieses Gespräch um die Anpassung eines komplexen Systems der IT-Technik drehen, oder um die Erweiterung eines dieser Systeme. Dabei musst du in beiden Fällen analysieren, planen, kalkulieren und realisieren. Der schriftliche Teil B sieht dann wieder in beiden Richtungen gleich aus. Du triffst auf eine ganzheitliche Aufgabe I, eine ganzheitliche Aufgabe II und auf die Wirtschafts- und Sozialkunde. Game on!
Ausbildungsvergütung für den Ausbildungsberuf Fachinformatiker/-in
Industrie
- Ausbildungsjahr: € 860 bis € 957
- Ausbildungsjahr: € 918 bis € 1.007
- Ausbildungsjahr: € 977 bis € 1.096
Handwerk
- Ausbildungsjahr: € 585 bis € 660
- Ausbildungsjahr: € 691 bis € 710
- Ausbildungsjahr: € 790 bis € 830
Zukunftsperspektiven nach der Fachinformatiker-Ausbildung
Eine Anpassungsweiterbildung hält das Wissen auf dem neuesten Stand, während eine Aufstiegsweiterbildung, wie beispielsweise ein Studium, weitere Karrierechancen eröffnet.
Möglichkeiten der Anpassungsweiterbildung in der Anwendungsentwicklung sind die folgenden:
- Softwareentwicklung, Programmierung
- Software-Testmanagement, Software-Qualitätssicherung
- IT-Service-Management, IT Infrastructure Library (ITIL)
- IT-Anwendungsberatung, Support
- System- und Netzwerkadministration
- IT-Sicherheit, Datenschutz
- Qualitätsprüfung, -technik
Möglichkeiten der Anpassungsweiterbildung in der Systemintegration sind die folgenden:
- System- und Netzwerkadministration
- Softwareentwicklung, Programmierung
- IT-Anwendungsberatung, Support
- IT-Projektmanagement
- IT-Sicherheit
- IT-Service-Management, IT Infrastructure Library (ITIL)
- Software-Testmanagement, Software-Qualitätssicherung
- IT-Sicherheit, Datenschutz
Zur Aufstiegsweiterbildung zählen diese Weiterbildungsmöglichkeiten (im Bereich Anwendungsentwicklung):
- EDV-Fachkraft
- Softwareentwickler/in
- Entwickler/in Digitale Medien
- Komponentenentwickler/in
- IT-Lösungsentwickler/in
- Studium Informatik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Informatik (technische Informatik)
- Kaufmännische Weiterbildung Fachwirt/in Computer-Management
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in Informationsverarbeitung
- IT-Tester/in
- IT-Qualitätssicherungskoordinator/in
- IT-Sicherheitskoordinator/in
- Industriesystemtechniker/in
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- IT-Administrator/in
- Studium Computervisualistik
- Studium Gamedesign, Interactiondesign
- Studium Mensch-Maschine-Interaktion, Interfacedesign
- Studium Softwaretechnik
- Studium Wirtschaftsinformatik
- Aufstiegsweiterbildung Systemintegration:
- Softwareentwickler/in
- Studium Informatik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Informatik (technische Informatik)
- Kaufmännische Weiterbildung Fachwirt/in Computer-Management
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in Informationsverarbeitung
- Betriebsinformatiker/in
- IT-Projektkoordinator/in
- IT-Qualitätssicherungskoordinator/in
- IT-Sicherheitskoordinator/in
- Industriesystemtechniker/in
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- IT-Administrator/in
- IT-Tester/in
- Studium Informations-, Kommunikationstechnik
- Studium Informationsmanagement
- Studium Softwaretechnik
- Studium Technische Informatik
- Studium Wirtschaftsinformatik
Ausbildungsgehalt Fachinformatiker/in: Dein Gehalt und Verdienst wärend deiner Berufsausbildung
Auf der nachfolgenden Übersicht findest du allgemeine Infos zur Ausbildungsvergütung in Deutschland. Dein Ausbildungsgehalt und dessen genaue Höhe steht in deinem Ausbildungsvertrag.
1. Ausbildungsjahr: Fachinformatiker/in
2. Ausbildungsjahr: Fachinformatiker/in
3. Ausbildungsjahr: Fachinformatiker/in
Ausbildungsvergütung in Deutschland für Fachinformatiker/in
Elektrohandwerk (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 976€ bis 1.047€
2. Ausbildungsjahr: 1.029€ bis 1.102€
3. Ausbildungsjahr: 1.102€ bis 1.199€
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Metall- und Elektroindustrie (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 976€ bis 1.047€
2. Ausbildungsjahr: 1.029€ bis 1.102€
3. Ausbildungsjahr: 1.102€ bis 1.199€
Quelle: IG Metall, Stand Juni 2021
Ausbildungsvergütung für Fachinformatiker/in
Bei einer Ausbildung in einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Vergütung als Fachinformatiker/in vertraglich festgelegt.
Je nach Bundesland und Branche können aber ganz unterschiedliche Tarifverträge gelten.
