Ausbildungsinhalte für den Ausbildungsberuf Automobilkaufmann/-frau
Im Autohaus bist du zuhaus' – und deine Freunde wissen es auch. Wenn du ein Autohaus betrittst, dann leuchten deine Augen beim Anblick der vielen glänzenden Fahrzeuge. Der Geruch von Neuwagen lässt dein Herz schneller schlagen, und außerdem wolltest du schon immer mal im Verkauf tätig sein?
Die Ausbildung zum Automobilkaufmann/-frau passt auffällig genau zu dir! Du kriegst einen Einblick in den Vertrieb, organisierst und führst Verkaufsgespräche, führst Telefonate durch und hast auch noch ein Auge auf die Werkstätten, wenn ein Fahrzeug dort ist. Du wirst alles über Gesetze zu Umbauten und Veränderungen von Autos lernen, was zu den Sonderausstattungen gehört, und wie man für die Autos wirbt. Außerdem sind Kulanzmaßnahmen und Versicherungsangebote zu bearbeiten. Den Unterschied zwischen Finanzierungsverträgen und Leasing wirst du kennenlernen, ebenso wie du lernen wirst, Abrechnungen zu machen. Doch vergiss nie, der Kunde ist König!
Schulische Vorkenntnisse
Da du mit Finanzierung und Kalkulationen zu tun haben wirst, ist Mathematik aus der Schule auch hier noch brauchbar. Deutsch hilft dir auch weiter, da du ja mit den Kunden im Kontakt stehst und über die Autos informierst und verhandelst. Genau hier hilft dir auch das Schulfach Wirtschaft. Rechnungswesen und Vertragsrecht kommen dann zum Einsatz, wenn das gute Stück verkauft wird – herzlichen Glückwunsch!
Abschlussprüfung
Du wirst eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung ablegen. Hier triffst du auf die Bereiche Vertriebs- und Serviceleistungen, Finanzdienstleistungen, Wirtschafts- und Sozialkunde und schließlich praktischen Übungen. In dieser praktischen Prüfung wirst du Aufgaben aus der kundenorientierten Kommunikation und Produkte und Dienstleistungen auf dich zukommen. Dann bist du offiziell nicht mehr nur derjenige, der sich die Autos aus Spass anguckt!
Ausbildungsgehalt für den Ausbildungsberuf Automobilkaufmann/-frau
- Ausbildungsjahr: € 706 bis € 785
- Ausbildungsjahr: € 745 bis € 835
- Ausbildungsjahr: € 820 bis € 965
Zukunftsperspektiven nach der Ausbildung zum Automobilkaufmann/-frau
Als Zusatzqualifikation steht dir Fremdsprache für kaufmännische Auszubildende zur Verfügung. Vor allem praktische Anteile auf Englisch zu bewältigen wird dir hier einen Karrierevorteil verschaffen. Um die Qualifikation zu erhalten wirst du eine Prüfung mündlich als auch schriftlich ablegen. Eine Anpassungsweiterbildung hält das Wissen auf dem neuesten Stand, während eine Aufstiegsweiterbildung, wie beispielsweise ein Studium, weitere Karrierechancen eröffnet.
Als Anpassungsweiterbildung sind die folgenden Bereiche möglich:
- Groß- und Einzelhandel
- Finanz- und Rechnungswesen, Controlling
- Werbung, Verkaufsförderung
- Marketing
- Vertrieb, Verkauf
- Handels- und Gesellschaftsrecht
- Büro, Sekretariat
- Kommunikative Kompetenzen
Dies sind deine möglichen Aufstiegsweiterbildungen:
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in Kraftfahrzeuge
- Studium Automobilwirtschaft, Automotive Management
- Kaufmännische Weiterbildung Fachwirt/in Handel
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in allgemeine Betriebswirtschaft
- Kaufmännische Weiterbildung Betriebswirt/in Handel
- Ausbilder/in Anerkannte Ausbildungsberufe
- Studium Betriebswirtschaftslehre, Business Administration
- Studium Handelsbetriebswirtschaft
Ausbildungsgehalt Automobilkaufmann/-frau: Dein Gehalt und Verdienst wärend deiner Berufsausbildung
Auf der nachfolgenden Übersicht findest du allgemeine Infos zur Ausbildungsvergütung in Deutschland. Dein Ausbildungsgehalt und dessen genaue Höhe steht in deinem Ausbildungsvertrag.
