Ausbildungsinhalte für den Ausbildungsberuf Elektroniker/-in
Lötkolben in der Hand, so sehen für dich wahre Helden aus. Elektroniker/-innen löten und kontrollieren alles, was unsere moderne Welt ausmacht. Ob Elektroniker/-in für Automatisierungstechnik, Elektroniker/-in für Betriebstechnik, Elektroniker/-in für Gebäude- und Infrastruktursysteme, Elektroniker/-in für Geräte und Systeme oder Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik oder doch Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik, Informations- und Telekommunikationstechnik, oder Informations- und Systemtechnik. Wie elektrisierend! Du hast es in der Hand, und je nachdem welchen Betrieb du dir aussuchst, kannst du frei wählen. Industrie oder doch lieber Handwerk? In dreieinhalb Jahren wirst du der Held hinter der elektrischen Welt.
Für welche der Ausbildungsrichtungen du dich auch entscheidest, du wirst auf jeden Fall mit strombetriebenen Geräten und Maschinen zu tun haben. In der Fachrichtung Automatisierungstechnik ist es zudem wichtig, ob du dich für das Handwerk oder den Bereich Industrie entscheidest. Denn in der Industrie bietet dir ein ganz anderes Berufsausbildungsbild als das Handwerk. Allgemein sagt der Titel schon viel über deine Ausbildungsinhalte aus. Lass deine Fantasie freien Lauf! Um den Kabelsalat etwas übersichtlicher zu gestalten, guck dir doch die verschiedenen Inhalte im Ausbildungsrahmenplan oder in der zeitlichen und sachlichen Gliederung verschiedener Fachrichtungen an!
Schulische Vorkenntnisse
Grundsätzlich sind die damaligen Fächer Mathematik, Physik, Werken- und Technikunterricht und der Informatikunterricht hilfreiche Begleiter in deiner Ausbildung. Informatik hilft dir, dich leichter ins Programmieren einzufinden, Kenntnisse in Physik erleichtern dein Verständnis von Vorgängen und das Verhalten von Bauteilen. Mathematik ist vor allem bei den elektrischen Größen gefragt, und schließlich bleibt noch Werken und Technik, da du auch die ruhige Hand und etwas Geschick gut gebrauchen kannst. Für den Bereich Automatisierungstechnik Industrie haben sich im Jahr 2014 1.893 Anfänger/innen entschieden. Im Handwerk waren es nur 336. Im Bereich Industrie hatten 54% den mittleren Bildungsabschluss, 41% die Hochschulreife, 3% den Hauptschulabschluss und 2% hatten keinen Abschluss. Im Handwerk waren es 59% mit dem mittleren Bildungsabschluss, 23% mit der Hochschulreife und 17% mit dem Hauptschulabschluss.
Abschlussprüfung für Azubis
In der Automatisierungstechnik kannst du dich auf eine zweiteilige Prüfung einstellen. Der erste Teil erfolgt meist noch vor Ende des zweiten Jahres, hier erledigst du eine Arbeitsaufgabe schriftlich als auch mündlich. Im zweiten Teil geht es dann um die Bereiche Arbeitsauftrag, Systementwurf, Funktions- und Systemanalyse und um die in jeder Ausbildung beliebte Wirtschafts- und Sozialkunde. Hier ist es wieder der Bereich Arbeitsauftrag der praktische Handlungen von dir verlangt. Auch hier führst du wieder ein Gespräch. Alle anderen Prüfungen sind schriftlich. Schau in der jeweiligen Ausbildungsordnung nach, um die Prüfungen der anderen Fachgebiete genauer zu überblicken!
Ausbildungsvergütung für Elektroniker
Beispiel Automatisierungstechnik Handwerk:
- Ausbildungsjahr: € 585 bis € 660
- Ausbildungsjahr: € 691 bis € 710
- Ausbildungsjahr: € 790 bis € 830
- Ausbildungsjahr: € 819 bis € 910
Beispiel Automatisierungstechnik Industrie:
- Ausbildungsjahr: € 860 bis € 957
- Ausbildungsjahr: € 918 bis € 1.007
- Ausbildungsjahr: € 977 bis € 1.096
- Ausbildungsjahr: € 1.008 bis € 1.155
Zukunftsperspektiven nach der Ausbildung zum Elektroniker/-in
In der Automatisierungstechnik im Handwerk, in der Energie- und Gebäudetechnik und in der Maschinen und Antriebstechnik stehen dir zwei Zusatzqualifikationen offen, Assistent/in für Energie und Ressourcen im Handwerk (HWK) und Europaassistent/in im Handwerk, wenn du den mittleren Bildungsabschluss hast. Im ersten bist du mit zweijährigem Zusatzunterricht dabei, die zweite Qualifikation erwirbst du durch ein Auslandspraktikum und Unterricht.