Baden-Württemberg
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
850€ |
|
|
2. Jahr: |
900€ |
|
50 € |
+5,88% |
|
3. Jahr: |
1.000€ |
|
100 € |
+11,11% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.037€ |
|
|
2. Jahr: |
1.102€ |
|
65 € |
+6,27% |
|
3. Jahr: |
1.199€ |
|
97 € |
+8,80% |
|
Bayern
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
840€ |
|
|
2. Jahr: |
890€ |
|
50 € |
+5,95% |
|
3. Jahr: |
930€ |
|
40 € |
+4,49% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.035€ |
|
|
2. Jahr: |
1.089€ |
|
54 € |
+5,22% |
|
3. Jahr: |
1.160€ |
|
71 € |
+6,52% |
|
Berlin
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
760€ |
|
|
2. Jahr: |
855€ |
|
95 € |
+12,50% |
|
3. Jahr: |
935€ |
|
80 € |
+9,36% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.005€ |
|
|
2. Jahr: |
1.063€ |
|
58 € |
+5,77% |
|
3. Jahr: |
1.122€ |
|
59 € |
+5,55% |
|
Brandenburg
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
760€ |
|
|
2. Jahr: |
855€ |
|
95 € |
+12,50% |
|
3. Jahr: |
935€ |
|
80 € |
+9,36% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.005€ |
|
|
2. Jahr: |
1.063€ |
|
58 € |
+5,77% |
|
3. Jahr: |
1.122€ |
|
59 € |
+5,55% |
|
Bremen
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
800€ |
|
|
2. Jahr: |
870€ |
|
70 € |
+8,75% |
|
3. Jahr: |
920€ |
|
50 € |
+5,75% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ |
|
31 € |
+2,88% |
|
Hamburg
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ |
|
31 € |
+2,88% |
|
Hessen
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
720€ |
|
|
2. Jahr: |
770€ |
|
50 € |
+6,94% |
|
3. Jahr: |
865€ |
|
95 € |
+12,34% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
997€ |
|
|
2. Jahr: |
1.056€ |
|
59 € |
+5,92% |
|
3. Jahr: |
1.137€ |
|
81 € |
+7,67% |
|
Mecklenburg-Vorpommern
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
700€ |
|
|
2. Jahr: |
825€ |
|
125 € |
+17,86% |
|
3. Jahr: |
875€ |
|
50 € |
+6,06% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ |
|
31 € |
+2,88% |
|
Niedersachsen
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
800€ |
|
|
2. Jahr: |
870€ |
|
70 € |
+8,75% |
|
3. Jahr: |
920€ |
|
50 € |
+5,75% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.000€ bis 1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.062€ bis 1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ bis 1.156€ |
|
78 € |
+7,24% |
|
Nordrhein-Westfalen
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
770€ |
|
|
2. Jahr: |
820€ |
|
50 € |
+6,49% |
|
3. Jahr: |
870€ |
|
50 € |
+6,10% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
981€ |
|
|
2. Jahr: |
1.029€ |
|
48 € |
+4,89% |
|
3. Jahr: |
1.102€ |
|
73 € |
+7,09% |
|
Rheinland-Pfalz
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
720€ |
|
|
2. Jahr: |
770€ |
|
50 € |
+6,94% |
|
3. Jahr: |
865€ |
|
95 € |
+12,34% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
997€ |
|
|
2. Jahr: |
1.056€ |
|
59 € |
+5,92% |
|
3. Jahr: |
1.137€ |
|
81 € |
+7,67% |
|
Saarland
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
730€ |
|
|
2. Jahr: |
790€ |
|
60 € |
+8,22% |
|
3. Jahr: |
880€ |
|
90 € |
+11,39% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
997€ |
|
|
2. Jahr: |
1.056€ |
|
59 € |
+5,92% |
|
3. Jahr: |
1.137€ |
|
81 € |
+7,67% |
|
Sachsen
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
800€ |
|
|
2. Jahr: |
850€ |
|
50 € |
+6,25% |
|
3. Jahr: |
900€ |
|
50 € |
+5,88% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.007€ |
|
|
2. Jahr: |
1.064€ |
|
57 € |
+5,66% |
|
3. Jahr: |
1.122€ |
|
58 € |
+5,45% |
|
Sachsen-Anhalt
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
800€ |
|
|
2. Jahr: |
850€ |
|
50 € |
+6,25% |
|
3. Jahr: |
910€ |
|
60 € |
+7,06% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
976€ |
|
|
2. Jahr: |
1.036€ |
|
60 € |
+6,15% |
|
3. Jahr: |
1.124€ |
|
88 € |
+8,49% |
|
Schleswig-Holstein
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ |
|
31 € |
+2,88% |
|
Thüringen
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
800€ |
|
|
2. Jahr: |
850€ |
|
50 € |
+6,25% |
|
3. Jahr: |
900€ |
|
50 € |
+5,88% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.007€ |
|
|
2. Jahr: |
1.064€ |
|
57 € |
+5,66% |
|
3. Jahr: |
1.122€ |
|
58 € |
+5,45% |
|