1. Ausbildungsjahr: Automobilkaufmann/-frau
2. Ausbildungsjahr: Automobilkaufmann/-frau
3. Ausbildungsjahr: Automobilkaufmann/-frau
Ausbildungsvergütung in Deutschland für Automobilkaufmann/-frau
Einzelhandel (monatlich brutto - je nach Bundesland)
1. Ausbildungsjahr: 706€ bis 979€
2. Ausbildungsjahr: 745€ bis 1.041€
3. Ausbildungsjahr: 820€ bis 1.144€
Quelle: Tarifinformationen des Bundes und der Länder (z.B. Bundesministerium für Arbeit und Soziales, WSI-Tarifarchiv, Tarifarchive der Bundesländer)
Ausbildungsvergütung für Automobilkaufmann/-frau
Bei einer Ausbildung in einem tarifgebundenen Betrieb ist deine Vergütung als Automobilkaufmann/-frau vertraglich festgelegt.
Je nach Bundesland und Branche können aber ganz unterschiedliche Tarifverträge gelten.
Baden-Württemberg
Einzelhandel | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
920€ |
|
|
2. Jahr: |
1.030€ |
|
110 € |
+11,96% |
|
3. Jahr: |
1.145€ |
|
115 € |
+11,17% |
|
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
979€ |
|
|
2. Jahr: |
1.041€ |
|
62 € |
+6,33% |
|
3. Jahr: |
1.144€ |
|
103 € |
+9,89% |
|
Bayern
Einzelhandel | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
930€ |
|
|
2. Jahr: |
1.030€ |
|
100 € |
+10,75% |
|
3. Jahr: |
1.150€ |
|
120 € |
+11,65% |
|
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
919€ bis 969€ |
|
|
2. Jahr: |
947€ bis 997€ |
|
28 € |
+2,89% |
|
3. Jahr: |
1.004€ bis 1.054€ |
|
57 € |
+5,72% |
|
Berlin
Einzelhandel | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
880€ |
|
|
2. Jahr: |
970€ |
|
90 € |
+10,23% |
|
3. Jahr: |
1.090€ |
|
120 € |
+12,37% |
|
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
780€ |
|
|
2. Jahr: |
800€ |
|
20 € |
+2,56% |
|
3. Jahr: |
850€ |
|
50 € |
+6,25% |
|
Brandenburg
Einzelhandel | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
880€ |
|
|
2. Jahr: |
970€ |
|
90 € |
+10,23% |
|
3. Jahr: |
1.090€ |
|
120 € |
+12,37% |
|
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
780€ |
|
|
2. Jahr: |
800€ |
|
20 € |
+2,56% |
|
3. Jahr: |
820€ |
|
20 € |
+2,50% |
|
Bremen
Einzelhandel | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
890€ |
|
|
2. Jahr: |
970€ |
|
80 € |
+8,99% |
|
3. Jahr: |
1.100€ |
|
130 € |
+13,40% |
|
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
775€ |
|
|
2. Jahr: |
870€ |
|
95 € |
+12,26% |
|
3. Jahr: |
931€ |
|
61 € |
+7,01% |
|
Hamburg
Einzelhandel | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
930€ |
|
|
2. Jahr: |
1.030€ |
|
100 € |
+10,75% |
|
3. Jahr: |
1.180€ |
|
150 € |
+14,56% |
|
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
860€ |
|
|
2. Jahr: |
960€ |
|
100 € |
+11,63% |
|
3. Jahr: |
1.020€ |
|
60 € |
+6,25% |
|
Hessen
Einzelhandel | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
960€ |
|
|
2. Jahr: |
1.060€ |
|
100 € |
+10,42% |
|
3. Jahr: |
1.180€ |
|
120 € |
+11,32% |
|
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
915€ |
|
|
2. Jahr: |
971€ |
|
56 € |
+6,12% |