Eine Anpassungsweiterbildung hält das Wissen auf dem neuesten Stand, während eine Aufstiegsweiterbildung, wie beispielsweise ein Studium, weitere Karrierechancen eröffnet.
Möglichkeiten der Anpassungsweiterbildung am Beispiel Automatisierungstechnik sind die folgenden:
- Elektronik, Elektrotechnik
- Automatisierungstechnik
- Automatisierungstechnik spezielle Systeme
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Elektrische Mess-, Steuerungs- und Regelungstechnik
- Wartung und Instandhaltung
- Qualitätsprüfung, -technik
- SPS-Technik, SPS-Programmierung
- Robotik, Handhabungstechnik, CAM-/ CIM- Technik
- Normen-, Sicherheits-, Prüfbestimmungen in elektrischen Anlagen
- Softwareentwicklung, Programmierung
Im folgenden findest du die Aufstiegsweiterbildungen am Beispiel Automatisierungstechnik:
Automatisierungstechnik in der Industrie:
- Meisterweiterbildung Industriemeister/in Elektrotechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Elektrotechnik (Automatisierungstechnik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Elektrotechnik
- Studium Automatisierungstechnik
- Studium Robotik, Autonome Systeme
- Meisterweiterbildung Elektrotechnikermeister/in
- Meisterweiterbildung Kraftwerksmeister/in Produktion Elektrotechnik/Leittechnik
- Technikerweiterbildung Techniker/in Elektrotechnik (Information/Kommunikation)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Elektrotechnik (Energietechnik)
- Technikerweiterbildung Techniker/in Maschinentechnik (Kunststoff-/Kautschuktechnik)
- Kaufmännische Weiterbildung Technische/r Fachwirt/in
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Studium Elektrotechnik
- Studium Energietechnik
- Studium Mechatronik
Ausbildungsgehalt Elektroniker/in: Dein Gehalt und Verdienst wärend deiner Berufsausbildung
Auf der nachfolgenden Übersicht findest du allgemeine Infos zur Ausbildungsvergütung in Deutschland. Dein Ausbildungsgehalt und dessen genaue Höhe steht in deinem Ausbildungsvertrag.
1. Ausbildungsjahr: Elektroniker/in
2. Ausbildungsjahr: Elektroniker/in
3. Ausbildungsjahr: Elektroniker/in
Ausbildungsvergütung in Deutschland für Elektroniker/in
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft
1. Ausbildungsjahr: 976€ bis 1.047€
2. Ausbildungsjahr: 1.029€ bis 1.102€
3. Ausbildungsjahr: 1.102€ bis 1.199€
4. Ausbildungsjahr: 1.141€ bis 1.264€
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Elektrohandwerk (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 700€ bis 1.047€
2. Ausbildungsjahr: 770€ bis 1.102€
3. Ausbildungsjahr: 865€ bis 1.199€
4. Ausbildungsjahr: 920€ bis 1.264€
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Metall- und Elektroindustrie (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 976€ bis 1.047€
2. Ausbildungsjahr: 1.029€ bis 1.102€
3. Ausbildungsjahr: 1.102€ bis 1.199€
4. Ausbildungsjahr: 1.141€ bis 1.264€
Quelle: IG Metall, Stand Juni 2021
Ausbildungsvergütung für Elektroniker/in
Bei einer Ausbildung in einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Vergütung als Elektroniker/in vertraglich festgelegt.
Je nach Bundesland und Branche können aber ganz unterschiedliche Tarifverträge gelten.
Baden-Württemberg
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.020€ |
|
|
2. Jahr: |
1.130€ |
|
110 € |
+10,78% |
|
3. Jahr: |
1.240€ |
|
110 € |
+9,73% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.037€ |
|
|
2. Jahr: |
1.102€ |
|
65 € |
+6,27% |
|
3. Jahr: |
1.199€ |
|
97 € |
+8,80% |
|
4. Jahr: |
1.264€ |
|
65 € |
+5,42% |
|
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
850€ |
|
|
2. Jahr: |
900€ |
|
50 € |
+5,88% |
|
3. Jahr: |
1.000€ |
|
100 € |
+11,11% |
|
4. Jahr: |
1.100€ |
|
100 € |
+10,00% |
|
Bayern
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.020€ |
|
|
2. Jahr: |
1.130€ |
|
110 € |
+10,78% |
|
3. Jahr: |
1.240€ |
|
110 € |
+9,73% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.035€ |
|
|
2. Jahr: |
1.089€ |
|
54 € |
+5,22% |
|
3. Jahr: |
1.160€ |
|
71 € |
+6,52% |
|
4. Jahr: |
1.207€ |
|
47 € |
+4,05% |
|
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
840€ |
|
|
2. Jahr: |
890€ |
|
50 € |
+5,95% |
|
3. Jahr: |
930€ |
|
40 € |
+4,49% |
|
4. Jahr: |
1.010€ |
|
80 € |
+8,60% |
|
Berlin
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.020€ |
|
|
2. Jahr: |
1.130€ |
|
110 € |
+10,78% |
|
3. Jahr: |
1.240€ |
|
110 € |
+9,73% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.005€ |
|
|
2. Jahr: |
1.063€ |
|
58 € |
+5,77% |
|
3. Jahr: |
1.122€ |
|
59 € |
+5,55% |
|
4. Jahr: |
1.177€ |
|
55 € |
+4,90% |
|
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
760€ |
|
|
2. Jahr: |
855€ |
|
95 € |
+12,50% |
|
3. Jahr: |
935€ |
|
80 € |
+9,36% |
|
4. Jahr: |
1.030€ |
|
95 € |
+10,16% |
|
Brandenburg
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.020€ |
|
|
2. Jahr: |
1.130€ |
|
110 € |
+10,78% |
|
3. Jahr: |
1.240€ |
|
110 € |
+9,73% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.005€ |
|
|
2. Jahr: |
1.063€ |
|
58 € |
+5,77% |
|
3. Jahr: |
1.122€ |
|
59 € |
+5,55% |
|
4. Jahr: |
1.177€ |
|
55 € |
+4,90% |
|
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
760€ |
|
|
2. Jahr: |
855€ |
|
95 € |
+12,50% |
|
3. Jahr: |
935€ |
|
80 € |
+9,36% |
|
4. Jahr: |
1.030€ |
|
95 € |
+10,16% |
|
Bremen
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.020€ |
|
|
2. Jahr: |
1.130€ |
|
110 € |
+10,78% |
|
3. Jahr: |
1.240€ |
|
110 € |
+9,73% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ |
|
31 € |
+2,88% |
|
4. Jahr: |
1.141€ |
|
32 € |
+2,89% |
|
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
800€ |
|
|
2. Jahr: |
870€ |
|
70 € |
+8,75% |
|
3. Jahr: |
920€ |
|
50 € |
+5,75% |
|
4. Jahr: |
980€ |
|
60 € |
+6,52% |
|
Hamburg
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.020€ |
|
|
2. Jahr: |
1.130€ |
|
110 € |
+10,78% |
|
3. Jahr: |
1.240€ |
|
110 € |
+9,73% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ |
|
31 € |
+2,88% |
|
4. Jahr: |
1.141€ |
|
32 € |
+2,89% |
|
Hessen
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.020€ |
|
|
2. Jahr: |
1.130€ |
|
110 € |
+10,78% |
|
3. Jahr: |
1.240€ |
|
110 € |
+9,73% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
997€ |
|
|
2. Jahr: |
1.056€ |
|
59 € |
+5,92% |
|
3. Jahr: |
1.137€ |
|
81 € |
+7,67% |
|
4. Jahr: |
1.180€ |
|
43 € |
+3,78% |
|
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
720€ |
|
|
2. Jahr: |
770€ |
|
50 € |
+6,94% |
|
3. Jahr: |
865€ |
|
95 € |
+12,34% |
|
4. Jahr: |
930€ |
|
65 € |
+7,51% |
|
Mecklenburg-Vorpommern
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.020€ |
|
|
2. Jahr: |
1.130€ |
|
110 € |
+10,78% |
|
3. Jahr: |
1.240€ |
|
110 € |
+9,73% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ |
|
31 € |
+2,88% |
|
4. Jahr: |
1.141€ |
|
32 € |
+2,89% |
|
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
700€ |
|
|
2. Jahr: |
825€ |
|
125 € |
+17,86% |
|
3. Jahr: |
875€ |
|
50 € |
+6,06% |
|
4. Jahr: |
925€ |
|
50 € |
+5,71% |
|
Niedersachsen
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.020€ |
|
|
2. Jahr: |
1.130€ |
|
110 € |
+10,78% |
|
3. Jahr: |
1.240€ |
|
110 € |