|
3. Jahr: |
1.081€ |
|
110 € |
+11,33% |
|
Mecklenburg-Vorpommern
Einzelhandel | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
785€ |
|
|
2. Jahr: |
835€ |
|
50 € |
+6,37% |
|
3. Jahr: |
965€ |
|
130 € |
+15,57% |
|
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
823€ |
|
|
2. Jahr: |
860€ |
|
37 € |
+4,50% |
|
3. Jahr: |
900€ |
|
40 € |
+4,65% |
|
Niedersachsen
Einzelhandel | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
890€ |
|
|
2. Jahr: |
970€ |
|
80 € |
+8,99% |
|
3. Jahr: |
1.100€ |
|
130 € |
+13,40% |
|
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
830€ bis 840€ |
|
|
2. Jahr: |
900€ bis 910€ |
|
70 € |
+8,33% |
|
3. Jahr: |
1.011€ bis 1.030€ |
|
120 € |
+13,19% |
|
Nordrhein-Westfalen
Einzelhandel | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
930€ |
|
|
2. Jahr: |
1.030€ |
|
100 € |
+10,75% |
|
3. Jahr: |
1.150€ |
|
120 € |
+11,65% |
|
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
844€ |
|
|
2. Jahr: |
876€ |
|
32 € |
+3,79% |
|
3. Jahr: |
941€ |
|
65 € |
+7,42% |
|
Rheinland-Pfalz
Einzelhandel | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
960€ |
|
|
2. Jahr: |
1.060€ |
|
100 € |
+10,42% |
|
3. Jahr: |
1.180€ |
|
120 € |
+11,32% |
|
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
706€ bis 789€ |
|
|
2. Jahr: |
745€ bis 835€ |
|
46 € |
+5,83% |
|
3. Jahr: |
835€ bis 880€ |
|
45 € |
+5,39% |
|
Saarland
Einzelhandel | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
950€ |
|
|
2. Jahr: |
1.065€ |
|
115 € |
+12,11% |
|
3. Jahr: |
1.165€ |
|
100 € |
+9,39% |
|
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
850€ |
|
|
2. Jahr: |
890€ |
|
40 € |
+4,71% |
|
3. Jahr: |
910€ |
|
20 € |
+2,25% |
|
Sachsen
Einzelhandel | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
880€ |
|
|
2. Jahr: |
970€ |
|
90 € |
+10,23% |
|
3. Jahr: |
1.090€ |
|
120 € |
+12,37% |
|
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
780€ |
|
|
2. Jahr: |
810€ |
|
30 € |
+3,85% |
|
3. Jahr: |
860€ |
|
50 € |
+6,17% |
|
Sachsen-Anhalt
Einzelhandel | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
880€ |
|
|
2. Jahr: |
970€ |
|
90 € |
+10,23% |
|
3. Jahr: |
1.090€ |
|
120 € |
+12,37% |
|
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
820€ |
|
|
2. Jahr: |
860€ |
|
40 € |
+4,88% |
|
3. Jahr: |
900€ |
|
40 € |
+4,65% |
|
Schleswig-Holstein
Einzelhandel | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
900€ |
|
|
2. Jahr: |
990€ |
|
90 € |
+10,00% |
|
3. Jahr: |
1.125€ |
|
135 € |
+13,64% |
|
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
910€ |
|
|
2. Jahr: |
930€ |
|
20 € |
+2,20% |
|
3. Jahr: |
960€ |
|
30 € |
+3,23% |
|
Thüringen
Einzelhandel | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
880€ |
|
|
2. Jahr: |
970€ |
|
90 € |
+10,23% |
|
3. Jahr: |
1.090€ |
|
120 € |
+12,37% |
|
Kraftfahrzeuggewerbe | Anstieg zum Vorjahr |
1. Jahr: |
810€ |
|
|
2. Jahr: |
840€ |
|
30 € |
+3,70% |
|
3. Jahr: |
910€ |
|
70 € |
+8,33% |
|