+9,73% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.000€ bis 1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.062€ bis 1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ bis 1.156€ |
|
78 € |
+7,24% |
|
4. Jahr: |
1.141€ bis 1.218€ |
|
62 € |
+5,36% |
|
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
800€ |
|
|
2. Jahr: |
870€ |
|
70 € |
+8,75% |
|
3. Jahr: |
920€ |
|
50 € |
+5,75% |
|
4. Jahr: |
980€ |
|
60 € |
+6,52% |
|
Nordrhein-Westfalen
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.020€ |
|
|
2. Jahr: |
1.130€ |
|
110 € |
+10,78% |
|
3. Jahr: |
1.240€ |
|
110 € |
+9,73% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
981€ |
|
|
2. Jahr: |
1.029€ |
|
48 € |
+4,89% |
|
3. Jahr: |
1.102€ |
|
73 € |
+7,09% |
|
4. Jahr: |
1.197€ |
|
95 € |
+8,62% |
|
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
770€ |
|
|
2. Jahr: |
820€ |
|
50 € |
+6,49% |
|
3. Jahr: |
870€ |
|
50 € |
+6,10% |
|
4. Jahr: |
920€ |
|
50 € |
+5,75% |
|
Rheinland-Pfalz
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.020€ |
|
|
2. Jahr: |
1.130€ |
|
110 € |
+10,78% |
|
3. Jahr: |
1.240€ |
|
110 € |
+9,73% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
997€ |
|
|
2. Jahr: |
1.056€ |
|
59 € |
+5,92% |
|
3. Jahr: |
1.137€ |
|
81 € |
+7,67% |
|
4. Jahr: |
1.180€ |
|
43 € |
+3,78% |
|
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
720€ |
|
|
2. Jahr: |
770€ |
|
50 € |
+6,94% |
|
3. Jahr: |
865€ |
|
95 € |
+12,34% |
|
4. Jahr: |
930€ |
|
65 € |
+7,51% |
|
Saarland
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.020€ |
|
|
2. Jahr: |
1.130€ |
|
110 € |
+10,78% |
|
3. Jahr: |
1.240€ |
|
110 € |
+9,73% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
997€ |
|
|
2. Jahr: |
1.056€ |
|
59 € |
+5,92% |
|
3. Jahr: |
1.137€ |
|
81 € |
+7,67% |
|
4. Jahr: |
1.180€ |
|
43 € |
+3,78% |
|
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
730€ |
|
|
2. Jahr: |
790€ |
|
60 € |
+8,22% |
|
3. Jahr: |
880€ |
|
90 € |
+11,39% |
|
4. Jahr: |
950€ |
|
70 € |
+7,95% |
|
Sachsen
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.020€ |
|
|
2. Jahr: |
1.130€ |
|
110 € |
+10,78% |
|
3. Jahr: |
1.240€ |
|
110 € |
+9,73% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.007€ |
|
|
2. Jahr: |
1.064€ |
|
57 € |
+5,66% |
|
3. Jahr: |
1.122€ |
|
58 € |
+5,45% |
|
4. Jahr: |
1.179€ |
|
57 € |
+5,08% |
|
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
800€ |
|
|
2. Jahr: |
850€ |
|
50 € |
+6,25% |
|
3. Jahr: |
900€ |
|
50 € |
+5,88% |
|
4. Jahr: |
950€ |
|
50 € |
+5,56% |
|
Sachsen-Anhalt
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.020€ |
|
|
2. Jahr: |
1.130€ |
|
110 € |
+10,78% |
|
3. Jahr: |
1.240€ |
|
110 € |
+9,73% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
976€ |
|
|
2. Jahr: |
1.036€ |
|
60 € |
+6,15% |
|
3. Jahr: |
1.124€ |
|
88 € |
+8,49% |
|
4. Jahr: |
1.184€ |
|
60 € |
+5,34% |
|
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
800€ |
|
|
2. Jahr: |
850€ |
|
50 € |
+6,25% |
|
3. Jahr: |
910€ |
|
60 € |
+7,06% |
|
4. Jahr: |
1.000€ |
|
90 € |
+9,89% |
|
Schleswig-Holstein
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.020€ |
|
|
2. Jahr: |
1.130€ |
|
110 € |
+10,78% |
|
3. Jahr: |
1.240€ |
|
110 € |
+9,73% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.047€ |
|
|
2. Jahr: |
1.078€ |
|
31 € |
+2,96% |
|
3. Jahr: |
1.109€ |
|
31 € |
+2,88% |
|
4. Jahr: |
1.141€ |
|
32 € |
+2,89% |
|
Thüringen
Wohnungs- und Immobilienwirtschaft | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.020€ |
|
|
2. Jahr: |
1.130€ |
|
110 € |
+10,78% |
|
3. Jahr: |
1.240€ |
|
110 € |
+9,73% |
|
Metall- und Elektroindustrie | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
1.007€ |
|
|
2. Jahr: |
1.064€ |
|
57 € |
+5,66% |
|
3. Jahr: |
1.122€ |
|
58 € |
+5,45% |
|
4. Jahr: |
1.179€ |
|
57 € |
+5,08% |
|
Elektrohandwerk | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
800€ |
|
|
2. Jahr: |
850€ |
|
50 € |
+6,25% |
|
3. Jahr: |
900€ |
|
50 € |
+5,88% |
|
4. Jahr: |
950€ |
|
50 € |
+5,56% |
|